4.1 Der Fangrößen-Wert (FG-Wert)

  • 4.1 Der Fangrößen-Wert (FG-Wert)
    Um die unterschiedlichen Finanzstärken der Vereine zu simulieren, wurde der FG-Wert entwickelt. Dieser Wert simuliert den Faktor der wirtschaftlichen Stärke eines Teams und dient rein technisch als der variable Multiplikator für finanzielle Einnahmen. So besitzen finanzstarke Vereine einen hohen und finanzschwache Vereine einen niedrigen FG-Wert.


    4.1.1 Auf- und Abwertung des FG-Wertes
    Der FG-Wert ist variabel und kann sich unter bestimmten Umständen ändern.

    Zum Saisonwechsel sind FG-Änderungen mit dem Erreichen oder Verfehlen der Saisonzielvorgaben verknüpft. Erreicht oder Übertrifft man das Saisonziel, dann erhält man FG-Punkte. Wird das Saisonziel knapp verfehlt, dann bleibt der FG-Wert konstant. Bei erheblicher Verfehlung verringert sich der FG-Wert. Die entsprechende Werte sind in der Tabelle FG-Werteinteilung auf der Hauptseite zu finden ("Liga" -> "FG-Werteinteilung").

    Zusätzlich kann ein Verein einen zusätzlichen FG-Wert gewinnen/verlieren wenn das Saisonziel in aufeinanderfolgenden Saisons erreicht (übertroffen)/verfehlt (deutlich verfehlt) wird. Ist das Saisonziel zumindest einmal neutral abgeschlossen worden, so passiert nichts weiter. Der Marker im Teamindex hinter dem Saisonziel ("Teamindex" -> "Saisonziel:") gibt Aufschluss darüber, ob der Verein sich für diesen zusätzlichen FG-Wert-Gewinn/Verlust qualifiziert. Unterschieden wird hierbei durch ein ✔, ein - und ein X, was für das Abschneiden aus der letzten Saison steht.

    Beispiel:

    Ein Verein hat die vorherige Saison das Saisonziel erreicht oder übertroffen. Dafür erhält das Team im Teamindex einen Haken und kann durch erneutes erreichen/übertreffen des aktuellen Saisonziels einen FG-Punkt dazubekommen. Der Zusatz "Aktuell:" beinhaltet dabei diesen zusätzlichen Gewinn noch nicht, er wird erst nach der Saison vergeben.


    4.1.2 Saisonziele
    Die Saisonzielvorgaben der Vereine werden automatisch ermittelt und richten sich nach der Qualität des Kaders im Vergleich zu dem der restlichen Teams der eigenen Liga, dem aktuellen FG-Wert und der Vorjahresplatzierung (VJP). Die Vorgabe bleibt bis zum saisonalen Transfermarktschluss variabel, da sich die Zusammensetzung der Kader bis dahin verschieben. Um die Qualität des Kaders zu bestimmen, werden die besten 7 Spieler (TOP 7) eines Vereins gemäß ihrer Stärke addiert. Die Summe wird als Gesamtstärkewert im Gehaltsindex angezeigt und mit den anderen Vereinen einer Liga verglichen. Aus dieser Tabelle leiten sich die jeweiligen Saisonziele und die FG-Werteeinteilung ab. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Spielerstärke und die Höhe der zu zahlenden Spielergehälter der besten sieben Spieler das Saisonziel prägen. Die Gehaltsindizes der Ligen findet man auf der Hauptseite unter "Liga" -> "Saisonziele".
    Hinweis: Die Vorjahresplatzierung ist ein absteigender Wert gemäß der Endplatzierung aus der Vorsaison in allen Ligen des VDFB. Der Meister erhält den Wert 54, der Letzte der 3. Liga den Wert 1.

    Beispiel:
    Ein Verein besitzt 17 Spieler mit folgenden Spielerstärken: 78,78,77,76,76,76,75,75,74,73,70,65,57,58,58,58,58. Die sieben besten Spieler (78-75) ergeben in der Summe einen Gesamtstärkewert von 536. Dieser Wert erscheint im Gehaltsindex. Die restlichen Spieler spielen keine Rolle. Bei Neuverpflichtungen steigt der Wert erst, wenn Spieler über dem Gesamtstärkewert 75 verpflichtet werden. Hinzu kommt noch die VJP und der FG-Wert (Faktor 1).


    4.1.2.1 Identischer Wert im Saisonzielindex
    Für den Fall, dass zwei oder mehrere Vereine im Saisonzielindex einen identischen Gesamtstärkewert besitzen, so werden zunächst die einzelnen Spielerstärken verglichen. Die Rangfolge richtet sich nach dem höchsten Einzelwert in den Spielerstärke beginnend mit der höchsten Stärke. Sind die Einzelwerte der TOP 7 ebenfalls alle gleich, so wird das Saisonziel wie folgt bestimmt:

    1. Nach der höchsten Stärke auf Rang 8, 9 und folgend des Spielerkaders
    2. Nach der Rangfolge der Einkommenstabelle (Höheres Einkommen > höheres Saisonziel)
    3. Tabellenplatz nach dem 34. Spieltag (Bessere Platzierung > niedrigeres Saisonziel)

    Beispiel:
    Verein A und Verein B haben jeweils einen Gesamtstärkewert von 628. Verein A besitzt im Kader als achtstärksten Spieler einen Spieler mit der Stärke 65, Verein B einen Spieler mit der Stärke 64. Verein B rangiert im Saisonziel aufgrund des niedrigeren Stärkewertes von Spieler 8 hinter Verein A.


    4.1.3 FG-Wertgrenzen
    Um die errechneten Summen halbwegs realistisch zu halten, hat jede Liga feste Ober – und Untergrenzen der FG-Werte. Der FG-Wert von Auf – und Absteigern, wird den jeweiligen „FG-Wertgrenzen“ angepasst. Beispiel: Ein Verein mit FG-Wert von 8 steigt in die 1. Liga auf. Dann steigt der FG-Wert unabhängig vom Saisonziel auf 12 an. Anders herum: Steigt ein Verein mit FG-Wert 30 in die 2. Liga ab, so sinkt der FG-Wert unabhängig vom Saisonziel auf 25.




    Ligen
    FG min
    FG max
    1. Liga
    12 50
    2. Liga
    8
    25
    3. Liga
    6
    15


    4.1.4 Regelung im Sonderfall Tabellenplatz 16 (Saisonziel Klassenerhalt)


    Für Vereine, die nach dem 34. Spieltag auf Platz 16 stehen und in die Relegation müssen, gibt es eine gesonderte Regelung für die Berechnung des zukünftigen FG-Wertes.


    Die FG-Werte werden wie folgt ermittelt:


    15. Tabellenplatz: + 1 FG

    16. Tabellenplatz + Relegationssieg: +/- 0 FG

    16. Tabellenplatz + Relegationsniederlage + Abstieg: -1 FG


    4.1.5 Regelung im Sonderfall Tabellenplatz 3


    Für Vereine, die nach dem 34. Spieltag auf Platz 3 stehen und in die Relegation müssen, gibt es eine gesonderte Regelung für die Berechnung des zukünftigen FG-Wertes.

    Die FG-Werte werden wie folgt ermittelt:
    3. Tabellenplatz + Relegationssieg + Aufstieg: normaler FG Wertgewinn wie für Platz 3 vorgesehen
    3. Tabellenplatz + Relegationsniederlage + Nichtaufstieg: FG-Wertgewinn wie bei Platz 4