![]() | |||
. | . | . | . |
Stürmer | |||
. | . | . | . |
# | Spieler | Alter | Verein |
. | . | . | . |
Weltklasse | |||
1. | Edinaldo Batista Grafite | 32 | MSV Duisburg |
2. | Peter Lovenkrands | 31 | MSV Duisburg |
3. | Roy Makaay | 36 | FC Bayern München |
4. | Luca Toni | 34 | FC Bayern München |
. | . | . | . |
Internationale Klasse | |||
5. | Julian Schieber | 22 | FC Bayern München |
6. | Aristide Bance | 27 | Dynamo Dresden |
7. | Cesar Alves Santos 'Caio' | 25 | Eintracht Frankfurt |
8. | Sören Larsen | 30 | Dynamo Dresden |
9. | Papiss Demba Cisse | 26 | Eintracht Frankfurt |
. | . | . | . |
Im weiteren Kreis | |||
10. | Kevin Kuranyi | 29 | Hertha BSC |
11. | Mladen Petric | 30 | Hannover 96 |
12. | Markus Rosenberg | 29 | Hannover 96 |
13. | Ivica Olic | 32 | Hertha BSC |
14. | Eren Derdiyok | 23 | FC Bayern München |
15. | Regjep Banushi | 30 | Sportfreunde Siegen |
. | . | . | |
Blickfeld | |||
. | Edin Dzeko | 25 | Bayer 04 Leverkusen |
. | Daniel Felgenhauer | 35 | RW Ahlen |
. | Nils Petersen | 23 | VfL Wolfsburg |
. | Martin Petrov | 32 | RW Ahlen |
. | Selim Teber | 30 | Eintracht Braunschweig |
. | . | ||
Im Blickfeld sind die Spieler in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. |
Berücksichtigt wurden nur Spieler, die in mindestens der Hälfte der Hinrundenpartien zum Einsatz gekommen sind. Die Vereinsangabe bezieht sich auf die Vereine, bei denen der Spieler während der Vorrunde aktiv war.
Viermal Weltklasse - der Altherren Club zeigts der Jugend
Vier der fünf am besten benotesten Spieler sind Stürmer und so ist es wenig verwunderlich, dass es alle vier auch in die Kategorie Weltklasse schafften. Verwunderlicher ist eher das Alter: Mit 31 Jahren ist Peter Lövenkrands (MSV Duisburg) der jüngste, der älteste unter den vieren ist Roy Makaay (FC Bayern München), der seine letzte VDFB Saison spielt.
Doch auf Platz eins setzte sich der 32jährige Grafite vom MSV Duisburg. Der Torschützenkönig der letzten Saison (95 Tore) teilt sich in dieser Saison (bisher 37 Tore) das Toreschießen mit seinem Sturmpartner Lövenkrands, der zur Zeit auch ligaweit in Führung liegt (45 Tore). In den bisher absolvierten Spielen der Rückrunde konnten beide bislang nicht 100%ig an die vorherigen Leistungen anknüpfen, weswegen eine erneute Weltklasse Einstufung eher unwahrscheinlich ist.
Auf Platz drei und vier folgen dann die beiden Topstürmer vom FC Bayern München: Roy Makaay und Luca Toni. Beide belegen nicht nur in dieser Saison die Plätze eins und zwei in der vereinsinternen Torjägerliste auch in der ewigen Rangliste ist dies der Fall, wenn auch hier der in dieser Saison etwas weniger treffsichere Roy Makaay vorne liegt (275 zu 136 Tore).
Der jüngste Spieler folgt im Ranking auf Platz fünf und scheiterte neben der etwas schwächeren Durchschnittsnote auch daran, dass er sich im 4-3-3 System der Bayern seinen Platz mit Derdiyok teilte und dadurch in den meisten Spielen ein- oder ausgewechselt wurde. Doch spätestens in der nächsten Saison, wenn Roy Makaay seine Karriere beendet hat, wird der 22jährige Julian Schieber wohl einen Stammplatz beim FC Bayern beanstanden. Seine bisherigen Leistungen untermauern dies. Teure Transfers wird es in München in der nächsten Saison wohl auch nicht geben, folglich läuft es - sollte das Spielsystem beibehalten werden - wohl auf das Sturmtrio Toni, Schieber, Derdiyok aus. In wie fern diese ohne Spitzenspieler Makaay harmonisieren wird man wohl erst in der nächsten Saison erfahren, denn dieser Sturm stand so bislang noch nie zusammen auf dem Platz.
Zwei Dresdener und zwei Frankfurter komplettieren die 'Internationale Klasse'. Vom Alter her könnten diese auch noch eine Weile zusammenspielen, doch zu mindestens bei der Eintracht denkt man wohl darüber nach, in der nächsten Saison nachzurüsten, für Papiss Demba Cisse könnte dann kein Platz mehr sein, steht er doch nicht nur im Ranking im breiten Schatten von Caio, auch der Trainer fluchte am Spielfeldrand merklich öfters über den Senegalesen als über den Brasilianer. In Dresden profitieren die beiden Spitzen Bance und Larsen natürlich auch von der hervorragenden Leistung des gelernten Stürmers Frei, vorstellbar ist hier auch eine Aufstellung mit drei Spitzen, doch zur Zeit läuft es mit dem aktuellen System gut genug und die Chancen auf Platz drei stehen nicht schlecht.
Sechs Spieler von vier Vereinen umfasst die Kategorie 'Im weiteren Kreis', jeweils doppelt vertreten sind Hannover 96 und Hertha BSC. Die Sturmduos Kuranyi/Olic und Petric/Rosenberg sicherten sich die Plätze 10 bis 13 und mit Eren Derdyiok steht der vierte Angreifer vom FC Bayern München in der Rangliste. Den Abschluß bildet mit Regjep Banushi von den im vergleich zur Vorsaison dieses Jahr eher enttäuschenden Sportfreunden aus Siegen.