![]() |
Man liest es so oft: Trainer XY habe seinen Kontrahenten abschießen müssen, da am Ende auch die Tordifferenz zählen könnte. Wie stark ist der Zwang und vor allem beruht das Gefühl auf realistischer Basis? Ich habe mir die Mühe gemacht, die Historie der VDFB zu durchforsten und möchte hier ein paar beruhigende Ergebnisse präsentieren. Meisterschaft 12 VDFB-Meister wurden bislang gekürt. Hierbei entschied die Tordifferenz genau 0 Mal. Daraus eine Wahrscheinlichkeit von 0% zu errechnen, widerspricht natürlich dem gesunden Menschenverstand, doch sie tendiert gegen 0%. Aufstieg In 42 Ligasaisons wurden bislang Aufsteiger unterschiedlicher Anzahl ermittelt. Vier Mal entschied die Tordifferenz über Aufstieg oder Verbleib (Saison 2 Liga 2, Saison 3 Liga 2, Saison 5 Liga RLN, Saison 10 Liga 2). Somit liegt die Wahrscheinlichkeit bei rund 10%. Profiteure: ![]() ![]() ![]() ![]() Benachteiligte: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hierbei fallen drei Dinge auf: 1. In Saison zwei und drei profitierte jeweils Trainer Pascal Rimbach von der Tordifferenz, 2. bei Holstein Kiel glichen sich Glück und Pech aus und 3. Union scheint kein Freund der Tordifferenz zu sein, was auf traditionell flauen Sturm oder löchrige Abwehr schließen lassen könnte. Relegationsplatz Relegationsspiele wurden erst mit Einführung der dritten Liga wieder in den Spielplan aufgenommen. Daher ist die Datenlage noch wenig aussagefähig. Betrachtet man die bisherigen 4 Abstiegs- bzw. 4 Aufstiegskämpfe, wurde zwischen direktem Ligawechsel und Relegationplatz bislang nie durch Tordifferenz entschieden. Es deutet sich eine niedrige Wahrscheinlichkeit an. Abstieg Die VDFB-Geschichte umfasst 54 Abstiegskämpfe. Über den Klassenerhalt wurde durch Tordifferenz fünf Mal entschieden (Saison4 Liga 2, Saison 6 Liga RLN, Saison 8 Liga RLS, Saison 9 Liga OLS Saison 11 Liga RLS). Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von rund 9%. Profiteure: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Absteiger: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auffällig wie viele dieser Vereine aktuell nicht am VDFB-Geschehen teilnehmen ;-) Punktgleichheit Abschließend stellt sie die Frage der generellen Wahrscheinlichkeit am Ende der Saison gleich viele Punkte wie ein Kontrahent zu besitzen. Aufgrund der Einführung der RLN als 20er-Liga gab es 974 Endplatzierungen. Davon mussten 185 mit einem anderen Trainer geteilt werden. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 19%. Umgerechnet auf eine 18er-Tabelle haben durchschnittlich 3,6 Trainer zu Saisonende die gleiche Punktzahl. Soweit zu den Erfahrungswerten unserer Liga. Meiner persönlichen Meinung nach wird sie stark überschätzt. Stupides Toreschießen ihretwegen bereitet kaum Sinn und keine Freude. Beide Seiten einer Partie sollten an Respektvollen Umgang und den Spielspaß aller Beteiligter denken. Hohe Siege kommen vor und sind auch nichts Schlimmes. Ob man bei 6:0-Führung noch hinten drin stehen und den Gegner auskontern muss, wage ich anzuzweifeln. Ebenso geschehen frustrierende Niederlagen. Allerdings sollte man seine Wut nicht am Gegner auslassen. Freundschaftliches Konkurrenzverhalten auf dem Feld wie vor und nach dem Spiel erachte ich als Minimum. |