Ein etwas anderes Thema....Müll pro Haushalt..

  • Also ich wollt mal fragen ob sich da einer auskennt....

    Hab doch letztens Nachwuchs bekommen und ein Nachbar ebenso vor ca.3 Wochen.
    Nun haben wir ein Schreiben von der Verwaltung bekommen wir sollen doch uns eine zusätzliche Mülltonne bestellen und auf unseren Kosten tragen. Grund sind laut Schreiben Windeln etc.. Nun war mein Nachbar bisher zu zweit, durch das Kind nun zu dritt. In meinem Haushalt sind nun 4 statt 3. Andere Nachbarn sind hingegen seit ich hier Wohne schon 4 Personen und ich glaube es ist nicht fair uns nun aufzuforden extra Tonnen zu bezahlen.

    Kennt ihr ähnliche Fälle die mal entschieden wurden oder weis jemand wie da mein Recht ist und kann auf irgendwas verweisen?

    *edit*
    muss zufügen das in den letzten Wochen die Kapazität der Tonne ausgelastet war, schon vor den Babys!
    [img]http://www.vdfb.de/gfx/rankimages_gross/11164.png[/img]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Blacksoccer ()

  • Ziemlich kurios :-)

    Bei Mietwohnungen sind die Kosten für die Abfallbeseitigung in den Betriebskosten enthalten.
    Denkbar wäre, das die Anzahl der Mieter pro Wohnung für den Anteil an den Müllbeseitigungskosten erheblich ist. Dies müsste dann aber im Mietvertrag geregelt sein, was ich mir kaum vorstellen kann.

    Normalerweise werden die Betriebskosten nach Größe der Wohnung auf die Mieter verteilt, also auch die Müllgebühren.
    Falls der Müll nicht mehr in den Tonnen untergebracht werden kann, muss der Hausverwalter sich darum kümmern und entweder zusätzliche Leerungen oder weitere Container bestellen.
    Die zusätzlichen Kosten werden dann auf alle Mieter verteilt.
  • Üblich ist das das alle Mieter die kosten Tragen und es wird pro Kopf berechnet und entsprechend der gemeldeten Personen aufgerechnet, das heisst das Ihr und Euer Nachbar der ebenfalls Nachwuchs bekam nun etwas mehr bezahlen müssen als vorher, der Rest wird etwas weniger zahlen da die Gesamtbewohnerzahl ja gestiegen ist um 2 Personen im Haus. Das bezieht sich auf alle Kosten, egal ob die Abholungskosten der Stadt für den Müll oder Anschaffung zusätzlicher Mülltonnen, die muss das ganze Haus tragen und somit jeder anteilsmässig anhand seiner gemeldeten Bewohnerzahl.

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • [quote][i]Original von Lacky09[/i]
    Üblich ist das das alle Mieter die kosten Tragen und es wird pro Kopf berechnet und entsprechend der gemeldeten Personen aufgerechnet,(...)[/quote]


    Das sehe ich anders!
    Üblich ist - zumindest in Berlin - folgendes:

    "Als Umlagemaßstab für kalte Betriebskosten, die nicht von einem erfaßten Verbrauch oder einer erfaßten Verursachung durch den Miete abhängen, wird der Anteil des Mieters an der gesamten Wohn- und Nutzfläche der Wirtschaftseinheit vereinbart."

    Auszug aus einem vom Berliner Haus- und Grundbesitzerverein e. V empfohlenem aktuellen Mietvertrag!
  • Es gibt ohnehin ganz verschiedene Modelle. Ich kenne es z.B. so, dass jede Mietpartei ihre eigene Mülltonne hat, die sie selbst bei der Stadtverwaltung beantragt und auch bezahlt. In sofern wäre es dann auch Sache eines sich fortpflanzenden Paares, eine größere Tonne zu bestellen. Letztlich müsste man also wissen, wie der Müll im vorliegenden Fall grundsätzlich geregelt ist.
  • Es gibt verschiedenen Nebenkostenarten und einige werden nach der Quadratmeterzahl der Wohnfläche berechnet, das ist richtig, aber ich kenne es zumindestens nur so das der Müll (der ja in der Regel schon pro Kopf anfällt und steigt oder sinkt anhand der Bewohnerzahl) sich nach Bewohnern richtet.
    Das hab ich als Mieter damals so erlebt und mittlerweile auch als Eigentümer, daich nun Einsicht in die genauen Kosten der Hausverwaltung habe.
    Aber vielleicht ist das Gebietsabhängig wie das geregelt ist, zumindestestens kenne ich es aus dem Aachener Raum so.

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • Die Option mit der jeweils eigenen Mülltonne ist wohl die fairste.

    Bei uns im Haus ist es am Anfang so gewesen, dass die Müllgebühren nach Quadratmetern unter den jeweiligen Eigentümern aufgeteilt wurden. Bei mir also für 118 m² bei nur 2 Personen. In einer anderen Wohnung lebten allerdings 5 Personen auf ca. 90 m², so dass wir mit lediglich zwei Personen mehr bezahlt haben als die mit ihren 5.

    Daraufhin haben wir auf der Eigentümerversammlung den Verteilungsschlüssel umgeändert, so dass die Kosten jetzt nach Personen verteilt werden.
    [IMG]http://www.vdfb.de/gfx/rankimages_gross/11020.png[/IMG]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tivoli ()