Das Spiel um den FG-Wert



  • Nun besprechen wir den groben Abschluss der VDFB Managerteils.

    Das Spiel um den FG-Wert ist wohl einer der spannendsten Faktoren im Projekt.

    Schließlich ist ja ein Ziel der Umsetzung, das Teams wie Mainz sich Jahr für Jahr in der Bundesliga halten und daran wachsen. Die FG-Verteilung nur auf Titel, Aufstiege und den VDFB-Pokal zu reduzieren bringt nicht den erwünschten Effekt.

    Deshalb haben wir noch den letzten Schritt auf Lager und um die Sache mal kurz auf den Nenner zu bringen folgt erstmal eine kurze Beschreibung.



    Die Vereine in der VDFB sind ja bekanntlich unterschiedlich stark.

    Hierdurch ergeben sich auch verschiedene Schwierigkeitsgrade pro Team.

    Diesen Faktor nutzen wir für das Spiel um den FG-Wert.

    Wir produzieren Saisonzielkategorien und ordnen diese der Stärketabelle der Vereine zu. So bekommt Bayern als stärkstes Team das klare Saisonziel Meisterschaft zugeschrieben und Jahn Regensburg muss den Klassenerhalt schaffen. Da sich die Stärke der Teams durch den Transfermarkt in der ersten Saisonhälfte ständig in Bewegung ist, ändert sich auch die Saisonziele der Teams.

    Denn Bayern ist nicht mehr die stärkste Mannschaft wenn Dortmund im Kaufrausch kommt. Schlägt Regensburg auf dem Transfermarkt zu , so kann der Vorstand unter umständen mehr vom Trainer verlangen.

    Damit Ihr Euch einen ersten Überblick über die einzelnen Teamstärken machen könnt, klickt auf das stärkste Team im Statistikenbereich. Hier sind pro Team die Endwerte der Spieler zusammenaddiert.

    Und nach einer ähnlichen Berechnung wird das Saisonziel vom Präsidium ausfallen, denn jeder Spieler im Kader kostet Geld. Es zählt also nicht das wirklich beste Team, das man bei eine klick auf Teamvergleich in dem alle Vereine nach Ihrer derzeit wahren Stärke gewertet werden. (Die Berechnung pro Team lautet: Stärkster Torhüter plus zehn stärksten Feldspieler geteilt durch elf.)

    Beachtet das diese Statistiken nur ein ungefaire Richtlinie für die Saisonzielvorgaben des Präsidium sind. Die Berechnung der Saisonziele läuft etwas anderes ab.



    Aber zurück zum Thema.

    Die Saisonziele stehen also nach Transfermarktende fest und diese gilt es dann für Euch zum Saisonende zu erreichtem. Schafft Ihr Euer Saisonziel, so bekommt Ihr einen FG-Wertepunkt hinzu.

    Übertrefft Ihr Euer Saisonziel bekommt Ihr dementsprechend zusätzliche FG-Punkte.

    Verfehlt Ihr hingegen das Saisonziel um längen, so werden Euch FG-Werte abgezogen. Wie Ihr sicherlich wisst, hat jede Liga einen MinFG und einen MaxFG.

    Diese kann nicht über bzw. unterschritten werden, das heisst im Klartext Bayern München kann seinen FG 60 nur halten oder verlieren, während Regensburg mit einem Erstliga - MINFG 12 nur gewinnen kann. Damit haben es die Trainer der Traditionsvereine nicht nur gut, sondern stehen unter einem hohen Erwartungsdruck. An dieser Stelle mal von mir einen persönlichen Gruß an Frank Neubarth



    Beim Spiel um den FG Wert sollen die unteren Klassen natürlich nicht zum Eldorado der FG-Wertjunkies werden. Schließlich haben sie ja unterklassige Clubs schon die Möglichkeit im Pokal ihren FG-Wert zu erhöhen und der FG-Wert steigt mit dem Bekanntheitsgrad (Bundesliga->2.Liga->Regionalligen) der Teams. Dementsprechend wird man für jede Liga unterschiedlich hohe FG-Punkte gewinnen oder verlieren können. In der Bundesliga wird sich die Gewinn-/Verlustscala um vier Punkte, in der 2.Bundesliga um drei Punkte und in den Regionalligen um zwei Punkte bewegen.



    Das System in einzelne Schritte unterteilt:



    1. Erstellen der Saisonzielkategorien



    Beispiel Bundesliga:

    Meisterschaft (1)

    CL-Qualifikation (2)

    Uefa-Qualifikation (3-6)

    Einstelliger Tabellenplatz (7-9)

    Mittelfeldplatz (10-13)

    Klassenerhalt (14-15)



    2.Die Feldspielerkategorien erhalten einen Wertigkeitseinteilung

    Amateur = 1 Punkt

    Halbprofi = 2 Punkte

    Zweitligaspieler = 3 Punkte

    Zweitligastar = 4 Punkte

    Erstligaspieler = 5 Punkte

    Starspieler = 6 Punkte



    3. Die Vereine werden nach Ihren Stärken berechnet.

    Zusammenzählen der erreichten Punkte pro vorhandene Spielerkategorie.



    Beispiel Bayern München:

    Drei Starspieler á 6 Punkte = 18 Punkte

    Zwei Erstligaspieler á 5 Punkte = 10 Punkte

    Acht Zweitligastars á 4 Punkte = 32 Punkte

    Ein Halbprofi á 2 Punkte = 4 Punkte

    Fünf Amateure á 1 Punkt = 5 Punkte

    Gesamte Stärkepunkte Bayern = 69 Punkte



    Beispiel Jahn Regensburg:

    Ein Erstligaspieler á 5 Punkte = 5 Punkte

    Ein Zweitligastar á 4 Punkte = 4 Punkte

    Zwölf Zweitligaspieler á 3 Punkte = 36 Punkte

    Drei Halbprofis á 2 Punkte = 4 Punkte

    Ein Amateur á 1 Punkt = 1Punkt

    Gesamte Stärkepunkte Regensburg = 50Punkte



    4. Die Teams nach Ihren Punkten in der Saisonzielkategorie einordnen.



    Beispiel Bundesliga:

    Meisterschaft = BestTeam 1+2

    CL-Qualifikation = BestTeam 3+4

    Uefa-Qualifikation = BestTeam 5-8

    Einstelliger Tabellenplatz = BestTeam 9-12

    Mittelfeldplatz = BestTeam 13-15

    Klassenerhalt = BestTeam 16-18



    5. Einteilen der FG-Wert Gewinne bzw. Verluste!

    Beispiel Bundseligateam mit Saisonziel "Einstelliger Tabellenplatz":

    Platz 1: +3FG

    Platz 2: +2FG

    Platz 3-6: +1FG

    Platz 7-9: +1FG

    Platz 10-13: +-0FG

    Platz 14-15: +-0FG

    Platz 16-18: -1FG



    Im Teamindex wird dann das jeweilige Vereinspräsidium das Saisonziel vorgeben.

    Hier eine eventuell zusätzliche finanzielle Belohnung durch Sponsoren einzubauen ist nicht abwägig, aber noch nicht vorgesehen.

    Detailierte Tabellen und alles weitere erfahrt Ihr alles sobald die Sache fertig gecodet ist.

    Richtet Euch aber schonmal nach dieser Vorgabe und verkauft überflüssige Spieler bzw. entlasst überflüssige Amateure!