Winterpause in der VDFB
In genau einem Monat ist Weihnachten, also Bescherung.
Aus diesem Grund beschere ich der 1. Liga nocheinmal den Vorrunden-Rückblick, der den Newsscriptwechsel anscheindend nicht ganz schadlos überstanden hat.
Herbstmeister ist
Borussia Dortmund
und das selbst nach dem Trainerwechsel am 13. Spieltag, als der bis dahin so erfolgreiche BvB Coach "Dominic Hasenöhrl" sein Amt plötzlich und unerwartet an "Thomas Wiener" abtrat. Dennoch wurde "Tommy Wiener" Herr der Lage über das Dortmunder Star Enseble und führte die Westfahlen zurück auf Platz 1. In den entscheidenden Spielen konnte sich sein Team gegen Mitverfolger Bayer Leverkusen mit 5:5 und gegen die starken Lauterer sogar mit 7:0 Toren durchsetzen.
Mit Platz 2 und 3 mussten sich nun endgültig die Mannschaften von
Bayer 04 Leverkusen und der
SpVgg Unterhaching abfinden. Die Bayer-Elf, die während der gesamten Vorrunde der einzig wahre Verfolger der Dortmunder war und sich auch selbst einige male Spitzenreiter nennen durfte, verspielte am 16. sowie 17. Spieltag mit den beiden Unentschieden gegen den BvB und Unterhaching die Herbstmeisterschaft.
Die Hachinger selbst starteten in den letzten Wochen ein tolle Aufholjagd und wären da nicht die Spiele gegen Waldhof Mannheim und den 1. FC K'lautern mit 0:0 gewertet worden, dann wäre der 1. Platz für die Münchner Vorstädter in greifbare Nähe gerückt.
Auf den Rängen 4-7 trennen die Mannnschaften vom
VfL Wolfsburg , des
SV Waldhof Mannheim , des
1. FC Kaiserslautern sowie dem
FC Bayern München ganze 3 Punkte. Die Wölfe, die als einzigstes Team dieses Quartets in den letzten Wochen überzeugen konnten sicherten sich nach einem kleinen Durchhänger mitte der Vorrunde nun doch verdient diesen 4. Platz. Mannheim und die Lauterer Roten Teufel liesen gerade bei den letzten Spieltagen das nötige Engagement vermissen. Anzumerken bleibt noch, dass der FC Bayern München seitdem 11. Spieltag ungeschlagen ist.
Kommen wir zu den Plätzen 8, 9 und 10. Hier mussten die Münchner Löwen, die nach etwa 10 Spieltagen immerhin den 3. Rang belegen konnten, einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Natürlich galt für
1860 München laut Tainer Sliwanski die oberste Devise "Klassenerhalt", doch wäre vielleicht durch weniger Tiefstabelei eine bessere Platzierung drin gewesen. Die von Alex Konrad ge-coachte
Frankfurter Eintracht auf Platz 9, liegt dann doch etwas hinter ihren Erwartungen zurück. Betrug der Vorsprung der Hessen auf den zehntplatzierten
FC Hansa Rostock schonmal ganze 9 Punkte, so schmolz selbiger nun auf knappe 3 Zähler herab. Mit dem eben erwähnten Ostseeklub aus Rostock, endet die Zone des oberen Mittelfeldes. Alles was sich ab Platz 11 und darunter tummelt, muss sich dessen bewusst sein, dass es entweder schoneinmal auf einen Abstiegsrang stand, bzw. in den nächsten Wochen auf solch einem stehen kann.
Beginnend auf Platz 11 mit dem
Hamburger SV , der 18 Punkte aus 17 Spielen verbuchen konnte. Gefolgt vom
VfB Stuttgart , mit 13 Punkten. Dahinter auf den Plätzen 13 und 14,
Arminia Bielefeld und der
FSV Mainz 05 mit ebenso 13 Punkten. Mit 12 Punkten hat es das Team vom
SC Freiburg letzten Endes doch noch geschafft sich dem Soog der Abstiegsränge zu entziehen und kann als 15.ter bereits den Hauch des Kellergespenstes spüren. Der so traditionsreiche
FC Schalke 04 mit 11 Punkten dagegen auf Rang 16 muss sich schon berechtigte Sorgen machen, damit man auch nächstes Jahr noch erstklassig vertreten ist. Die Königsblauen überwintern erstmals auf einen Abstiegsplatz. Auf dem 17. Rang und schon ganze 7 Punkte auf Schalke abgeschlagen, gastiert Vorjahresaufsteiger
Kickers Offenbach . Die Mannschaft von Trainer "Simon Amberg" hat sich seit der vom Coach durchgeführten Kanada Exkursion im Herbst diesen Jahres nicht mehr richtig erholt und bleibt vorübergehend Vorletzter. Sprichwörtlich schon mit einem Bein in der 2.Liga ist wohl der
VfL Bochum . Ganze 3 Punkte aus 17 Spielen sind einfach zu wenig um im Oberhaus der VDFB zu bleiben. Die "unabsteigbaren" aus Bochum können warscheinlich bereits nach nur einem Jahr Erstligazugehörigkeit schon wieder zweitklassig planen.