Sozialarbeitsbücher

  • hi

    ich habe mich beworben um social work in brighton/england zu studieren und ich habe es jetzt in die nächste auswahlrunde geschafft. dabei wird nach meiner motivation und der berufung zu einem social worker gefragt und welcher aspekt mich spezifisch interessiert.
    dabei habe ich "childcare" und "Family social work" angegeben, wobei ich genauer auf kinder eingehe die bei alleinerziehenden erltern aufwachsen.

    desweiteren wird gefragt was ich gelesen habe, was mich in dieser erkenntnis gestärkt hat.

    diese frage möchte ich nun an euch weitergeben. vielleicht könnt ihr mir helfen. ich hoffe es.
    nennt mir einfach bücher die evtl zu diesem thema passen und die ihr gelesen habt oder wisst, dass sie etwas taugen, damit ich sie nur angebe und dann nachlese. ich habe nur 1 1/2 wochen zeit bis ich es zurückschicken muss.
  • Galuske: Methoden der Sozialen Arbeit.

    Reißt sehr bündig und informativ alle bekannten Methoden sozialer Arbeit an. Auch lesens- und nicht nur angebenswert ;)

    Carl Rogers: Klientenzentrierte Gesprächsführung

    Schulz von Thun: Miteinander reden 1-3

    Biermann-Ratjen/Eckert/Schwartz: Gesprächspsychotherapie

    Th. Gordon: Familienkonferenz

    Die letzten vier stehen auf der Literaturliste meines Gesprächsführungsseminars. Gelesen hab ich die nicht ;D aber die Dozentin hat sie uns wärmstens empfohlen, insbesondere die beiden unteren.
  • [quote][i]Original von Karsten7281[/i]
    Gelesen hab ich die nicht ;D aber die Dozentin hat sie uns wärmstens empfohlen, insbesondere die beiden unteren.[/quote]

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • [quote][i]Original von Urlauber[/i]
    kannst du mir ein bisschen die wichtigesten messages von Galuske und Gordon geben, dass ich die angebe?
    werde die dann lesen, wenn ich eine positive antwort von der schule bekomme :)[/quote]

    Kann ich nicht, da ich Gordon nicht gelesen habe. Und Galuske gibt halt einfach einen Überblick über die gängigen Methoden sozialer Arbeit.