![]() | |||
. | . | . | . |
Innenverteidiger | |||
. | . | . | . |
# | Spieler | Alter | Verein |
. | . | . | . |
Weltklasse | |||
1. | Bruno Gabriel Soares | 23 | MSV Duisburg |
. | . | . | . |
Internationale Klasse | |||
2. | Holger Badstuber | 22 | FC Bayern München |
3. | Gustavo Franchin Schiavolin | 30 | MSV Duisburg |
. | . | . | . |
Im weiteren Kreis | |||
4. | Guiseppe Spitali | 32 | FC Bayern München |
5. | Benedikt Höwedes | 23 | Borussia Dortmund |
6. | Jan Simunek | 24 | Dynamo Dresden |
7. | Fabian Schönheim | 24 | Hannover / Wolfsburg |
8. | Sotirios Kyrgiakos | 32 | Eintracht Frankfurt |
9. | Kyriakos Papadopoulos | 19 | Hannover 96 |
10. | Roque Junior | 35 | 1.FC Union Berlin |
11. | Lucimar F. da Silva 'Lucio' | 33 | Bayer 04 Leverkusen |
. | . | . | |
Blickfeld | |||
. | Mathias Abel | 30 | Eintracht Braunschweig |
. | Christian Maicon 'Chris' | 33 | Eintracht Frankfurt |
. | Geri Cipi | 36 | Eintracht Braunschweig |
. | Robert Huth | 27 | Dynamo Dresden |
. | Christopher Ihm | 29 | Hannover / Union Berlin |
. | Fernando Meira | 33 | VfB Stuttgart |
. | Ronaldo Aparecido "Naldo" | 29 | VfB Stuttgart |
. | Tobias Rau | 30 | Sportfreunde Siegen |
. | Marco Russ | 26 | Hertha BSC |
. | . | ||
Im Blickfeld sind die Spieler in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. |
Berücksichtigt wurden nur Spieler, die in mindestens der Hälfte der Hinrundenpartien zum Einsatz gekommen sind. Die Vereinsangabe bezieht sich auf die Vereine, bei denen der Spieler während der Vorrunde aktiv war.
Zweitligastar mit Weltklasse Leistungen
Auch bei den Innenverteidigern setzt sich eine Neuverpflichtung direkt in seiner ersten Saison an die Spitze der Rangliste. Als einziger defensiver Spieler überhaupt brachte Bruno Soares vom MSV Duisburg, der während der Saison für knapp drei Millionen € an die Wedau wechselte, konstant sehr gute Leistung und konnte sich mit einer Durchschnittsnote von 8,26 damit für die Kategorie Weltklasse qualifizieren. Der komplette Verteidiger Soares, der besonders durch seine Größe von 1,94m und seiner sehr starken physischen Verfassung auffällt, aber auch durch seine starke Übersicht und hervorragenden Zweikampfwerten einen guten Eindruck macht, ist maßgeblich an der Serie von neun Siegen in Folge zum Ende der Rückrunde beteiligt, hat er doch seinen Partner in der Innenverteidigung - Schiavolin - als Kommandogeber abgelößt und sich schnell im Team zurecht gefunden.
Hinter dem Brasilianer gab es einen Zweikampf in der internationalen Klasse. Neben dem bereits genannten 30jährigen Schiavolin lieferte Holger Badstuber beim FC Bayern München starke Leistungen in der Innenverteidigung ab. Notentechnisch etwas besser als Badstuber, entschied die Redaktion sich trotzdem dem deutschen Nationalspieler den Vorzug vor Schiavolin, der doch etwas im Schatten seines brasilianischen Landsmann Soares stand, während Badstuber die klare Nummer eins in der Innenverteidigung beim FC Bayern war.
Doch auch die Nummer zwei beim FC Bayern, Guiseppe Spitali, der zum Ende der Hinrunde nach Ahlen wechselte konnte insgesamt überzeugen und somit die Topplatzierung im weiteren Kreis erreichen. Mit Höwedes (Dortmund), Simunek (Dresden) und Schönheim (Hannover/Wolfsburg) sind ihm allerdings drei junge Spieler auf den Fersen und könnten ihn bereits in der Rückrunde überholen. Mit Sotirios Kyrgiakos (32) und Kyriakos Papadopoulos (19) belegen zwei Griechen die Plätze acht und neun, abgeschlossen wird der erweitere Kreis von den beiden Oldies Roque Junior (Union Berlin, inzwischen vereinslos) und Lucio (Leverkusen). Die Innenverteidigung ist somit nach den Stürmern die am breitesten aufgestellte Position, denn weitere neun Spieler schafften es immerhin ins Blickfeld.