Regeldiskussion: Pause für Stammtrainer

  • [quote][i]Original von tosisu26305[/i]
    1c und 2b[/quote]

    wie gesagt ... hier ist noch gar keine abstimmung. zunächst wollen wir die verschiedenen möglichkeiten erarbeiten. kommen ja immer noch neue ideen (siehe senfl).



    g) ergänzt + sammlung der argumente (bitte ergänzen, falls nötig)



    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.

    d) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst an dem Spieltag der Rückrunde seinen Verein zurückbekommen, an dem er ihn in der Hinrunde verließ. Übernimmt ein Interim in der Rückrunde ein Team, leitet er die Geschicke des Vereins auf jeden Fall bis Saisonende.
    Argumente:
    - Kompromisslösung
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    e) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen, wenn er sich mit dem amtierenden Interimstrainer über eine Rückkehr einig wird.
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.

    f) a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen. Allerdings erhält er die Option auf eine Anstellung als Interim noch während der laufenden Saison.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Es kann zu Interessenskonflikte kommen. Transferabsprachen wären denkbar.

    g) Ab sofort soll es drei Statusmöglichkeiten für Trainer geben:
    1. Interimstrainer: Diese werden während der Saison interimsweise eingestellt und können den Regeln entsprechend ihr Team wieder verlieren. Zuverlässige Interims haben gute Chancen auf ein eigenes Team in der kommenden Saison, soweit passende freie Teams zur Verfügung stehen.
    2. Trainer: Fest angestellte Trainer, die ihr Team bei Zuverlässigkeit nicht verlieren können. Bei einer Pause haben sie allerdings kein recht auf eine Rückkehr innerhalb der Saison.
    3. Stammtrainer: Trainer, die mindestens 60 Ligapiele am Stück bei ihrem aktuellen Team gespielt haben. Sie bekommen das Team bei einer Pause sofort wieder.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Die langfristige Ausrichtung des Projekts VDFB wird hervorgehoben und belohnt.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.


    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.
    Argumente:
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein. Ist sie das nicht, ist auch die Teilnahme am VDFB nebensächlich.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.
    Argumente:
    - Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    - Kein anderer hat diese Pause zu hinterfragen.
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein.



    Könnte mir jemand das Betrugsloch erklären? Schuelling? Dann kann ich das etwas genauer auflisten.


    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Elli ()

  • [quote][i]Original von CSchuelling[/i]
    @Elli:
    Betrugslück insofern: ich habe das eine oder andere Mal den Verdacht gehabt, dass jemand wenn es nicht so lief sein Team abgegeben hat, in der Hoffnung das ein etwas stärkerer Trainer das Team übernimmt und so beispielsweise den Klassenerhalt oder den Weg zum Klassenerhalt ebnet. Ich weiß, beweisbar ist es nicht, aber bei vielen Leuten konnte ich diesen Eindruck nicht mehr verlieren.
    Eine Regeländerung würde das vielleicht nicht verhindern können, aber zumindest minimieren[/quote]


    GUCKST DU HIER!
  • Hab mal ne Frage zum Thema Wettbewerbsverzährung:

    Wenn ein Trainer der die 60 Spiele bei einem Verein nicht voll hat, sondern erst ein knappes Jahr. Private probleme hat und sich nicht auf Fifa konzentrieren will/kann, aber "seinen" Club nicht verlieren will bestreitet dann mehre Spiel und wird jeweils zweistellig abgeschossen obwohl er sonst um den Aufstieg mitspielt, ist das dann nicht auch ne art von Wettbewerbsverzährung?
    [B][align=center] :pauli: [SIZE=20]WIR HALTEN ZUSAMMEN, WIE DER WIND UND DAS MEER - DER [COLOR=sienna]FC SANKT PAULI[/COLOR] UND DIE [COLOR=blue]BABELSBERGER[/COLOR] !!![/SIZE] :babelsberg: [/align][/B]
  • wieso sollte der seine spiele zweistellig verlieren?
    also ich hatte schon ziemlich private probleme und auch keinen bock auf fifa. aber so dass man monatelang nicht fähig ist zu spielen, das gibts ja kaum. für alles andere kann man urlaub eintragen.
    2010 3. BuLi 1 FC Ingolstadt 04 2009 RL Sued 1 FC Ingolstadt 04 2008 OL Sued 3 FC Ingolstadt 04 2007 RL Sued 1 Eintracht Trier
  • Das denke ich auch, zumal ich kaum glaube, dass jemand der als Kandidat auf eine Topplatzierung gilt dann gegen den Abstieg spielen muss.
    Und nochmal: wenn es private Probleme gibt und man den Kopf nicht frei hat, dann kann man Urlaub eintragen und wenn absehbar ist, dass es mal länger als ein Vierteljahr dauert, kann man sein team abgeben - abe dann hat man auch die komplette Serie schon fast weg, da machen die weiteren vier oder fünf Spiele in meinen Augen nix aus.
  • [quote][i]Original von Haary[/i]
    Hab mal ne Frage zum Thema Wettbewerbsverzährung:

    Wenn ein Trainer der die 60 Spiele bei einem Verein nicht voll hat, sondern erst ein knappes Jahr. Private probleme hat und sich nicht auf Fifa konzentrieren will/kann, aber "seinen" Club nicht verlieren will bestreitet dann mehre Spiel und wird jeweils zweistellig abgeschossen obwohl er sonst um den Aufstieg mitspielt, ist das dann nicht auch ne art von Wettbewerbsverzährung?[/quote]

    In meinen Augen ja! Denn er wird quasi dazu gezwungen weiter am Ball zu sein, da er ja ansonsten sein Team verliert und keinen Anspruch mehr darauf erheben kann...

    Da er aufgrund seiner privaten Situation wohl auch kaum zum trainieren kommen wird, kann es durchaus passieren, dass jemand, der als Kandidat auf eine Topplatzierung dasteht plötzlich gegen den Abstieg spielt...

  • betrugsloch erläutert, g) ergänzt + sammlung der argumente (bitte ergänzen, falls nötig)



    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen. Trainer könnten ihr Team in der Hoffnung abgeben, ein stärkerer Trainer sichert ihnen den Klassenerhalt o.ä.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen. Trainer könnten ihr Team in der Hoffnung abgeben, ein stärkerer Trainer sichert ihnen den Klassenerhalt o.ä.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.

    d) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst an dem Spieltag der Rückrunde seinen Verein zurückbekommen, an dem er ihn in der Hinrunde verließ. Übernimmt ein Interim in der Rückrunde ein Team, leitet er die Geschicke des Vereins auf jeden Fall bis Saisonende.

    Argumente:
    - Kompromisslösung
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen. Trainer könnten ihr Team in der Hoffnung abgeben, ein stärkerer Trainer sichert ihnen den Klassenerhalt o.ä.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    e) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen, wenn er sich mit dem amtierenden Interimstrainer über eine Rückkehr einig wird.
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.

    f) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen. Allerdings erhält er die Option auf eine Anstellung als Interim noch während der laufenden Saison.

    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen. Trainer könnten ihr Team in der Hoffnung abgeben, ein stärkerer Trainer sichert ihnen den Klassenerhalt o.ä.
    - Es kann zu Interessenskonflikte kommen. Transferabsprachen wären denkbar.

    g) Ab sofort soll es drei Statusmöglichkeiten für Trainer geben: Interimstrainer, Trainer und Stammtrainer.
    1. Interimstrainer: Diese werden während der Saison interimsweise eingestellt und können den Regeln entsprechend ihr Team wieder verlieren. Zuverlässige Interims haben gute Chancen auf ein eigenes Team in der kommenden Saison, soweit passende freie Teams zur Verfügung stehen.
    2. Trainer: Fest angestellte Trainer, die ihr Team bei Zuverlässigkeit nicht verlieren können. Bei einer Pause haben sie allerdings kein recht auf eine Rückkehr innerhalb der Saison.
    3. Stammtrainer: Trainer, die mindestens 60 Ligapiele am Stück bei ihrem aktuellen Team gespielt haben. Sie bekommen das Team bei einer Pause sofort wieder.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.
    - Die langfristige Ausrichtung des Projekts VDFB wird hervorgehoben und belohnt.
    - Wettbewerbsverzerrung wird in Kauf genommen.
    - Ein Trainer, der in die Situation kommt z.B private Probleme zu haben, könnte in die Zwickmühle geraten, einerseits wichtigeres als FIFA zu haben, andererseits sein Team nicht verlieren zu wollen. Bleibt er im Amt, spielt er einerseits wahrscheinlich weniger erfolgreich, andererseits fehlt ihm auch wertvolle Zeit, seine Probleme in den Griff zu bekommen.

    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.
    Argumente:
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein. Ist sie das nicht, ist auch die Teilnahme am VDFB nebensächlich.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.
    Argumente:
    - Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    - Kein anderer hat diese Pause zu hinterfragen.
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein.


    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Elli ()

  • [quote][i]Original von CSchuelling[/i]
    Betrugslück insofern: ich habe das eine oder andere Mal den Verdacht gehabt, dass jemand wenn es nicht so lief sein Team abgegeben hat, in der Hoffnung das ein etwas stärkerer Trainer das Team übernimmt und so beispielsweise den Klassenerhalt oder den Weg zum Klassenerhalt ebnet. Ich weiß, beweisbar ist es nicht, aber bei vielen Leuten konnte ich diesen Eindruck nicht mehr verlieren.
    Eine Regeländerung würde das vielleicht nicht verhindern können, aber zumindest minimieren[/quote]

    selbstbewusst-arrogant-dominant-ehrlich-arbeitsam-innovativ-aber auch warm und familiär zitat Louis van Gaal

  • [quote][i]Original von faxe964[/i]

    Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen ( zu viel).


    Was ist jetzt mit Betrugsloch gemeint?


    Ist das gemeint das, wenn man sein Team abgibt um es evtl. von einem Stärkeren Interim retten zu lassen?



    [/quote]

    da es ohnehin zu viel ist zu lesen, ist das doch nicht so wichtig ;) eigentlich muss man nur meine beiträge im auge behalten. ich versuche die sachen zu sammeln.

    für dich extra orange hervorgehoben im letzten beitrag. brauchen wir noch zeit zur diskussion oder kann man darüber abstimmen?

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • Ich finde die jetziege regel gut wie sie ist

    "Es ist eine Ehre, für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen."


    VDFB Trainerstationen: Würzburger Kickers, VFL Wolfsburg, 1. FC Nürnberg, Borrusia Mönchengladbach, VFB Stuttgart

  • [quote][i]Original von VDFB-Jahnegg[/i]
    Ich finde die jetziege regel gut wie sie ist[/quote]

    wie lautet die jetzige regel und wo steht sie?

    naja ... jedenfalls fanden sie nicht alle gut. daher auch die diskussion.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • [quote][i]Original von Elli[/i]
    [quote][i]Original von VDFB-Jahnegg[/i]
    Ich finde die jetziege regel gut wie sie ist[/quote]

    wie lautet die jetzige regel und wo steht sie?

    naja ... jedenfalls fanden sie nicht alle gut. daher auch die diskussion.

    [/quote]



    die abstimmungen laufen und die ergebnisse sind relativ knapp, weil interessant.
    wer noch nicht abgestimmt hat, sollte die chance ergreifen und mitbestimmen.

    transparenz, partizipation und so ... ihr erinnert euch!


    [url=http://www.vdfb.de/wbb2/thread.php?threadid=45924]Regeldiskussion: Pause für Stammtrainer - Grund[/url]

    [url=http://www.vdfb.de/wbb2/thread.php?threadid=45925]Regeldiskussion: Pause für Stammtrainer - Dauer[/url]

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK