
Bislang konnten nicht alle Feldspielerkategorien in alle Spielklassen wechseln. Diese zum Schutz der User vor Überschuldung eingeführte Reglementierung führte zu dem Kuriosum, dass starke Zweitligaspieler teurer gehandelt wurden als Erstligaspieler. Um diesen unrealistischen Zustand abzuschaffen und die wirtschaftlichen Möglichkeiten für die Trainer zu erweitern, kann seit Beginn der Saison jeder Feldspieler von jedem Team gekauft werden.
Die Auswirkungen
Die neue Freiheit der Trainer bringt auch eine gesteigerte Eigenverantwortung mit sich. Die Gefahr der Überschuldung wächst immens an, so dass die Trainer ihre Vereinsfinanzen stärker im Blick halten müssen. Besonders Absteiger müssen sich mit diesem Thema befassen, da das Finanzsystem so ausgelegt ist, dass sie ihren Kader in der niedrigeren Spielklasse in der Regel nicht finanzieren können und durch die Freigabe aller Feldspielerkategorien die Instanz der sportlichen Zwangsverkäufe wegfällt. Trainer sollten sich gut überlegen, welche Feldspieler sie sich leisten können!
Die Feldspielergehälter
Unter dem Reiter "Transfermarkt" findet ihr im Sublevel "Spielerkategorien" eine Übersicht, welche Gesamtstärken zu welcher Feldspielerkategorie zählen und welche Gehälter für diese Spieler fällig werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Gehälter je Spieltag angegeben sind, zur Berechnung der finanziellen Belastung einer Saison also mit 34 multipliziert werden müssen!
Beispiel:
Zweitligaspieler:
3000 EUR je ST -> 102000 EUR je Saison
Erstligaspieler:
18000 EUR je ST -> 612000 EUR je Saison
Je höher die Feldspielerkategorie, desto stärker steigt das Gehalt an. Bei Neueinkäufen spielt neben dem Kaufpreis das Gehalt eine wichtige finanzielle Rolle!
Die Vereinsfinanzen
Per Klick auf den Vereinsnamen in der Loginbox gelangt ihr in euren Teamindex. In der mittleren Spalte findet ihr zwei wichtige Kenngrößen für eure Finanzplanung, nämlich "Kontostand" und "Finanzprognose über die komplette Saison". Sind beide Werte im positiven Bereich kann euch finanziell nicht geschehen. Auch eine negative Finanzprognose bedeutet nicht zwangsläufig den wirtschaftlichen Ruin, doch gibt Anlass sich näher mit dem Thema zu beschäftigen.
In der Finanzprognose sind ausschließlich die sicheren Einnahmen berücksichtigt, sprich die Zuschauereinnahmen im Ligabetrieb. Da Zuschauereinnahmen im Pokal ebenso wie Siegprämien nicht vorhersehbar sind, können diese eine negative Finanzprognose kompensieren.
Beispiel:
Die Finanzprognose lautet: - 1000000 EUR
Der FG liegt bei 20
Da sich die Siegprämie aus der Formel
Siegprämie = FG * 5000 EUR
würde sie 100000 EUR je Sieg betragen, also würden 10 Siege in der Saison zur Deckung des Defizits ausreichen.
Man sollte jedoch immer vorsichtig sein, mit Geld zu spekulieren, dass man noch nicht gewonnen hat!
Auch ein gut gefülltes Konto kann zur Deckung einer negativen Finanzprognose beitragen. Geld auf dem Konto bringt in der VDFb keine Zinsen, nutzt somit niemandem wirtschaftlich. Liegt das erwartete Defizit trotz kalkulierter Siegprämien jedoch so niedrig, dass der Kontostand nicht gefährdet ist ins Negative zu stürzen, muss man abwägen, wie langfristig man finanzielle Sicherheit genießen möchte.
Beispiel:
Die Finanzprognose lautet: - 1000000 EUR
Der Kontostand beträgt: 10000000 EUR
Selbst ohne Siegprämie oder Pokaleinnahmen kann 10 Jahre lang das Defizit durch den kontostand ausgeglichen werden.
Die Finanzprognose lautet: - 1000000 EUR
Der Kontostand beträgt: 1000000 EUR
Das Defizit ist eine Saison zu kompensieren, so dass spätestens in einem Jahr über die Vereinsfinanzen erneut nachgedacht werden muss.
Jeder muss für sich selber entscheiden, wieviel finanzielles Risiko er einzugehen bereit ist. Eine Investition in den Kader kann unter Umständen durch Aufstieg sehr ertragreich sein.
Gefährdete Vereine
Als kleine Hilfestellung haben wir die Vereinsfinanzen aller 108 VDFB-Teams durchgesehen und aufgelistet, welche davon in den nächsten drei Jahren finanzielle Schwierigkeiten bekommen könnten. Es handelt sich dabei um keine intensive wirtschaftliche Analyse, sondern eher um eine Anregung für die betroffenen Trainer!
Vereine, die bereits diese Saison Probleme erhalten könnten (14):
2. Bundesliga:
VfB Leipzig (Daniel Hübner)
Kontostand: 0,5 Mio. / Defizit: 1,9
mögliche Maßnahmen: 3 Erstligaspieler verkaufen
VfB Lübeck (Thorsten Breuer)
Kontostand: -0,1 Mio. / Defizit: 1,7
mögliche Maßnahmen: 3 Erstligaspieler verkaufen
SV Wehen 1926 (Martin Meyer)
Kontostand: 0,5 Mio. / Defizit: 1,9
mögliche Maßnahmen: 4 Erstligaspieler verkaufen
Regionalliga Nord:
1. FC Köln (Andreas Weiss)
Kontostand: 1,7 Mio. / Defizit: 1,9
mögliche Maßnahmen: 1 Spitzenspieler verkaufen
Regionalliga Süd:
Kickers Offenbach (noch ohne Trainer)
Kontostand: 0,4 Mio. / Defizit: 0,4
mögliche Maßnahmen: 2 Zweitligastars verkaufen
Stuttgarter Kickers (Dirk Gmeiner)
Kontostand: 0,5 Mio. / Defizit: 2,6
mögliche Maßnahmen: 3 Erstligaspieler durch Amateure ersetzen
SpVgg Unterhaching (Christian Matt)
Kontostand: 1,7 Mio. / Defizit: 2,9
mögliche Maßnahmen: 4 Erstligaspieler verkaufen
Oberliga Nord
Rot-Weiss Essen (Jürgen Pabst)
Kontostand: -0,1 Mio. / Defizit: 1,3
mögliche Maßnahmen: 4 Zweitligastars verkaufen
BSV Kickers Emden (Christoph Müller)
Kontostand: 0,1 Mio. / Defizit: 0,3
mögliche Maßnahmen: 1 Zweitligastar verkaufen
FC Schönberg 95 (Ingo Mergl)
Kontostand: 0,1 Mio. / Defizit: 0,4
mögliche Maßnahmen: 1 Zweitligastar verkaufen
Oberliga Süd
Dresdner SC 98 (Martin Pötter)
Kontostand: 0,0 Mio. / Defizit: 1,2
mögliche Maßnahmen: 1 Zweitligastar und 7 Zweitligaspieler verkaufen
Wacker Burghausen (Marcus Graw)
Kontostand: 0,1 Mio. / Defizit: 0,6
mögliche Maßnahmen: 1 Zweitligastar und 2 Zweitligaspieler verkaufen
1. SC Feucht (Avni Insufi)
Kontostand: 0,04 Mio. / Defizit: 0,08
mögliche Maßnahmen: 1 Vertragsamateur verkaufen oder 8 Siege
SC Freiburg (Vera Sauter)
Kontostand: 1,8 Mio. / Defizit: 2,5
mögliche Maßnahmen: 2 Erstligaspieler und 4 Zweitligastars verkaufen
Vereine, die nächste Saison Probleme erhalten können (6):
2. Bundesliga:
VfR Mannheim (Dirk Albrecht)
Kontostand: 1,0 Mio. / Defizit: 0,6
mögliche Maßnahmen: 1 Erstligaspieler verkaufen
Karlsruher SC (Frank Paizoni)
Kontostand: 3,4 Mio. / Defizit: 1,7
mögliche Maßnahmen: 1 Starspieler verkaufen
Eintracht Frankfurt (Alexander Konrad)
Kontostand: 8,7 Mio. / Defizit: 6,4
mögliche Maßnahmen: 1Weltstar und 1 Erstligaspieler verkaufen
Oberliga Nord:
Fortuna Köln (Mike Armgart)
Kontostand: 0,9 Mio. / Defizit: 0,7
mögliche Maßnahmen: 2 Zweitligaspieler verkaufen
SG Wattenscheid 09 (Frank Schüler)
Kontostand: 0,6 Mio. / Defizit: 0,3
mögliche Maßnahmen: 2 Zweitligaspieler verkaufen
Oberliga Süd:
SV Darmstadt 98 (Markus Lackner)
Kontostand: 1,0 Mio. / Defizit: 0,9
mögliche Maßnahmen: 2 Zweitligastars und 4 Zweitligaspieler verkaufen
Vereine, die übernächste Saison Probleme erhalten können (3):
2. Bundesliga:
Eintracht Braunschweig (Yogi Clod)
Kontostand: 3,8 Mio. / Defizit: 1,3
mögliche Maßnahmen: 1 Erstligaspieler verkaufen
Regionalliga Süd:
Eintracht Trier (noch ohne Trainer)
Kontostand: 3,2 Mio. / Defizit: 1,3
mögliche Maßnahmen: 1 Erstligaspieler verkaufen
Oberliga Süd:
VfR Aalen (Michael Stiel)
Kontostand: 0,9 Mio. / Defizit: 0,4
mögliche Maßnahmen: 4 Zweitligaspieler verkaufen
Wie gesagt handelt es sich nur um mögliche Handlungsweisen. Für Fragen oder Beratung stehen eure Ligaleiter gerne zur Verfügung!