Neue Gehaltseinteilung sinnvoll?

  • Sagst du nicht sonst immer, wir sollten uns nicht am Ist-Zustand orientieren sondern Wert darauf legen, dass wir ein durchschaubares System haben? ;)

    Aktuell haben die Vereine ein Gesamtvermögen von rund 250 Millionen Euro. 80 Millionen davon wären ein knappes Drittel. Das ist in der Tat ziemlich viel, zumindest auf einen Schlag. Wie ich ja einen Beitrag weiter oben schrieb, könnte man die Gehälter schrittweise erhöhen und sollte dies vielleicht auch tun.

    EDIT: Kann es sein, dass in unseren Zahlen hier auch aktuell inaktive Teams und auch die Dreamteams enthalten sind?

    EDIT2: Bin gerade dabei eine Excel-Datei zu erstellen, die die Auswirkungen auf einzelne Vereine ausgibt. Daraus nun schonmal die aktuellen Zahlen aller derzeit im VDFB aktiven Mannschaften:

    TKAma VA Zsp
    Zst
    ES
    Sps
    Sts
    WS
    JH
    283
    530
    210
    285
    255
    246
    40
    10
    1
    0

  • Aktuell Nächste Übernächste
    TK 275 150 150
    Ama 275 300 500
    VA 1350 1350 1500
    ZsP 3000 3000 3500
    Zst 7500 7500 9000
    ES 18000 18000 20000
    SPS 37500 37500 40000
    STS 75000 75000 80000
    WS 150000 150000 160000
    JH 150000 240000 240000

    Dies würde die Vereine wie folgt belasten (im Vergleich zu jetzt):

    1. Liga:
    -14.231.550
    2. Liga
    -11.947.600
    RL Nord
    -7.122.150
    RL Süd
    -5.628.700
    OL Nord
    -1.647.300
    OL Süd
    -1.825.800

    Gesamt
    -42.403.100

  • Mit deinem Vorschlag wird sich aber nichts daran ändern, dass sich jeder beliebige Regionalligist ordentlich mit Zweitligaspielern eindecken kann...

    Übrigens kann in der Tabelle der Wert O 21 niemals stimmen...Der Gesamtbetrag von DIESER bzw der FOLGENDEN müsste fast exakt sein...doch in der ersten Liga gibt es eine Differenz einer zweistelligen Millionensumme.

    Oder bin ich noch nicht richtig wach?^^

  • Aktuell

    Nächste

    Übernächste

    TK

    275

    150

    150

    Ama

    275

    300

    500

    VA

    1350

    1350

    1500

    ZsP

    3000

    3000

    4000

    Zst

    7500

    7500

    9000

    ES

    18000

    18000

    22500

    SPS

    37500

    37500

    40000

    STS

    75000

    75000

    80000

    WS

    150000

    150000

    160000

    JH

    150000

    240000

    240000


    Dadurch würden die Gehaltskosten wie folgt ändern

    1.BL ca. + 17,7%
    2.BL ca. + 20,1% (u.a. 1 Jahrhunderspieler, 3 Weltstars, 8 Starspieler)
    RL Nord ca. + 24,0% (u.a. 1 Starspieler, 25 Erstligaspieler, 69 Zweitligastars, 66 Zweitligaspieler)
    RL Süd ca. + 26,0% (u.a. 17 Erstligaspieler, 46 Zweitligastars, 77 Zweitligaspieler)
    OL Nord ca. + 28,9% (u.a. 2 Zweitligastars, 35 Zweitligaspieler vorhanden)
    OL Süd ca. + 29,7% (u.a. 6 Zweitligastars, 36 Zweitligaspieler vorhanden)
    ---------------------------
    gesamte VDFB +20,55%

    Also den Mannschaften aus dem Amateurbereich (RL & OL) scheint es anscheinend zu gut zu gehen :)
    Bin übrigens für eine Wiedereinführung der Spielerkategorienbeschränkung...
    nächste Saison danach
    OL -> nur TK, Ama, VA, ZsP nur TK, Ama,VA
    RL -> nur TK, Ama, VA, ZsP, Zst nur TK,Ama,VA, Zsp

    2.Liga -> nächste Saison keine Starspieler, Weltstars oder Jahrhundertspieler
  • [quote][i]Original von flehmenep[/i]
    Mit deinem Vorschlag wird sich aber nichts daran ändern, dass sich jeder beliebige Regionalligist ordentlich mit Zweitligaspielern eindecken kann...
    [...] [/quote]

    Zweitligaspieler ist eine Bezeichnung. Es wäre doch auch etwas seltsam, wenn sich OLs und RLs drei Kategorien (Thekenfußballer, Amateure, Vertragsamateure) teilten, während Zweite und Erste dann sieben Kategorien hätten.

    Eine Wiedereinführung von Beschränkungen halte ich für unnötig.
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    [quote][i]Original von flehmenep[/i]
    Mit deinem Vorschlag wird sich aber nichts daran ändern, dass sich jeder beliebige Regionalligist ordentlich mit Zweitligaspielern eindecken kann...
    [...] [/quote]

    Zweitligaspieler ist eine Bezeichnung. Es wäre doch auch etwas seltsam, wenn sich OLs und RLs drei Kategorien (Thekenfußballer, Amateure, Vertragsamateure) teilten, während Zweite und Erste dann sieben Kategorien hätten.

    Eine Wiedereinführung von Beschränkungen halte ich für unnötig.[/quote]


    [quote][i]Original von Karsten7281[/i]
    Grundsätzlich fand ich immer problematisch, dass sich viele Regionalligisten ihre Kader mit Zweitligaspielern pflastern konnten. Zumindest ich in Chemnitz hatte immer einen solchen Luxuskader :D
    [/quote]

    war auf diesen kommantar bezogen...

    Ich finde es jetzt, nachdem ich mal die Anzahl der verschiedenen Spielerkategorien vor Augen habe, auch sehr bedenklich...
  • Künstliche Beschränkungen bringen doch nichts. Wenn sich die RLigisten keine Zweitligaspieler oder -stars kaufen dürfen, horten sie Geld ohne Ende. So war es ja z.B. bei Nürnberg. Die wussten vor Aufhebung der Beschränkungen nicht mehr wohin mit ihrem Geld. Das wird sich durch Anhebung der Gehälter ja auch etwas geben, doch dürfen wir nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.

    Am Beispiel der RL Nord: da gibt es 5 Teams mit hohem FG (15-20), 2 mit mittlerem (9-10) und 11 mit niedrigem (4-7). In der Süd gibt es Team mit FG 18, 6 Teams mit FG 8-12 und 11 Teams mit 3-7. Da dürfen wir uns auch nicht nur an den oberen orientieren.

    Um das Beispiel Chemnitz aufzugreifen:

    FG 7
    6 Zweitligastars +306.000 ab 11.
    8 Zweitligaspieler +163.200 ab 11.
    1 Vertragsamateur +9.180 ab 11.
    1 Amateur +7.650 ab 11.

    Jahresdefizit: ca. 700.000

    Jahresdefizit ab 11. Saison: 1.186.030

    Hinzu kommt die Tatsache, dass aufgrund meist jung neu erstellter Spieler, bislang relativ wenige Spieler ihres Alters wegen aus den Kadern gestrichen wurden. Da erwarte ich in den kommenden Jahren noch deutlich Zuwachs, was gleichzeitig bedeutet, dass mehr Geld in neue Spieler investiert werden muss.
  • Die Überlegung mit so und so vielen Kategorien für so und so viele Ligen ist grundsätzlich richtig. Allerdings muss man dabei auch sehen, dass es ganze 51 Spieler oberhalb des Erstligaspielers gibt. Dies sind dann Ausnahmespieler. In sofern hätten wir schon eine 3:3-Situation.

    Es geht dabei ja auch nicht nur um die Bezeichung "Zweitligaspieler" sondern darum, dass diese Spieler ganz einfach auch verhältnismäßig stark sind und sich für die Regionalliga eigentlich zu schade sein sollten ;)

    Ich bin gegen eine Wiedereinführung der Kategorienbeschränkungen für bestimmte Ligen. Wir haben das System mit den Spielstärken runderneuert und uns auf einen Wegfall der Beschränkung geeinigt. Wer sich einen starken Spieler leisten kann, soll ihn auch haben. Dass die Liga dabei keine Rolle spielt, wenn nur die Kohle stimmt, zeigte Juventus in der letzten Saison, das zeigt Gummibärchensafthersteller Salzburg, und das zeigt auch Hoffenheim. Schon vor einem Jahr war uns dabei klar, dass dies mir einer Erhöhung der Gehälter einhergehen muss, um eben starke Kader in den unteren Ligen trotzdem begrenz zu halten und nicht zuletzt, um utopische Preise für bestimmte Kategorien auf dem TFM zu verhindern.
  • @ Karsten: da sind wir uns einig.

    @ Moskito: da sind wir uns nicht einig;-)

    Die "Probleme" über die wir hier reden, resultieren nicht aus der Aufhebung der Kategorien. Im Gegenteil hat diese die Geldanhäufung sogar ein wenig gelindert. Unser Finanzsystem ist über die Jahre ein wenig aus den Fugen geraten und muss wieder justiert werden. So genial es damals von Bisco konzipiert wurde, so erstaunlich finde ich, dass es überhaupt derartig lange ohne Anpassungen funktionierte und das System funktioniert ja weiterhin, muss nur den veränderten Gegebenheiten angepasst werden, denn man kann natürlich auch nicht behaupten, dass die Einführung der OLs spurlos am Finanzsystem vorbei lief.

    Ich denke, eine Gehaltserhöhung von rund 20% (das entspricht ja auch in etwas Karstens Werten, soweit ich es sah) ist fürs Erste eine adäquate Anpassung. Man wird weiter verfolgen müssen, wie sich die Finanzen entwickeln. Wie die Werte im einzelnen gerundet werden, spielt für mich dabei eine untergeordnete Rolle (solang die 13.700 bleiben ;-) ).
  • Erstens war das keine Gehaltserhöhung und zweitens kommt die ja erst übernächste Saison. Wenn sie dir das nicht wert sind, kannst du sie vorher noch in aller Ruhe abstoßen :-)
  • Dann sollten aber alle Kategorien im Schnitt gleichwertig angehoben werden.

    In der bisherigen Auflistung findet eine im Schnitt von ca. 25% nur bis einschliesslich der Kategorie Erstligaspieler statt.
    Die Kat. SPS, STS und WS ist nur mit je 6,67% betroffen, auch diese sollten um 20-25% angehoben werden.

    Dann könnte ich mich mit dem ganzen System anfreuen...

    Für mich macht es keinen Sinn, nur die Vereine der unteren Regionen zusätzlich zu belasten...Auch die 2. Liga ist meiner Meinung nach zu gut bestückt, nicht nur die Regio´s und Ol´s!

    neuer Vorschlag
    -------------------


    Aktuell/Nächste

    Flehmenep

    Karsten

    TK

    275/150

    150

    150

    Ama

    275/300

    500

    500

    VA

    1350

    1650

    1500

    ZsP

    3000

    4000

    4000

    Zst

    7500

    9000

    9000

    ES

    18000

    22500

    22500

    SPS

    37500

    45000

    40000

    STS

    75000

    90000

    80000

    WS

    150000

    180000

    160000

    JH

    150000/240000

    360000

    240000



    Mit ausnahme der JH Kat, ist jede Kategorie prozentual ähnlich angehoben wurden...im Bereich A,VA,ZsP (66,7%-11%-33,4%) ingesamt verhältnissmässig hoch, was aber von nöten ist.
    Ab Zst schlägt die Erhöhung im Schnitt etwas über 20% zu buche...
  • Ah, ich sehe du hast die Tabelle bereits angepasst. Wenn du nun noch aus "1650" "1600" machst und der Übersicht halber bei JH als aktuell "300.000" angibst, da es die Kategorie ja bereits mit diesem Gehalt gab, nur irgendwann wie auch immer aus unserem System geflogen ist, bin ich mit der Auflistung zufrieden.

    Einziger Änderungsvorschlag: Zst auf 10.000 anheben. Dann liegt der Wert besser zwischen ZSp und ES.

    Ich rechne diese Werte nochmal durch.
  • Flehmeneps Werte durchgerechnet:


    FeldspielerkategorieAnzahl Gehalt je ST 10. Saison
    20%Änderung/Spieler/ST Änderung/Spieler/Saison Summe/Saison
    Thekenfußballer 355 150 150- 125
    - 4.250 - 1.508.750
    Amateur 485 300 500+ 225 (11. Saison) + 7.650 + 3.710.250
    Vertragsamateur 137 1.3501600+ 250+ 8.500
    + 1.164.500
    Zweitligaspieler 243 3.000 4.000+ 1.000+ 34.000+ 8.262.000
    Zweitligastar 190 7.500 10.000+ 2.500+ 119.000 + 22.610.000
    Erstligaspieler 188 18.000 22.500+ 4.500+ 153.000
    + 28.764.000
    Spitzenspieler 23 37.500 45.000+ 7.500+ 255.000+ 5.865.000
    Starspieler 4 75.000 90.000+15.000 + 510.000+ 2.040.000
    Weltstar 32 150.000 180.000+ 30.000+ 1.020.000
    + 32.640.000
    Jahrhundertspieler 0 300.000 360.000+ 60.000 + 2.040.000
    +- 0
    Summe + 103.547.000

    Hmmmmm... Gab es nicht mal die Zahl, wieviel Überschuss die Summe der Finanzprognosen ergeben? Dann könnte man Siegprämien und Pokaleinnahmen zur Wertschöpfung für neue Spieler kalkulieren.
  • Frank, du verwendest immernoch die nicht stimmigen Zahlen, wo z.B. zwei Dreamteams voller Weltstars enthalten sind.

    Nimm zum Rechnen doch einfach die von mir gepostete Excel-Tabelle oder wenigstens die weiter oben geposteten aktuellen Zahlen ;)
  • Jahresbilanzen nach Ligen:

    LigaSumme €
    1 22.662.750
    2 -16.528.900
    3 -5.011.650
    4 -7.245.900
    6 -2.644.300
    7 -3.868.800
    Summe -12.636.800


    Nun müsste man die Siegprämien und Pokaleinnahmen überschlagen und dabei nicht außer Acht lassen, dass wie gesagt auch Geld für neue Spieler da sein muss. So gesehen reden wir glaube ich über völlig utopische Gehaltserhöhungen.
  • Die avisierten Zahlen zur Übersicht in Karstens hervorragende Tabelle eingesetzt:

    LigaSumme €
    Veränderung ab 11.
    Summe ab 11.
    1 22.662.750 -36.454.800-13.792.050
    2 -16.528.900
    -25.166.800 -41.695.700
    3 -5.011.650 -12.983.750 -17.995.400
    4 -7.245.900 -10.082.700 -17.328.600
    6 -2.644.300 -2.483.700 -5.128.000
    7 -3.868.800 -2.788.000 -6.656.800
    Summe -12.636.800
    -89.959.750 -102.596.550


    Das scheint mir der perfekte Weg in den kompletten Bankrott ;-)