![]() | ![]() | |||
deCoo | Starsemml | |||
Nkunku (2) | Keine Tore! | |||
Souveräner SVWW dämpft Hoffenheimer AmbitionenIn einem spannungsgeladenen Duell trennten sich am Samstag der SV Wehen Wiesbaden und die TSG 1899 Hoffenheim. Die Brita-Arena wurde Zeugin eines Spiels, das sich vor allem durch ein zweikampfbetontes Mittelfeldspiel und ästhetische Ballbesitzpassagen beider Mannschaften auszeichnete. Von Beginn an zeigte der SV Wehen Wiesbaden seine Entschlossenheit und kam durch Nkunku bereits in der 3. Minute zum Führungstreffer. Ein beeindruckendes Zusammenspiel von 47 Pässen vom Anstoß weg fand seinen Abschluss, als der französische Mittelfeldmotor den Ball gefühlvoll ins lange Eck setzte. Der SVWW bewies damit, dass kontrollierter Ballbesitz in zielgerichtete Offensive münden kann. Die Hoffenheimer, die mit 56% Ballbesitz dominierten und 182 Pässe verbuchten, waren daraufhin bemüht, den Ausgleich zu erzielen. Doch statt des ersehnten 1:1 sah man die TSG durch ein weiteres Tor von Nkunku in der 28. Minute im Rückstand. Ein blitzschneller Konter, angeführt von Dembélé, fand seinen Weg zu Cancelo, der ohne zu zögern Nkunku bediente, der eiskalt zum 2:0 einschob. Die Statistik zeigt, dass trotz des geringeren Ballbesitzes (44%) die Hausherren effizienter vor dem Tor agierten. Mit 7 Schüssen aufs Tor, gegenüber 5 der Hoffenheimer, und einem xGoals-Wert von 1,9 im Vergleich zu Hoffenheims 1,1, hätte Wiesbaden vor der Pause sogar auf 3:0 erhöhen können. Im zweiten Durchgang war es ein Duell auf Augenhöhe. Beide Teams zeigten sich stark im Mittelfeld, wobei sich die Zweikampfbilanz mit jeweils 5 gewonnenen Duellen von insgesamt 17 bzw. 18 nahezu egalisierte. Spieler des Spiels war ohne Zweifel Nkunku. Mit einer glänzenden Note von 8,2 und zwei erzielten Treffern war er der Dreh- und Angelpunkt im Spiel des SVWW. Zusammengefasst zeigte Wiesbaden, dass Effizienz und taktische Disziplin oft über Ballbesitz dominieren. Ein verdienter Sieg für den SVWW und sicherlich ein Tag, an den sich Nkunku noch lange erinnern wird. |
