Rheinische Post: Fortuna 2069

  • Stärken:Frisur "leider geil"

    Ps.: dein Bericht von eurem Wahnsinnsspiel ist wieder im der Hammer!!!

    Das du soviel Zeit und Nerven hast fasziniert mich immer wieder^^

    [COLOR=darkblue] [list]- 2015/16 1.FC Magdeburg (2.Liga) Platz xx[/list] [list]- 2014/15 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 2[/list] [list]- 2013/14 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 8[/list] [list]- 2012/13 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 6[/list] [/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von tosisu26305 ()

  • Danke. Wenn man fünf Jahre auf den Moment hin trainiert, nimmt man sich auch die Zeit zur Zelebration.

    Allerdings ist die Frisur Yarars Stärke, nicht Schwäche. Er wurde extra in Kader geholt um Alaba zu beraten.
  • Hab ich doch ;)

    Das er aus Verl kommt ist aber wirklich eine Schwäche :)

    [COLOR=darkblue] [list]- 2015/16 1.FC Magdeburg (2.Liga) Platz xx[/list] [list]- 2014/15 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 2[/list] [list]- 2013/14 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 8[/list] [list]- 2012/13 1.FC Magdeburg (3.Liga) Platz 6[/list] [/COLOR]

  • 06.05.2012





    Paul-Janes-Stadion wird modernisiert

    Flingerbroich der Zukunft

    sseldorf - Die Stadionvergabe der Düsseldorfer ist so etwas wie der Büchsenwurf der Fortuna: noch Generationen werden ihren Kindern empört davon berichten, wie ausgerechnet beim Stadionbezug der VDFB das Rheinstadion gesprengt worden ist und vor Fertigstellung der neuen Arena die Phase der Korrekturen beendet war. So spielt Fortuna im Paul-Janes-Stadion und baut fleissig aus. Beim Aufstieg aus der dritten Liga betrug das Fassungsvermögen 20.000 Zuschauer.


    Ein gemütliches doch deutlich beengte Amateur-Spielwiese. Zuschauer werden in enge Blöcke gedrängt, ein Dach behindert das volle Sportvergnügen.

    Bereits vor der Saison hatte die Vereinsführung angekündigt, dass diese Saison zum Ausbau der wirtschaftlichen Infrastruktur genutzt würde, da der Aufstieg in die dritte Bundesliga lediglich einen Zwischenschritt des Projekts "Fortuna 2069" darstelle.

    Alle regelmäßigen Besucher der Heimspiele dürften zu berichten wissen, dass seit Saisonbeginn emsig umgebaut wird und dennoch bereits vier Spiele mehr Nachfrage erzeugten als mit Karten gedeckt werden konnte. Das aktuelle Tempo reicht nicht, den zu erwartenden Besucheranstieg in der kommenden Spielzeit zu bewältigen.

    Deswegen hat Dr. Virgil Breetveld am heutigen Nachmittag den Vertrag mit "PausenT-Bau" unterschrieben über einen Stadionausbau nach der Saison um weitere 2.700 Plätze. Das Paul-Janes-Stadion wird dadurch in der 15. Saison 26.000 Zuschauern Unterschlupf bieten, also 6.000 als zu Beginn dieser Saison. Voraussichtlich wird diese Kapazität in der kommenden Spielzeit lediglich zwei Mal ausgeschöpft.

    Den Entwurf für die Erweiterung lieferte Trainer Frank Götze persönlich. Die Konzeptskizze lässt Raum für jede Menge Spekulationen. Kern scheint eine Besinnung auf die Wurzeln des Sports zu sein. Fußball pur ohne Begleitentertainment, flexible Raumgestaltung durch Verzicht auf Sitzplätze, Stehblöcke oder Fußbodenbelag. Die neue "grüne" Tribüne soll komplett aus natürlichen Materialien erstellt werden und Maßstäbe in Nachhaltigkeit setzen.


    So sieht die Vision der kommenden Saison aus. Wir dürfen uns schon freuen auf packende Rasenkämpfe auf und um das Spielfeld.


  • 08.05.2012





    Ein Innenverteidiger geht seinen Weg

    Abschied aus Alternativlosigkeit

    sseldorf - Nach einem Jahr auf der Bank, zog Hamza Cakir die Reißleine und bat den Vorstand um Auflösung seines Vertrags. Diese wurde gewährt, so dass er für ein Startgebot von 1 EUR angeboten wurde. Der vorletzte Spieler, der diese Saison über den Transfermarkt gehandelt wird, erhält bereits jetzt eine deutlich höhere Bewertung. Auktionsende ist Sonntag 20:40 Uhr .


    Man wundert sich ein wenig, weswegen Hamza Cakir nicht in den Annalen des Transfermarktes auftaucht. Seine Akte scheint gelöscht zu sein. Recherchen in den Archiven der Fortuna ergab, dass er im Januar 2007 für die stattliche Summe von 394.926 EUR nach Düsseldorf wechselte. Auch seine deutlich andere Frisur zu jener Zeit lässt sich bewundern.

    Cakir begründete seinen Abschied damit, dass er hinter Wollscheid stets der zweite Mann bleiben würde und das Düsseldorfer System nur Platz für einen Innenverteidiger böte. Zwar wurde vor Saisonbeginn über eine Systemumstellung auf Viererkette spekuliert, doch Tests ergaben unbefriedigende Ergebnisse, was Cakir an der fehlenden Eingespieltheit fest macht.

    Als er nun sah, wie prächtig sich sein alter Kollege Bo Svensson in Magdeburg entwickelt, möchte auch er in einem anderen Verein einen Stammplatz erhalten. Ein Wechsel zu einem Trade-Verein wie Ingolstadt würde ihn traurig machen.

    Drei Treffer konnte der "Abräumer" für die Rheinländer erzielen, zuletzt die wichtige 1:0-Führung gegen Havelse unter Trainer markus123. Die Fortuna wird ihn in bester Erinnerung halten und wünscht alles Gute für die weitere Karriere!


  • 31.05.2012





    Die höchste Niederlage der Hinrunge schmerzt noch immer

    Revanche!!!!!!!!!!!!!!!

    Bremen / Düsseldorf - Der 12.01.2012 ist in den Tagebüchern Düsseldorfer Fußballfans mit dickem, schwarzen Rand markiert. Ein Fußballfest hatte es werden sollen, doch gefeiert haben nur die Gäste von der Weser.

    An diesem Abend war für die Fortuna so ziemlich alles schief gelaufen, von Pfeifenproblemen des Schiris, die den Anpfiff immer weiter verschoben, über beeinträchtigte Übersicht bis hin zu spontanen Stillständen. Diese haben zu teifgreifenden Recherchen geführt mit erstaunlichem Ergebnis: manch Düsseldorfer Akteur trug das Gen für "fainting players", das aus der Tierwelt besonders durch fainting goats bekannt ist. Diesen Ziegen wurde ein Gendefekt angezüchtet, der sie bei Stress starr umfallen lässt. Sinn dieser Züchtung ist es, im Falle eines Angriffs durch Wildtiere wertvollere Schafe zu züchten, indem diese Ziegen fluchtunfähig bei vollem Bewusstsein geopfert werden. Dann doch lieber eine Judas-Ziege sein, ABER das ist ein anderes Thema.

    Die rheinische Führung hat jedenfalls in den vergangenen Monaten hart daran gearbeitet, nicht wieder eigene Spieler mit steifen Beinen auf dem Rücken liegen zu sehen, während fischige Angreifer ihrem stinkenden Werk nachgehen und so soll alles anders laufen am Freitag um 16°° Uhr beim Spiel



    -

  • Ganz Bremen ist heiss auf das morgige Rückspiel gegen Düsseldorf!!

    Trainer Bongart:

    " Meine Jungs sind sehr motiviert, zumal es ja Gestern gegen Baunatal leider nur für ein Remis reichte. Wir werden den Altbiertrinkern zeigen, das der Sieg im Hinspiel nicht nur reiner Zufall war. "
    [align=center][FONT=tahoma][B]Socc IT[/B][/FONT] [IMG]http://www.vdfb.de/gfx/rankimages_gross/25.png[/IMG] [FONT=tahoma][B]Socc IT[/B][/FONT] [/align]

  • 01.06.2012





    Querelen um Werder-Spiel

    Fortuna erwägt Protest

    Bremen / Düsseldorf - Heute um 16°° Uhr sollte die Partie angepfiffen werden, doch da Fischers Fritze Bongardt nebenberuflich aufgehalten worden war, bat der Pfeifemann mit einer Stunde Verspätung zum Tanz. Beinde Mannschaften liefen vorfreudig auf den Rasen, Bremen vollführte den Anstoß und los konnte es gehen; dachten alle. Verwundert wedelte Frank Götze am Seitenrand mit den Armen. Die erste Gelegenheit nutzte er für eine Auszeit. Etwas stimmte nicht in der Kommunikation mit seinen Spielern. Das Spiel fand ein jähes Ende im Abbruch.

    Der Trainer aufgebracht nach dem Spiel: "Mein grüner Kollege scheint mit bösen Voodoo-Flüchen zu experimentieren. Das Hinspiel stand bereits unter einem düsteren Stern und nun das. Seit über 15 Jahren operiere ich mit Pads. So etwas ist mir noch nie passiert. Beide Schultertasten sind tot, reagieren kein bisschen." Auf Nachfrage musste er eingestehen, dass das Pad einen Tag zuvor vom Tisch gefallen und danach nicht mehr benutzt worden war. "Dennoch sind mir in all den Jahren häufig Pads vom Tisch gefallen oder auf den Tisch gefallen oder an die Wand geflogen. Mir ist noch nie unter gekommen, dass zwei Tasten paralell den Geist aufgaben. Da muss der Knochendoktor seine Finger im Spiel haben. Ich fordere den Verband auf, diese Machenschaften gründlich zu untersuchen." Schwere Anschuldigungen seitens der Gäste. Fortunas Chefokkultist Dr. Virgil Breetveld kann dem Ganzen dann doch etwas Positives abgewinnen: "Nun ja, ein Pokal ist fürs nächste Treffen schonmal gesichert."

    Neuansetzung der Partie



    -



    heute 19°° Uhr.

    Mal sehen was dann ausfällt.


  • 02.06.2012





    Quiz am Samstag

    Held oder Robben?

    Bremen - Gestern Abend kurz vor halb acht. Im Bremer Weserstadion verdendet qualvoll die Partie



    -



    Es steht 0:0, die Nachspielzeit bricht an, da gerät Piero Marotta in folgende Situation



    Was geschieht?

    A) Das fainting player Gen wird aktiviert und er bricht regungslos zusammen.

    B) Tom Hoffmann zündet den Turbo und erreicht den Strafraum vor Marotta, wo er ihm noch fix eine Grube aushebt in die dieser zielsicher plumst.

    C) Eine pechschwarze Wolke bildet sich über Marotta, schneidender Hagel prasselt auf ihn hernieder, mit einem lauten Knall verwandelt sich sein Bein in Zucker und löst sich im Juni-Hagel auf, während Trainer Bongard mit einer kleinen, italienischen Puppe in der Hand an der Seitenlinie tanzt.

    D) Peter Martins gogogadeto-Arme schnellen hervor, tippen Marotta auf die Schulter, er dreht sich verdutzt um, wird vom frisch gebleechten Gebiss Cimens geblendet, wird von den Blendflecken beim Abschluss irritiert, versucht lieber den Querpass auf Christensen, der den Ball theatralisch verliert.

    E) Es fällt der Siegtreffer.

    2

  • 03.06.2012





    Gutachten schürt Zweifel in der "causa voodoo"

    Fortuna von Fluch verfolgt?

    Düsseldorf - Gerade schienen sich die Wogen ein wenig zu glätten, da wirft ein Gutachten neue Fragen auf. Die Düsseldorfer Vereinsführung hatte es in Auftrag gegeben beim staatlich geprüften, höchstrichterlich vereidigten, notariell beglaubigten und mit dem Bundesverdienstkreuz dekorierten Sachverständigen für alles Dr. Virgil Breetveld.

    Dieser stellte am heutigen morgen die Ergebnisse seiner Untersuchungen der versammelten Presse vor. Knapp zusammengefasst resultierten die Ereignisse des freitäglichen Nachmittags aus zwei unterschiedlichen Defekten.



    Es ist gerade dieser Umstand, der die Reihen der Düsseldorfer Vertreter hellhörig werden lässt. Entscheidend wird die Frage, ob durch einen alltäglichen Zwischenfall vom Tisch, ohne weitere Fremdeinwirkung zwei Dinge auf unterschiedliche Art zersört werden und damit auf die gleiche Weise funktionsuntüchtig sein können.




    Während auf der einen Seite der Microswitch irreparable Deformationen aufweist, zeigt sich die Gegenseite vollkommen intakt, doch die Plastikhäkchen zur Begrenzung der Taste sind offensichtlich gewaltsam entfernt worden. Im Résumé dann der entscheidende Satz, auf den sich die rheinischen Vertreter stürzen wie auf Alt zu Weiberfastnacht in der Wüste: "Die Koinzidenz diesgearteter Schadensformen auf Basis eines singulären Vorkommnisses inform eines Sturzereignisses aus Tischkantenhöhe ohne darüberhinausreichende Einflussfaktoren ist als extrem unwahrscheinlich zu erachten."



    Auf gut Deutsch: es ist was faul im Staate Düsseldorf. Für die Verinsführung ist die Sache klar: Master Bongart muss seine telekinetischen Finger im Spiel gehabt haben. Oder Nadeln. Oder Knochen. Oder Gräten. Oder Menschenopfer. Fraglich bleibt jedoch die Auswirkung auf die bestrittene Partie. Stellt die Nutzung eines neuen Pads den einseitigen Wettbewerbsnachteil dar, der eine Verzerrung bewirkt und damit einen Protest rechtfertigt? Hierzu zog die Fortuna einen weiteren Experten zurate. Extra aus der Bundeshauptstadt eingeflogen wurde Ex-BFC- und vor allem Ex-Herhta-Trainer Sven Bruhns, nunmehr spezialisiert auf Regelfragen und Elfmeterschießen. Hinter verschlossenen, schallschluckenden Türen wurde die Situation mit ihm erörtert und dennoch tönte es bis auf die Straße

    WIEDERHOLUNGSSPIEL!!!




    -



    Psychater diskutieren die Frage: Glauben die Verantwortlichen mehr an die Erfolgschancen eines Protests oder den Voodoofluch? Diskutieren Sie mit! Eröffnen Sie die domain [URL]www.masterbongarttoetetfischefuerdenklassenerhalt.lol[/URL] und teilen Sie jedem Ihrer Nachbarn Ihre Meinung durch lautes Schreien in der Nacht von Montag auf Dienstag um 3:64 Uhr mit!


  • 06.06.2012





    Wenn es auf dem Platz klemmt, hilft vielleicht diese Medaille

    Marotta ausgezeichnet

    Düsseldorf - Nach zwei torlosen Partien im Entree der Rückrunde zweifelt zwar noch niemand ernsthaft an der generellen Qualität der Düsseldorfer Offensive, doch gelegen kommt jedes Quentchen zusätzlicher Motivation auf jeden Fall. Rückzieher wollte die Fortunaspitze nicht mehr machen, nachdem sie einmal die Bewerbungsunterlagen zum Tor des Monats Mai eingereicht hatten, obschon ein ähnlicher Treffer bereits in der Auswahl vertreten war. Marotta hatte am 30. Mai im Testspiel gegen Magdeburg nach Vorarbeit Alaba und Flanke Christensen folgendermaßen abgeschlossen:

    Die Zuschauer haben entschieden und rund 42% der Stimmen konnte der Italiener seine erste Medaille für das Tor des Monats in Emfpang nehmen. Die Freude war echt und bei seinem Dank an die Fans, flossen fast ein paar Tränen.



    Herzlichen Glückwunsch Piero Marotta!