Beiträge von Dosenbrot

    Liebe VDFB-Community,


    mit Beginn der neuen Saison möchten wir über eine Neuerung informieren, die ein jedes Team im VDFB betrifft. Dieser Thread soll als Erklärung der Hintergründe dienen, sowie genau beschreiben, was die neuen Saisonziele bedeuten, die Ihr in den Übersichten auf der Hauptseite und in Eurem Teamindex nachgucken könnt. Am Ende folgt ein kleines FAQ, das gerade neuen und fragenden Trainern Hilfestellungen zum Thema Finanzplanung und Saisonzielen geben soll.


    Starten soll dieser Beitrag aber mit einem Blick in die Vergangenheit...


    ...quasi seit Anbeginn des VDFBs war die Einteilung aller Teams einer Liga in Kategorien zum Saisonziel die Bewertungsgrundlage für die Verteilung von FGs. Der FG, der Fangrößen-Wert, ist und bleibt ein zentraler Kennwert für einen Verein bei der Berechnung der Zuschauereinnahmen (an denen sich zu Saison 32 nichts ändert), bei der Berechnung der Siegprämie bei Sieg und Unentschieden (ändert sich auch nicht zu Saison 32). Saisonziele wie "Mittelfeldplatz", "Einstelliger Tabellenplatz" usw. waren für alle Trainer ein Begriff und fassten immer 3 Teams in eine Kategorie zusammen, übergeordnet in einem Index (die alte Matrix dürfte vielen noch ein Begriff sein).


    ...mit Saison 27 führten wir erste Anpassungen durch: Der Saisonzielindex wurde erweitert. Er bestand fortan aus einem Summenwert für die TOP7-Spieler eines Kaders, dem einfachen FG-Wert und der Vorjahresplatzierung. Die Vereine einer Liga wurden wie zuvor chronologisch geordnet und in die alten Saisonzielkategorien eingeteilt. Vereine konnten aktiv ihr Saisonziel beeinflussen, indem sie ihre TOP7 im Kader umbauten (auf dem Transfermarkt), ihren FG-Wert über eine Saison erhöhten/verloren und über eine bessere/schlechtere Vorjahresplatzierung im Saisonzielindex aufstiegen oder abrutschten.


    ...mit Saison 29 folgte eine weitere kleine Anpassung. Fortan spielte es auch eine Rolle bei der Verteilung von FGs, ob der Verein über zweiaufeinanderfolgende Saisons das Saisonziel erreichten oder verfehlten. Der sogenannte Bonus-FG wurde vergeben, wenn innerhalb von zwei Saisons, zwei mal das Saisonziel erreicht bzw. sogar übertroffen wurde. Eine Neuerung, die das alte, träge System etwas beschleunigen sollte. Graduell sollte es schneller möglich sein, FG-Werte bei sportlichem Erfolg aufzubauen, und bei sportlichem Misserfolg abzubauen.


    ...nun sind 3 weitere Saisons vergangen: Wir haben erkannt, dass es immer noch lange dauert, bis sich Entwicklungen in den Vereinen in Folge von sportlichem Erfolg oder Misserfolg auch in deutlichen Änderungen im FG-Wert widerspiegeln. Deshalb gilt mit Saison 32: Eine Abschaffung der alten Saisonziele und eine Einteilung der Saisonziele in bis zu 15 Kategorien, orientiert an einem direkten Platz in der Endabrechnung einer Saison. Wenn ihr also in Euren Teamindex nachschaut, erkennt ihr sofort unter dem Fangrößen-Wert das neue Saisonziel, was nun in den allermeisten Fällen einen Platz beschreibt (z.B. Platz 9). Erreicht ihr diesen Platz, könnt ihr euch über einen FG-Wert-Gewinn sicher sein. Soweit also keine Änderung zu davor: Aber! Übertrefft ihr euer Ziel, könnt ihr fortan deutlich mehr FG-Wert gewinnen.


    Um im Beispiel zu bleiben: Bereits ab Platz 7 würdet ihr +2 FG verbuchen, ab Platz 4 sogar +3 FG. Das Ganze geht aber auch anders herum: Ein hohes Saisonziel birgt das Risiko, entsprechend FG-Werte einzubüßen, wenn das Saisonziel klar verfehlt wird. In der 1. und 2. Liga sind zu FG-Änderungen von bis zu +-4 FG nach einer Saison möglich. In der 3. Liga ist der Wert auf +-3 FG begrenzt, denn dort ist die relative Wichtigkeit eines FG-Punktes noch höher! Trotzdem: Für alle Vereine bedeutet das eine größere Chance wie auch ein größeres Risiko bei so vielen Facetten im VDFB: Angefangen bei der generellen Finanzkalkulation: Am Saisonanfang wie jetzt im September seht Ihr in eurem Teamindex im Abschnitt Finanzprognose bereits die Zuschauereinnahmen, mit denen Ihr in einer Saison planen könnt. Einnahmen umfassen natürlich auch Siegprämien, die nun stärker mit entsprechenden FG-Wertänderungen schwanken können von Saison zu Saison.


    Weiter gehts in der Kaderplanung: Sobald der Transfermarkt geöffnet ist muss ein jeder Trainer Überblick haben über die Gehaltsstruktur im Kader, die Spieleranzahl und die Spieler die letztlich für die TOP7-Berechnung im Saisonzielindex relevant ist (also die 7 besten Spieler im Kader nach Gesamtstärke). Der Saisonzielindex kann sich über die gesamte Dauer, solange der Transfermarkt offen ist ändern! Andere Teams in der Liga können Spieler verkaufen/kaufen und somit im Index absteigen/aufsteigen. Noch während der gesamten Hinrunde (Transfermarkt geöffnet) kann ein Team somit auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren und das eigene Saisonziel aktiv beeinflussen. Und das soll auch weiterhin passieren: Jeder Trainer muss ein Gespür dafür entwickeln, welche Spieler sich der Verein wirklich leisten kann, welche Auswirkungen die Entscheidungen auf dem Transfermarkt auf die Finanzen und das Saisonziel haben, um letztlich die Wirtschaftlichkeit innerhalb des Vereins zu bewahren.


    Es folgen nun ein paar Hilfestellungen in Form eines FAQs zum Thema Saisonziele, das ein paar ersten Fragen Eurerseits vorbeugen soll. Natürlich habt ihr über die üblichen Kanäle die Möglichkeit bei Fragen auf das Admin-Team zuzugehen, damit die nun realisierten Neuerungen auch den Weg in die Saisonplanung zu Saison 32 und damit direkt zu Euch finden.


    7991-tordesmonats-sp-836-2-1-jpg


    Da viele Trainer im VDFB fleißig die Ligaspiele streamen oder zumindest aufnehmen, können in diesem Thread die schönsten Tore des Monats April gepostet werden.


    Die einzige Bedingung lautet, dass das jeweilige Tor in einem Pflichtspiel (Turnierspiele zählen dazu) im jeweiligen Monat erzielt wurde!


    Bitte postet hierfür eine kleine Info in welchem Spiel das Tor erzielt wurde.



    Einsendeschluss ist der 31.08.24 um 24 Uhr!



    In der darauffolgenden ersten Kalenderwoche des Folgemonats findet unter allen eingesendeten Toren eine Abstimmung statt!


    Wir sind gespannt auf eure tollen Tore!



    Anmerkung: Hier bitte nicht diskutieren, sondern lediglich die Tore und entsprechende Informationen zum Spiel sowie Torschützen posten.

    Saisonendspurt


    Wir biegen auf die Zielgerade für FC 24 ein und noch immer sind leider viele Spiele offen (Stand: 15.08.24 >100). Die Saisonfrist endet in etwa drei Wochen, sodass wir auch im Sinne einer möglichen Verzerrung von Wertungen bei teilweise gespielten/ungespielten Spielen eingreifen mussten und die Rückrunden von Münster, St. Pauli, Saarbrücken (alle trainerlos), sowie FC Bayern München, Fortuna Düsseldorf und Sandhausen(viel zu wenige Spiele in der Rückrunde absolviert) gewertet haben. Dies geschah auch nach individueller TV-Sichtung, was uns zu diesem Schritt bewegt hat.


    Für diese Saison (Saison 31) gilt somit im Endspurt noch einmal:

    • Mit Stichtag 12.08.24 (DIESE Woche) müssen verbindliche Terminvorschläge geliefert werden, auf die vom Gegner eingegangen werden MUSS. Wird kein aussagekräftiger TV geschrieben wird jeweils ein SP (pro Spielwoche) vergeben, das gilt für alle bisher offenen TVs.
    • Wertungen am Ende der Rückrunde werden dann wie folgt gehandhabt: Bestrafungen in der Form von Strafpunkten sind priorisierend bei der Bewertung, aber auch die Aktivität der Trainer über die gesamte Spielfrist ist ausschlaggebend.
    • Es greift außerdem die alte Regelung, dass mindestens die Hälfte der Rückrunde gespielt sein müssen (>8 Spiele), sonst wird die gesamte Halbserie gegen den entsprechenden Verein gewertet


    Für die neue Saison (Saison 32) werden wir neue Punkte ins Regelwerk zum Thema TVs, Strafpunkte und Urlaubsregelung aufnehmen:


    • Wenn Trainer Urlaub nehmen wird dies extra erfasst. Die maximale Urlaubszeit pro Saison beträgt nach wie vor 30 Tage. Bei Härtefällen (Krankheit, akute Gründe) kann diese Grenze auch ausgesetzt werden. Ist ein Urlaub vermerkt, sind keine TVs beider Parteien gefordert, wenn der Urlaub 3 Tage einer Speilwoche überschreitet. Unmittelbar nach einem Urlaub bemühen sich beide Trainer wieder um einen Termin.
    • Spiele bekommen fortan eine eigene Spielfrist: Innerhalb dieser Frist (5 Wochen) muss das Spiel absolviert sein, sonst wird es gewertet. Die Frist wird verlängert, wenn einer der Trainer Urlaub einträgt (bis zu seiner maximalen Urlaubszeit von 30 Tagen pro Saison). Die Frist kann auch kürzer ausfallen, wenn das Ende einer Halbserie bevorsteht, wird aber in jedem Fall immer in der Übersicht der offenen Spiele angezeigt.
    • Von Beginn an sind aussagekräftige TVs (FAQ zu diesem Thema folgt noch) beider Trainer gefordert auf die gegenseitig eingegangen wird. Gelingt dies nicht werden entsprechende Trainer von ihren Ligaleitern verwarnt. Exzessives Ausweichen, widersprüchliche TVs und Ignorieren gegnerischer TVs werden im härteren Fall mit einem SP bestraft und bei einer ultimativen Wertung berücksichtigt. Wird kein TV in einer Spielwoche geliefert, wird dies wie zuvor mit einem SP bestraft.


    Die Neuerungen sind im Sinne einer Vorbeugung von Spielplanverzerrung: Spiele werden fortan möglichst in ihrer Reihenfolge der Freigabe gespielt, jedes Team soll eine gewisse Anzahl an Spielen kontinuierlich absolvieren und nicht in der Gesamtzahl gespielter Spiele abgehängt werden (Ausnahme sind natürlich neue Trainer, die eine entsprechende Zeit zum Absolvieren der Spiele erhalten).


    Spät aber nicht zu spät trafen mit dem Vizemeister und dem Doublesieger die besten Teams der vergangenene Saison aufeinander. Und in einem temporeichen Spiel schoss sich der Club den Frust der gerade erlittenen Ligaspielniederlage von der Seele. Viel mehr gibt es zur Partie auch nicht zu sagen. Man sollte das alles nicht überbewerten was EA uns hier im Saisonendspurt für ein Game überlassen hat :P


    Im diesjährigen Pokalfinale standen sich mit dem MSV Duisburg und dem 1. FC Nürnberg die Rekordmeister des VDFB direkt gegenüber. Doch auch im Pokal gab es in der Historie bereits die ein oder andere Bekanntschaft, aber für Trainer Chefkopf, der bei den formalen Gastgebern heute eine aufregende Saison mit einem Titel aufhübschen wollte, war es die Premiere in einem Pokalfinale. Das Berliner Olympiastadion wurde kurzfristig hergerichtet für das Finale, denn der Termindruck bei beiden Teams ist hoch, gerade im Saisonendspurt von Saison 31. Ein Live-Übertragungswagen von VDFB-tv schaffte es leider nicht mehr rechtzeitig zum Finalort, deswegen gibt es das Spiel in voller Länge leider nur als Video. Aber seht selbst:



    thispopcorn





    Zuletzt gebührt aber einer weiteren Person Dank an dieser Stelle: FPS-R0senh0lz oder besser "Rosi" hatte das vergangene Jahr als Pokalleiter übernommen und in zahlreichen Stunden und mit Herzblut diesen Pokalwettbewerb mit Leben gefüllt und auf seinem Twitch-Kanal Live-Auslosungen angeboten. Diese Zeit endet zwar nun vorerst, aber mit dem Rückblick auf zwei spannende Pokalsaisons überwiegen doch die positiven Momente, die wir vor allem dank Rosi's Einsatz erleben durften. :saint:

    Der Club steht im Pokalfinale von Berlin! Nach umkämpften 90 Minuten, die über weite Strecken an das Ligaspiel gegen den HSV erinnerten, trägt letztlich die Offensive des FCN den größten Anteil am Halbfinalerfolg. In einer ersten nervösen Phase hatte der Gast die besten Chancen: Gyökeres und Kane hätten auf 0:2 stellen können, ehe der Club mit der ersten Aktion und einem Abstauber durch Mkhitaryan in Führung geht. Noch vor der Pause fällt das Spiel dann für den HSV auseinander: Erst trifft Goretzka per Fallrückzieher nach Ecke (!), dann hat Wirtz in der letzten Aktion nach klasse Kombination zuvor wirklich Glück und bekommt den Ball zum 3:0 aufgelegt. Die Hanseaten probierten es noch einmal und kamen per Konter auf 3:1 heran, doch quasi vom Anstoß weg fällt das 4:1. Diese Pausenführung verwaltete der Club lange bis in die 2. Hälfte, ehe auch noch Son und Kimmich Einzug in die Torschützenliste erhielten. Ein letzter guter Konter des HSV mündete dann im 6:2, bevor die Clubfans im Freudenlauf auf den Platz durften.


    Tore: 1:0 Mkhitaryan (13.), 2:0 Goretzka (29.), 3:0 Wirtz (35.), 3:1 Gyökeres (40.), 4:1 Goretzka (44.), 5:1 Son (81.), 6:1 Kimmich (86.), 6:2 Gyökeres (88.)


    1. FC Nürnberg 6:1 (4:1) TSG Hoffenheim


    Tore: 3x Son, 3x de Bruyne - Pulisic


    Ein temporeiches Spiel, das erst 20 Minuten Anlaufzeit brauchte. Ein schmeichelhafter Doppelschlag des FCN durch Son brachte den Favoriten in Front, doch Pulisic schlug gleich zurück. Aus zwei guten Möglichkeiten (Olmo und Pulisic) gelingt dann nicht der Ausgleich, es fällt sogar im Gegenzug noch das 3:1 und 4:1, das der Statistik nicht gerecht wird. Nach der Pause dann die TSG im Offensivmodus, der Club kontert noch einige Male und darf dann noch das Ergebnis hochschrauben, obwohl gerade zum Ende hin beiden Teams die Puste ausging. (Tore fielen heute aber auch sehr leicht, bei den Keepern stick)