Fortuna Düsseldorf (2) : (2) SpVgg Unterhaching (21.600 Zuschauer)


  • Elli (Martin E.)
    (Roland B.) Cobra

    3. BuLi - 18. Saison - 14. Spieltag

    Wollscheid (1)
    Kampl (1)
    (1) Winkler
    (1) Willsch
    Zuschauer: 21.600

    S P I E L B E R I C H T

    Punkteteilung im Spitzenspiel

    Düsseldorf. -
    An seinem Geburtstag reiste Roland B. mit der SpVgg. Unterhaching zum Spitzenspiel nach Düsseldorf. In der Hoffnung auf Geschenke wurde er dort auch zunächst fündig, nahm am Ende aber nicht alles mit nach Hause.

    Genug orakelt - rein in die Partie! Und die begann mit einem Paukenschlag. Stark baute das Spiel durch die Mitte auf und passte weiter zu Rosenberg. Der drehte sich und schob die Kugel weiter zu Wilsch in die Zentrale, der nach zwei Haken einen satten Schuss abließ und so das 0:1 erzielte (3.).

    Hallo wach? Eiskalt erwischt schien die Fortuna geschockt. Haching kombinierte beinahe nach belieben und die Hausherren liefen nur den Bällen hinterher. Folgerichtig gehörte auch die nächste Möglichkeit den Gästen. Stark setzte sich am rechten Flügel gegen Brooks durch und flankte maßgerecht gen Elfmeterpunkt. Dort gewann Wilsch das Kopfballduell gegen Schachten und köpfte aus acht Metern frei aufs Tor. Kirschbaum parierte jedoch sensationell (13.).

    Haching erhielt einen Eckball. Koc brachte den Ball auf den ersten Pfosten, wo Winkler am höchsten sprang und das Leder, vorbei am vergeblich herauseilenden Kirschbaum, zum 0:2 in die Maschen köpfen konnte (14.).

    Nun sah es ganz schlecht für die Gastgeber aus, zumal das Team von Martin E. überhaupt kein Mittel gegen die gut positionierten und in den Zweikämpfen bissigen Hachinger fand. Zehn Minuten später kam Liederlechner von der Strafraumkante zum Abschluss, fand aber in Kirschbaum seinen Meister, der auch noch den Nachschuss von Wilsch parierte (25.).
    Der anschließende Eckball wurde erneut auf den kurzen Pfosten geschlagen. Diesmal setzte sich Wild in der Luft durch. Doch Kirschbaum parierte noch einmal (26.). Zu diesem Zeitpunkt konnte sich die Fortuna bei ihrem Keeper bedanken, dass die Gäste nicht schon viel höher in Führung lagen.

    Die nächste Szene - die erste wirkliche Chance der Düsseldorfer - kam wie aus dem nichts. Töre luchst, nach einem weiten Ball am linken Flügel Welzmüller den Ball ab und schlägt eine Flanke auf den in der Mitte mirgelaufenen Kampl. Dessen Bewacher Vitzhum verschätzt sich, der Ball tippt einmal auf und Kampl köpft ihn anschließend aus kurzer Distanz gekonnt gegen die Laufrichtung von Korbinian Müller über die Linie zum Anschlusstreffer (28.).

    Düsseldorf schien auch dieser Treffer zu überraschen. Anders lässt sich nicht erklären, warum auch die letzte Chance der ersten Hälfte Unterhaching gehörte. Liederlechner setzt sich im Strafraum gegen Wollscheid und Arnold durch. Kirschbaum eilt jedoch früh genug aus seinem Kasten und kann so den Schuss des heranstürmenden Gegner über den Querbalken lenken (41.).

    So ging es mit 1:2 verhältnismäßig glimpflich für die Fortuna in die Pause und die Aufgaben der beiden Trainer hätten unterschiedlicher nicht sein können.

    Beide Mannschaften kamen personell unverändert aus den Kabinen. Allerdings hatten sich die Hausherren nun scheinbar etwas mehr vorgenommen. Jedenfalls agierte Düsseldorf im zweiten Durchgang disziplinierter in der Abwehr und cleverer im Spiel nach vorne. Trotzdem hatten die Gäste erneut die erste Chance. Bichler tunnelte Götze am linken Flügel und schickte so den heute starken Wilsch in den Strafraum. Der Mittelfeldspieler fand sich dort erneut alleine, wenn auch in spitzem Winkel zu Kirschbaum wieder. Sein satter Schuss konnte so ein weiteres Mal von Düsseldorfs Schlussmann entschärft werden (49.).

    Danach stand die Fortuna dann aber kompakt. Haching bemühte sich redlich mit schnellen Pässen, blieb n un aber immer wieder im Deckungsverband der Hausherren stecken. Diese agierten nun mit Flankenwechseln und bemühten sich das Spiel auseinander zu ziehen. Arnold und Kampl marschierten auf den Flügeln und brachten die Gästedeckung ins Schwitzen.

    Gefahr entstand nun durch zahlreiche Eckbälle. In der 68. Spielminute brachte Alaba den Ball von der linken Seite in die Mitte. Wollscheid stürmte auf den kurzen Pfosten. Sein Bewacher Hummels wollte ihm folgen, kollidierte aber mit seinem Mitspieler Stark, sodass er zu Boden ging. Der Innenverteidiger der Fortuna köpfte so ungehindert zum Ausgleich (67.).



    Nun war Unterhachingens Spiel gebrochen und die Fortuna übernahm für die letzten Minuten die Kontrolle. Um ein Haar hätten die Gastgeber sogar noch den Siegtreffer erzielt. Kurz vor Schluss spielte Töre seinen Regisseur Götze am Strafraum an. Dessen Schuss konnte Müller aber im letzten Moment zur Ecke klären (82.).

    So blieb es in einer überaus fairen Partie beim 2:2 unentschieden, was keiner der Mannschaften sonderlich weh tun dürfte.
    .

    Stimmen zum Spiel
    Roland B. (SpVgg.): "Gratulation zum Punktgewinn! Zunächst sah es noch einem klaren Sieg für uns aus. Nach dem 2:0 gab es durchaus noch Chancen für das dritte Tor. Dann folgt der Anschlusstreffer, der so nicht fallen darf. Der Ausgleich war dann die Folge der nachlassenden Leistung. Wenn es blöd läuft, verlieren wir dieses Spiel noch. Das Unentschieden geht meiner Meinung nach aufgrund der besseren 2. Hälfte der Fortuna in Ordnung. Vor dem Spiel hätten wir ein Unentschieden sofort genommen. So bleibt der Abstand auf Düsseldorf zumindest gleich."

    Martin E. (F95): "Eine sehenswerte, wenn auch zwischenzeitlich etwas glückliche Aufholjagd meiner Mannschaft. Wir sind mit dem Punkt mehr als zufrieden."

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK