Warum wird die zehnte Saison noch besser?
Wie die meisten mitbekommen haben dürften, ist im achten Lebensjahr der VDFB am 21.01.2008 die zehnte Saison gestartet, nachdem zwei Wochen zuvor die Transferperiode begonnen worden war. Die Stimmung ist allgemein postitiv, so dass wir ergründen wollen, was diese Spielzeit so besonders macht.
1. Konsolidierung
Zwei Jahre nach Einführung der Oberligen, hat sich ein fester Stamm an Trainern gefunden, ein Stärkeniveau herauskristallisiert. Die Leistungsunterschiede innerhalb einzelner Ligen sinken, die Spiele und der Saisonverlauf wird knapper und damit spannender.
2. Etablierung
Vor der vergangenen Saison wurde das einheitliche Stärkesystem der VDFB teils kritisch beäugt eingeführt. Spätestens beim Saisonwechsel hat es sich bewährt, da die sonst übliche Debatte wegen Änderung der Stärkeberechnung in FIFA entfiel und somit ein Haufen Arbeit erspart werden konnte.
Die Freigabe aller Feldspielerkategorien im vergangenen Jahr stellte ein Risiko dar, weswegen die Ligaleiter akribisch die Finanzen ihrer Schützlinge im Auge behielten. Es gab keine finanziellen Katastrophen (außer Bremen ;-) ) und wir wollen hoffen, dass es in dieser Saison auch so bleibt. Es wird nach wie vor wichtig bleiben, gerade neuen Trainern unser Finanzsystem nahe zu legen.
Hinzu kommt... doch dazu der nächste Punkt
3. Entwicklung
Um den Trainern Planungssicherheit zu gewährleisten, wird die VDFB und ihr Regelwerk weiter auf die Zukunft ausgerichtet. So wurde mit der Feldspielerkategorie "Thekenkicker" dem gesteigerten Bedarf an individuellen Feldspielern im niedrigsten Preissegment in Folge der Oberligaeinführung Tribut gezollt. Einerseits erhoffen wir uns davon, dass auch die rlativ armen Oberligisten mehr am Transfergeschehen teilnehmen können, im zweiten Schritt schaffen wir hiermit die Basis für eine flexiblere Steuerung des VDFB-Finanzswesens. Die Entwicklungen hier werden (wie bereits im Lauf der vergangenen Saison diskutiert) anpassungen am Gehaltsmodell notwendig machen, damit die Schere zwischen arm und reich nicht immer weiter aufklafft. Die Diskussion wird diese Saison weiter getrieben und mit moderaten Gehaltserhöhungen für die 11. Saison sollte gerechnet werden.
Darüber hinaus gelten seit der aktuellen Saison die neuen Werte für Jugendspieler und Aufwertungen, die aufgrund der Anpassung an das VDFB-Stärkesystem nun nicht mehr alljährlich angepasst werden müssen. Eine weitere kleine, doch willkommene Arbeitsersparnis.
4. Hammer
Mehr Arbeit denn je wurde in den neuen VDFB-Patch gesteckt und das sieht man ihm an. Mit Original-Trikots, Flaggen, Rasen, Ball, etc. wird FIFA zum echten VDFB-Erlebnis. Die VDFB-Graphiken sollte sich jeder installieren!
Eine neue Patch-Engine beseitigt Probleme mit den VDFB-Daten. Für die kommende Saison wird die Problematik wechselnder Aussehen mancher Feldspieler bei Saisonwechsel angegangen.
5. Fehlerbeseitigung
Seit dem Relaunch der VDFB-Seite vor einem Jahr sind noch lange nicht alle Fehler ausgemerzt. Dies ist sicherlich nicht schön, doch muss man den Hobby-Charakter und die Freiwilligkeit jedweder Arbeit am Projekt berücksichtigen. Jeder hilft so viel er kann, so dass nach und nach die Siete wieder in vollem Glanz erstrahlen wird.
6. Vorfreude
Nun mag der ein oder andere im Geiste ergänzen: "... ist die schönste Freude.", doch widerspreche ich entschieden. Wie sehr alle Trainer dem Spielgeschehen entgegenfieberten, erkennt man an den Aktivitäten auf dem Transfermarkt. In den ersten acht Tagen sind Transfers mit einem Volumen von 57.629.121€ getätigt worden. Darunter spektakuläre Wechsel wie Franck Riberys zu Bayern München (7,5 Mio.), Tim Wieses zum BVB (6,5 Mio.) oder Ali Talibs zum 1. FC Normannia Gemünd (27.051).
7. Spaß
Wer den hier nicht hat, wo will er ihn dann haben, oder? :-)
Also lasst die Bälle rollen und vergesst dabei nicht Fußball zu spielen!
Wie die meisten mitbekommen haben dürften, ist im achten Lebensjahr der VDFB am 21.01.2008 die zehnte Saison gestartet, nachdem zwei Wochen zuvor die Transferperiode begonnen worden war. Die Stimmung ist allgemein postitiv, so dass wir ergründen wollen, was diese Spielzeit so besonders macht.
1. Konsolidierung
Zwei Jahre nach Einführung der Oberligen, hat sich ein fester Stamm an Trainern gefunden, ein Stärkeniveau herauskristallisiert. Die Leistungsunterschiede innerhalb einzelner Ligen sinken, die Spiele und der Saisonverlauf wird knapper und damit spannender.
2. Etablierung
Vor der vergangenen Saison wurde das einheitliche Stärkesystem der VDFB teils kritisch beäugt eingeführt. Spätestens beim Saisonwechsel hat es sich bewährt, da die sonst übliche Debatte wegen Änderung der Stärkeberechnung in FIFA entfiel und somit ein Haufen Arbeit erspart werden konnte.
Die Freigabe aller Feldspielerkategorien im vergangenen Jahr stellte ein Risiko dar, weswegen die Ligaleiter akribisch die Finanzen ihrer Schützlinge im Auge behielten. Es gab keine finanziellen Katastrophen (außer Bremen ;-) ) und wir wollen hoffen, dass es in dieser Saison auch so bleibt. Es wird nach wie vor wichtig bleiben, gerade neuen Trainern unser Finanzsystem nahe zu legen.
Hinzu kommt... doch dazu der nächste Punkt
3. Entwicklung
Um den Trainern Planungssicherheit zu gewährleisten, wird die VDFB und ihr Regelwerk weiter auf die Zukunft ausgerichtet. So wurde mit der Feldspielerkategorie "Thekenkicker" dem gesteigerten Bedarf an individuellen Feldspielern im niedrigsten Preissegment in Folge der Oberligaeinführung Tribut gezollt. Einerseits erhoffen wir uns davon, dass auch die rlativ armen Oberligisten mehr am Transfergeschehen teilnehmen können, im zweiten Schritt schaffen wir hiermit die Basis für eine flexiblere Steuerung des VDFB-Finanzswesens. Die Entwicklungen hier werden (wie bereits im Lauf der vergangenen Saison diskutiert) anpassungen am Gehaltsmodell notwendig machen, damit die Schere zwischen arm und reich nicht immer weiter aufklafft. Die Diskussion wird diese Saison weiter getrieben und mit moderaten Gehaltserhöhungen für die 11. Saison sollte gerechnet werden.
Darüber hinaus gelten seit der aktuellen Saison die neuen Werte für Jugendspieler und Aufwertungen, die aufgrund der Anpassung an das VDFB-Stärkesystem nun nicht mehr alljährlich angepasst werden müssen. Eine weitere kleine, doch willkommene Arbeitsersparnis.
4. Hammer
Mehr Arbeit denn je wurde in den neuen VDFB-Patch gesteckt und das sieht man ihm an. Mit Original-Trikots, Flaggen, Rasen, Ball, etc. wird FIFA zum echten VDFB-Erlebnis. Die VDFB-Graphiken sollte sich jeder installieren!
Eine neue Patch-Engine beseitigt Probleme mit den VDFB-Daten. Für die kommende Saison wird die Problematik wechselnder Aussehen mancher Feldspieler bei Saisonwechsel angegangen.
5. Fehlerbeseitigung
Seit dem Relaunch der VDFB-Seite vor einem Jahr sind noch lange nicht alle Fehler ausgemerzt. Dies ist sicherlich nicht schön, doch muss man den Hobby-Charakter und die Freiwilligkeit jedweder Arbeit am Projekt berücksichtigen. Jeder hilft so viel er kann, so dass nach und nach die Siete wieder in vollem Glanz erstrahlen wird.
6. Vorfreude
Nun mag der ein oder andere im Geiste ergänzen: "... ist die schönste Freude.", doch widerspreche ich entschieden. Wie sehr alle Trainer dem Spielgeschehen entgegenfieberten, erkennt man an den Aktivitäten auf dem Transfermarkt. In den ersten acht Tagen sind Transfers mit einem Volumen von 57.629.121€ getätigt worden. Darunter spektakuläre Wechsel wie Franck Riberys zu Bayern München (7,5 Mio.), Tim Wieses zum BVB (6,5 Mio.) oder Ali Talibs zum 1. FC Normannia Gemünd (27.051).
7. Spaß
Wer den hier nicht hat, wo will er ihn dann haben, oder? :-)
Also lasst die Bälle rollen und vergesst dabei nicht Fußball zu spielen!