VDFB Pokal - Dein Beitrag ?!?

  • Bis Sonntag können alle drei Stimmen zum Thema Endspiel abgeben. Danach wird das Stimmergebnis im internen Forum besprochen und eine entgültige Entscheidung fallen. In der später veröffentlichen FAQ bzw. Anleitung ist dann alles nachzulesen.
    Am übernächsten Samstag beginnen dann die Umbauten zum Pokal und wenn die dann fertig sind kann es auch los gehen.
    Bis zum Umbau habt Ihr noch die Möglichkeit weiteren Einfluss auf die Pokalgesttaltung zu nehmen.
    Bisher sind folgende Änderungen geplant.
    -Es wir ein Rundenmultiplikator für die Zuschauerzahlen integriert. Je weiter die Runde, desto höher der Multiplikator.
    -Als Endspieltstadion wir das Berliner Olympiastadion als Stadion berechnet.


    Ich habe nochmal die alten Regeln des VDFB Pokals herausgesucht. Viel Spass beim Basteln! :)



    1.) Zuschauereinnahmen der Spiele werden geteilt.
    Teams mit einem kleinen Stadion können im VDFB Ersatzstadion ihre Pokal austragen.
    Das VDFB Ersatzstadion hat ein Fassungsvermögen von 20000 Zuschauern.
    Somit treten alle Teams deren Stadion unter 20000 Plätze ist ihr Heimpokalspiel in diesem Stadion an.


    2.)Pokalprämienberechnung:
    Rundensiegprämie*PFG
    PFG= (HeimteamFG+GastteamFG)/2


    3.)Rundensiegprämien:
    Die jeweils entstehende Siegprämie sollte als Startprämie für die jeweils nächste Runde gesehen werden.
    Hier fliessen also der Bekanntheitsgrad durch Fernsehgelder e.t.c. mit ein.


    Vorrunde: 5000 Euro
    Prämie entspricht der normalen Ligasiegprämie und ist als Startsumme geeignet und die 1.Runde ist in der Öffentlichkeit bedeutungslos.
    1.Runde: 5000 Euro
    Die 1. Runde ist die Startrunde der Proficlubs, daher gelten die Argumente der Vorrunde.
    2.Runde: 7000 Euro
    Der Sieger steht im Achtelfinale. Im Achtefinale ist das Interesse an den Teilnehmern nicht so hoch, aber die Medienwelt ist vertreten. Bei einem PFG von 30 macht das Achtelfinal Startgeld somit 210000 Euro (Ligaspiel 150000) aus.
    Achtelfinale: 10000 Euro
    Der Sieger steht im Viertelfinale, die öffentliche Interesse wächst und die Medienpräsenz wird dadurch massiver. Bei einem PFG von 30 macht das Viertelfinal-Startgeld somit 300000 Euro aus.
    Viertelfinale: 20000 Euro
    Der Sieger steht im Halbfinale und jedes Halbfinale wird live im Fernseh übertragen. Also absolute öffentliche Interesse und reichlich Werbeeinahmen sind zu erwarten. Bei einem PFG von 30 macht das Startgeld des Halbfinales somit 600000 Euro aus.
    Halbfinale: 35000 Euro
    Der Sieger steht im Finale und dort schaut ganz Deutschland zu. Dementsprechend ist auch die Entlohnung der Finalteilnehmer. Bei einem PFG von 30 bekommt der Verlierer des Finale immerhin über eine Mio Euro, nämlich 1.050.000 Euro ausgezahlt.
    Finale: 50000 Euro
    Die Siegprämie des Finales ist auch gleich die Pokalsiegprämie. Der Pokalsieger erhält bei einem PFG von 30 immerhin 1.500.000 Euro.
    Zusätzlich ist der Pokalsieg eine elementare Bereicherung und der Sieger erhält +5 in seinem FG Wert.


    4) Die Addierung des FG-Wertes erfolgt immer als letztes, also nach der Finanzberechnung. Denn die Auswirkungen der Erfolge sind in der Regel nicht direkt nachdem Spiel zu spüren.