
Top ten der reichsten Vereine (Stand 02.05.04):
1. Bayer Leverkusen 22,9 Mio. €
2. Borussia Dortmund 18 Mio. €
3. MSV Duisburg 11,2 Mio. €
4. Hamburger SV 10,5 Mio. € (2. Liga)
5. Eintracht Frankfurt 9 Mio. €
6. 1. FC Nürnberg 8,8 Mio. € (Regio Süd)
7. 1. FC Kaiserslautern 6,7 Mio. €
8. VFL Wolfsburg 6,5 Mio. €
9. Hannover 96 6,3 Mio. € (Regio Nord)
10. 1. FC Saarbrücken 6,3 Mio. €
Aus der Vermögenssteigerung ergibt sich natürlich auch eine derb steigende Inflation, wie neulich schon mal jemand im Forum bemerkt hatte.
Preissteigerung 5. Saison: 41,6 %
Preissteigerung 6. Saison: 52 %
Nur so zum Vergleich in der BRD hatten wir im letzten Jahr ne Teuerungsrate von gerade mal 1,1 %.
Dadurch kann man sagen, dass sich die durchschnittlichen Spielerpreise auf dem Transfermarkt seit der 4. Saison mittlerweile mehr als verdoppelt haben.
Tabelle durchschnittlicher Spielerpreise:

Vergleicht man die einzelnen Ligen untereinander, so ist auch dort die VDFB Bundesliga erstklassig und weißt nach den letzten beiden Saisons einen Gewinn von knapp 60 Mio. € aus. Das ist fast so viel, wie die anderen 3 Ligen gerade mal zusammen ergattern konnten. Dabei steht die 2. Liga mit rund 32 Mio. € noch weit vor der Regionalliga Nord, welche ca. 19 Mio. € ergatterten. Schlusslicht wie auch in der Ligenreihenfolge ist die Regionalliga Süd mit erwirtschafteten 14 Mio. €.
Eine Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben der einzelnen Vereine in den letzten beiden Jahren ergibt folgende Gewinner und Verlierer. Dabei wurden Investitionen in Mannschaft und Stadion nicht mitberücksichtigt:
1. Liga
1. Bayer Leverkusen + 10,8 Mio. €
2. MSV Duisburg + 7,9 Mio. €
3. Borussia Dortmnund + 7,1 Mio. €
[...]
16. 1. FSV Mainz 05 - 0,3 Mio. €
17. 1. FC Dynamo Dresden - 1,5 Mio. €
18. Hansa Rostock - 1,9 Mio. €
2. Liga
1. FC Schalke 04 + 12,4 Mio. €
2. Hamburger SV + 8,7 Mio. €
3. VFL Bochum + 5,3 Mio. €
[...]
16. SC Freiburg - 1,1 Mio. €
17. Jahn Regensburg - 1,1 Mio. €
18. 1. FC Magdeburg - 2,8 Mio. €
Regionalliga Nord
1. Hannover 96 + 7,5 Mio. €
2. Hertha BSC + 3,8 Mio. €
3. Chemnitzer FC + 2,6 Mio. €
[...]
16. VFL Osnabrück - 0,4 Mio. €
17. Fortuna Düsseldorf - 0,5 Mio. €
18. FC Erzgebirge Aue - 0,8 Mio. €
Regionalliga Süd
1. 1. FC Nürnberg + 6,1 Mio. €
2. 1. FC Köln + 3,3 Mio. €
3. SSV Ulm + 2,2 Mio. €
[...]
16. Carl Zeiss Jena - 0,1 Mio. €
17. Sportfreunde Siegen - 0,2 Mio. €
18. SpVgg Unterhaching - 1,2 Mio. €
Bei der Kostendeckung aller Vereine gibt es gerade mal 20 %, welche nicht allein mit ihren Zuschauereinnahmen die Kosten für Gehälter abdecken können. Die Zuschauereinnahmen machen durchschnittlich rund 57 % aller Einnahmen aus, während mit den Gehältern 51 % aller durchschnittlichen Ausgaben bezahlt werden.
Da auch genügend Geld vorhanden scheint haben die Vereine ihre Stadien ausgebaut. So vergrößerten sie sich von der 4. Saison bis heute um 13,5 %.
Aufgrund der guten Finanzlage der einzelnen Vereine schreien deren Spieler schon nach Gehaltserhöhungen. Außerdem wollen die Fans, dass die Eintritte für die Stadien gesenkt werden.
Die VDFB behält sich somit vor gegebenfalls Änderungen an den jeweiligen Stellen vorzunehmen, damit das Vermögen der Vereine nicht ins Unermessliche steigt.