Wie wirtschaftet eigentlich die VDFB und deren Ligen

  • Als erstes wäre anzubringen, dass sich das Vermögen aller Vereine in der VDFB in den letzten 2 Saisons mehr als verdoppelt hat, von 110 Mio. € auf 233 Mio. €. Im Augenblick ist das gesamte Vermögen wieder auf 206 Mio. € geschrumpft, was allerdings mit dem Transfermarkt zusammenhängt. Man kann davon ausgehen, dass am Ende der Saison dieser Wert bei rund 300 Mio. € liegt.

    Top ten der reichsten Vereine (Stand 02.05.04):

    1. Bayer Leverkusen              22,9 Mio. €
    2. Borussia Dortmund             18 Mio. €
    3. MSV Duisburg                     11,2 Mio. €
    4. Hamburger SV                    10,5 Mio. € (2. Liga)
    5. Eintracht Frankfurt                9 Mio. €
    6. 1. FC Nürnberg                     8,8 Mio. € (Regio Süd)
    7. 1. FC Kaiserslautern             6,7 Mio. €
    8. VFL Wolfsburg                     6,5 Mio. €
    9. Hannover 96                         6,3 Mio. € (Regio Nord)
    10. 1. FC Saarbrücken              6,3 Mio. €


    Aus der Vermögenssteigerung ergibt sich natürlich auch eine derb steigende Inflation, wie neulich schon mal jemand im Forum bemerkt hatte.

    Preissteigerung 5. Saison: 41,6 %
    Preissteigerung 6. Saison: 52 %


    Nur so zum Vergleich in der BRD hatten wir im letzten Jahr ne Teuerungsrate von gerade mal 1,1 %.
    Dadurch kann man sagen, dass sich die durchschnittlichen Spielerpreise auf dem Transfermarkt seit der 4. Saison mittlerweile mehr als verdoppelt haben.

    Tabelle durchschnittlicher Spielerpreise:




    Vergleicht man die einzelnen Ligen untereinander, so ist auch dort die VDFB Bundesliga erstklassig und weißt nach den letzten beiden Saisons einen Gewinn von knapp 60 Mio. € aus. Das ist fast so viel, wie die anderen 3 Ligen gerade mal zusammen ergattern konnten. Dabei steht die 2. Liga mit rund 32 Mio. € noch weit vor der Regionalliga Nord, welche ca. 19 Mio. € ergatterten. Schlusslicht wie auch in der Ligenreihenfolge ist die Regionalliga Süd mit erwirtschafteten 14 Mio. €.

    Eine Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben der einzelnen Vereine in den letzten beiden Jahren ergibt folgende Gewinner und Verlierer. Dabei wurden Investitionen in Mannschaft und Stadion nicht mitberücksichtigt:

    1. Liga

    1. Bayer Leverkusen             + 10,8 Mio. €
    2. MSV Duisburg                     + 7,9 Mio. €
    3. Borussia Dortmnund            + 7,1 Mio. €
    [...]
    16. 1. FSV Mainz 05                 - 0,3 Mio. €
    17. 1. FC Dynamo Dresden       - 1,5 Mio. €
    18. Hansa Rostock                   - 1,9 Mio. €


    2. Liga

    1. FC Schalke 04                    + 12,4 Mio. €
    2. Hamburger SV                     + 8,7 Mio. €
    3. VFL Bochum                        + 5,3 Mio. €
    [...]
    16. SC Freiburg                        - 1,1 Mio. €
    17. Jahn Regensburg               - 1,1 Mio. €
    18. 1. FC Magdeburg                - 2,8 Mio. €


    Regionalliga Nord

    1. Hannover 96                     + 7,5 Mio. €
    2. Hertha BSC                       + 3,8 Mio. €
    3. Chemnitzer FC                   + 2,6 Mio. €
    [...]
    16. VFL Osnabrück                - 0,4 Mio. €
    17. Fortuna Düsseldorf           - 0,5 Mio. €
    18. FC Erzgebirge Aue           - 0,8 Mio. €


    Regionalliga Süd

    1. 1. FC Nürnberg                    + 6,1 Mio. €
    2. 1. FC Köln                            + 3,3 Mio. €
    3. SSV Ulm                              + 2,2 Mio. €
    [...]
    16. Carl Zeiss Jena                 - 0,1 Mio. €
    17. Sportfreunde Siegen        - 0,2 Mio. €
    18. SpVgg Unterhaching        - 1,2 Mio. €

    Bei der Kostendeckung aller Vereine gibt es gerade mal 20 %, welche nicht allein mit ihren Zuschauereinnahmen die Kosten für Gehälter abdecken können. Die Zuschauereinnahmen machen durchschnittlich rund 57 % aller Einnahmen aus, während mit den Gehältern 51 % aller durchschnittlichen Ausgaben bezahlt werden.

    Da auch genügend Geld vorhanden scheint haben die Vereine ihre Stadien ausgebaut. So vergrößerten sie sich von der 4. Saison bis heute um 13,5 %.

    Aufgrund der guten Finanzlage der einzelnen Vereine schreien deren Spieler schon nach Gehaltserhöhungen. Außerdem wollen die Fans, dass die Eintritte für die Stadien gesenkt werden.

    Die VDFB behält sich somit vor gegebenfalls Änderungen an den jeweiligen Stellen vorzunehmen, damit das Vermögen der Vereine nicht ins Unermessliche steigt.

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • Dynamo und schlecht gewirtschaftet? Ich hab mein Stadion vergrößert und einen starke Mannschaft gekauft. Was is daran schlecht wirtschaften, wenn ich sogar noch 4 Mille Plus hab. Was nutzt vieles Geld wenn man es nicht investiert.
  • da hast du natürlich nicht unrecht, habe das etwas blöd ausgedrückt. Das soll ja bloß ne Gegenüberstellung von Ein- und Ausgaben sein. Die Stadion bzw. die Mannschaften habe ich jetzt nicht bewertet, wäre mir auch nen zu großer Aufwand gewesen

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • hehe. -2,8 Mio ^^ aber das beste: wenn ich nix mehr tue, hab ich den gleichen kontostand wie letztes jahr und habe ein perfektes team

    -------------------- carpe tenebrae --------------------
    :fcm: DIE DUNKLE MACHT DER LIGA :fcm:


  • okay, vieleicht tue ich mir doch was überlegen um die Stadien und die Spieler in na realitsgetreueren Statistik miteinzubeziehen. Denn irgendwie haben die Vergleiche nicht wirklich viel Aussagekraft über die Wirtschaftlichkeit von den Teams. Wenn Interesse herscht mach ich das und veröffentliche alle TEams dann in den jeweiligen Ligenbereichen.

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • Jo sehr interessant. Nur ist Vermögensaufbau nicht gleich Inflation. Daher ist dieser Vergleich nicht richtig. Dem Vermögensaufbau könnte man verhindern, wenn von der TFM-Leitung frühzeitig mehr Spieler auf den Markt geworfen werden. Dies würe den Vereinen Kapital entziehen.
  • Naja, Vermögensaufbau geht aber meist ein her mit Inflation. Je mehr Geld da ist, desto weniger ist es wert!

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • Naja, würden wir frühzeitiger Spieler auf den Markt schmeißen würde das Vermögen im Prinzip bloß umgelagert werden auf die Spieler, aber da bleibt es, nur halt angelegt. Grundsätzlich verändert es die Lage aber nicht. Habe mich teilweise begrifflich hier in den News auch etwas falsch ausgedrückt, bin ja auch kein Wirtschaftler, also nicht alles auf die Goldwaage legen ;-).

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg