
Meister 2. Liga VDFB
1. FC Magdeburg, Trainer Aike Jeutes
Aike hat sich über die ganz Saison hin immer auf Platz 1 oder 2 befunden. Zwischendurch war nur der 1. FC Köln und Jahn Regensburg mal auf dem Platz an der Sonne. Auf der Zielgeraden setzte sich Aike jedoch dann vom Rest des Feldes ab und ist verdient Meister der 2. Liga geworden.
Die zwei zusätzlichen Aufsteiger
Jahn Regensburg, Trainer Michael Steinmetz
Michael hat mit Regensburg ab der Rückrunde so richtig Punkte geholt und somit sich den 2. Platz hinter Magdeburg gesichert. In der Vorrunde war man noch im erweiterten Kreis der Aufsteiger zu finden von denen man sich immer mehr entfernen konnte.
MSV Duisburg, Trainer Pascal Rimbach
Pari hat den MSV auf Platz 16 nach der Rückrunde übernommen. Zu beginn noch mit leisen Tönen, er wolle den Verein aus der Abstiegszone holen...doch glaubte man ihm damals schon nicht ;-) Als er dann gegen Magdeburg einen eindeutigen Sieg schaffte wurde das Saisonziel auf Platz 4-6 korrigiert, welches er wiederum nicht halten konnte. Am vorletzten Spieltag sicherte er sich mit einem hervorragendem Torverhältnis und 61 Punkten den 3ten und letzten Aufstiegsplatz in die 1. Liga der VDFB.
Es gab nur einen Trainer der ihm gleich nach Amtsantritt den Aufstieg zutraute....BigScott
Glückwunsch an die 3 Aufsteiger und viel Spaß in der Höchsten Spielklasse der VDFB!
Absteigen müssen:
1. FC Saarbrücken, Trainer Frank Paizoni
Frank Schüler, der Mitte der Rückrunde überraschend zu Schalke wechselte, überließ den Verein nahe der Abstiegszone. Frank Paizoni, der in der Hinrunde mit guten Erfolg den KSC trainierte, übernahm das schwere am beim angeschlagenen FC Saabrücken.
Letztendlich fehlten Frank gerade mal 2 Punkte um den Abstieg zu vermeiden.
1. FC Nürnberg, Trainer Markus Hoffmann
Markus startete recht gut in diese 3. Saison und hielt sich recht lange im oberen Mittelfeld auf bis er immer mehr nach unten durchgereicht wurde. Mit 22 Punkten zur Winterpause blieb man unter der vom Vorstand ausgegebenen Punktzahl von 30 Zählern.
Zur Rückrunde gibt’s nicht viel zu sagen. Sie war einfach schlecht. Nichts lief zusammen. Der Abstiegskampf wurde dann auch noch durch Trainerwechsel im unteren Tabellenbereich negativ für Nürnberg beeinflusst. So muss man dieses Jahr in die Regionalliga Süd absteigen.
Chemnitzer FC, Trainer Frank Götze
Frank übernahm das Team zu Beginn der Rückrunde durch einen Teamtausch von Toni, der zu Fortuna Köln wechselte und dort sein Unwesen trieb.
Frank´s Optimismus, den CFC doch noch vom Abstieg zu retten, wurden schon in den ersten 3 Spielen gebremst, als man das Team noch nicht kannte und so bitte Niederlagen hinnehmen musste. Auch Rene Keffel konnte da nichts mehr reißen. Zur Mitte der Saison hin hegte man zwar noch mal Hoffnung als man bis auf wenige Punkte an den 14 Platz ran kam. Letztendlich musste man sich dann doch geschlagen geben. Spielerisch war man zwar dabei, jedoch fehlte das nötige Glück um auch die Punkte zu holen.
Rot-Weiß Oberhausen, Trainer Chris Hauffe
Das Ziel von Chris war von Beginn der Saison an, sich auf die Regionalliga vorzubereiten. Niemand im Verein glaubte daran, auch dieses Jahr wieder den Nichtabstieg vermeiden zu können.
Ab der Rückrunde wurde dann das Saisonziel ausgegeben, den ein oder anderen Punkt noch zuholen... hatte man zu diesem Zeitpunkt gerade mal 1 Punkt in 17 Spielen verbuchen können.
Am Ende der Saison stehen jetzt 8 Punkte auf der Habenseite und damit kann man doch schon recht zufrieden sein.
Chris freut sich schon auf die Regionalliga um hier mal ein Paar Siege mehr einfahren zu können und sich evtl. im Mittelfeld ein Plätzchen zu suchen.
Den Absteigern viel Glück in den jeweiligen Regionalligen !