Begrenzung Mindestablösesummen

  • [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    Eine spontane Idee: Änderung der Siegprämienberechnung
    Die Höhe richtet sich nur noch nach dem FG des Verlierer/schwächeren Teams. Der Gedanke, ist, dass schwächere Teams eher selten gegen stärkere gewinnen. Starke Teams haben häufiger einen deutlich höheren FG Wert. Überraschungserfolge würden belohnt, Standardsiege aber weniger. Zahlen kann ich gerade noch nicht nennen, später aber gern wenn sich das nicht eh als überflüssig herausstellt
    [/quote]

    Das finde ich eine echt gute Idee, was eigentlich gut verhindern würde, dass stärkere Teams durch höhere Einnahmen noch stärker (reicher) werden. Momentan finde ich auch keinen Grund, der großartig dagegen spricht. Denn wenn nun ein eher größerer Verein in einer tieferen Liga ist, wird der auch gezwungen, sein Team etwas anzupassen. Würde bedeuten, dass es vielleicht von den Teams etwas fairer wird.
    Alles müsste aber in einem gewissen Rahmen stattfinden. Ein Verein, der sonst Siegprämien von 150.000€ gewohnt ist, soll nicht plötzlich mit 30.000€ nach Hause gehen. Genauso soll ein schwächerer Verein nicht extrem vom Sieg über einen stärkeren Verein profitieren.
    Beispielsweise wäre das über einen Faktor regulierbar:

    eigentliche Siegpämie * FG-Faktor

    FG-Faktorberechnet sich so:
    FG-Differenz 0: 1/1
    FG-Differenz 1-5: 1,05/0,95
    FG-Differenz 5-7: 1,10/0,9
    FG-Differenz 8-10: 1,15/0,85
    FG-Differenz über 11: 1,20/0,80

    Der höhere Wert gilt jeweils für den FG schwächeren und der niedrige Wert jeweils für den FG stärkeren Verein.

    Die Werte können natürlich noch angepasst werden. Übrigens wäre das genauso auch mit dem GI denkbar. Fände ich nämlich auch besser, glaube ich.
  • also, wenn steuer, dann würd ich sie auf die mindestablöse machen. dann werden mehr leute angeregt, spieler für nen euro draufzusetzen.

    oder ne ganz andere idee.

    Man setzt eine mindestablöse fest (z.b. 500.000), wie hoch diese ist, wissen die anderen aber nicht. Das Gebot fängt bei einem Euro an, wenn die Mindestsumme durch bieter erreicht wird, geht der spieler, wenn nicht, dann bleibt er - bzw. dann kann der verkäufer bestimmen, ob er ihn trotzdem verkaufen will.
    2010 3. BuLi 1 FC Ingolstadt 04 2009 RL Sued 1 FC Ingolstadt 04 2008 OL Sued 3 FC Ingolstadt 04 2007 RL Sued 1 Eintracht Trier
  • [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    Eine spontane Idee: Änderung der Siegprämienberechnung
    Die Höhe richtet sich nur noch nach dem FG des Verlierer/schwächeren Teams. Der Gedanke, ist, dass schwächere Teams eher selten gegen stärkere gewinnen. Starke Teams haben häufiger einen deutlich höheren FG Wert. Überraschungserfolge würden belohnt, Standardsiege aber weniger. Zahlen kann ich gerade noch nicht nennen, später aber gern wenn sich das nicht eh als überflüssig herausstellt
    [/quote]

    Nur dass es dann sehr bald keine starken Teams mehr gibt. Mag in der Bell Etage vielleicht nicht so sehr ins Gewicht fallen und ein gewisser regulierender Effekt eintreten. Doch wenn ich als Regionalligist mir vorstelle, dass mein FG von 13 bald 14 bedeutungslos wird, müsste ich mein Team rapide Schwächen. Dazu Frage ich mich, wozu ich dann die letzten vier Jahre so hart gearbeitet habe. Hätte dann ja auch gereicht den FG von 6 zu halten ^^
  • [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    also, wenn steuer, dann würd ich sie auf die mindestablöse machen. dann werden mehr leute angeregt, spieler für nen euro draufzusetzen.[/quote]

    das dient nicht der regulierung der preisabsprache, um die es hier geht.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • [quote][i]Original von -=Chrillemania=-[/i]
    Nur dass es dann sehr bald keine starken Teams mehr gibt. Mag in der Bell Etage vielleicht nicht so sehr ins Gewicht fallen und ein gewisser regulierender Effekt eintreten. Doch wenn ich als Regionalligist mir vorstelle, dass mein FG von 13 bald 14 bedeutungslos wird, müsste ich mein Team rapide Schwächen. Dazu Frage ich mich, wozu ich dann die letzten vier Jahre so hart gearbeitet habe. Hätte dann ja auch gereicht den FG von 6 zu halten ^^
    [/quote]

    Ich muss zugeben, dass ich hauptsächlich die erste Liga betrachtet habe. Mit folgenden ABERs:

    - der Fehler liegt am System, dass der FG Wert doppelt belohnt wird. Bei den Zuschauern ist der Gegner ein Faktor. Für was steht die Siegprämie im wahren hier simulierten Fussball? Mit Bezug zu meinem Vorschlag könnte man den Namen in zB Sponsorengelder oder etwa aus dem Merchandisingbereich ändern, damit hätte man den Bereich abgedeckt ohen weitere Einnahmequellen. Ein attraktiver Gegner generiert mehr, quasi eine Art Einzelvermarktung für jeden Spieltag
    - wenn du dein Team über Siegprämien finanzierst, würde ich eher behaupten, dass dein Team oder der Trainer zu stark für die Liga ist. 25 Siege habe ich mir als Rechengrundlage für Spitzenteams vorgenommen, die wurden fast 3 mal in den letzten 4 Saisons erreicht, der Nichtaufstieg ist eher das Problem und Freiburg fällt dadurch in eine Ausnahmestellung. Könnte hier noch mehr zum SCF schreiben, am Ende ist der Verein wohl perfekt aufgestellt
    - 3/4 deiner Siegprämien bekommt Huntelaar bisher schätzungsweise als Gehalt. Das wäre wieder der Bezug zum Thema Spieler und passende Ligen, aber ich will ihn dir gar nicht schlechtreden
    - du würdest auch mit meinem Vorschlag deine negative Prognose ausgleichen, nur dein Festgeldkonto würde etwas langsamer wachsen

    Aber gern mehr Kontra bzw Schwachpunkte aufdecken, je sicherer eine Idee wird und je mehr sich gegenargumentieren lässt, umso besser das Ergebnis am Ende

    Und zum Schluss etwas unsachlich: Wird eh Zeit für deinen Aufstieg ;)

  • [quote][i]Original von Elli[/i]
    [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    also, wenn steuer, dann würd ich sie auf die mindestablöse machen. dann werden mehr leute angeregt, spieler für nen euro draufzusetzen.[/quote]

    das dient nicht der regulierung der preisabsprache, um die es hier geht.[/quote]

    Mal losgelöst davon, dass noch immer noch nach Lösungen zu einem Problem gesucht wird, welches man noch gar nicht genau kennt. Wenn man in Richtung Besteuerung des TM etwas machen möchte, ist der grundsätzliche Ansatz doch nicht verkehrt. Keine Steuer auf 1-Euro-Auktionen oder bei diesen, die einen festgelegten Startwert nicht überschreiten - und bei höheren Mindestpreisen eine satte Luxussteuer auf die Differenz von steuerfreiem Startpreis und steuerpflichtigen Startpreis. Dazu darf ein Gebot nicht beliebig hoch ausfallen sondern erhöht sich wie bei Ebay immer nur um X% des letzten Gebotes. So bedarf es für diese krassen Transfers immer auch drei Trainer oder eben die Bereitschaft, bei entsprechenden Mindestsummen auch einen sehr hohen Preis zu zahlen, der dann auch Geld aus dem System entzieht.

    Ein Beispiel:

    Auktion für 1 Euro: 0 % Steuer
    Auktion für Mindestgebot = max. letzter Transfererlös: 3-5% auf den eingestellten Mindestpreis
    Auktion für Mindestgebot > letzter Transfererlös: 20-25% auf den eingestellten Mindestpreis

    Die Zahlen natürlich fiktiv. Wohl gemerkt nicht auf den erzielten Transfererlös sondern nur den Mindestpreis berechnet. Für 100.000 eingestellt und für 500.000 verkauft bedeuten dann nur eine Steuer auf die ersten 100.000, wenn diese unter dem letzten Transfererlös lagen. Das würde vom Ansatz her zumindest auch der Intention des Threads wieder gerecht werden.
  • [quote][i]Original von riggson[/i]
    [quote][i]Original von Elli[/i]
    [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    also, wenn steuer, dann würd ich sie auf die mindestablöse machen. dann werden mehr leute angeregt, spieler für nen euro draufzusetzen.[/quote]

    das dient nicht der regulierung der preisabsprache, um die es hier geht.[/quote]

    Mal losgelöst davon, dass noch immer noch nach Lösungen zu einem Problem gesucht wird, welches man noch gar nicht genau kennt. Wenn man in Richtung Besteuerung des TM etwas machen möchte, ist der grundsätzliche Ansatz doch nicht verkehrt. Keine Steuer auf 1-Euro-Auktionen oder bei diesen, die einen festgelegten Startwert nicht überschreiten - und bei höheren Mindestpreisen eine satte Luxussteuer auf die Differenz von steuerfreiem Startpreis und steuerpflichtigen Startpreis. Dazu darf ein Gebot nicht beliebig hoch ausfallen sondern erhöht sich wie bei Ebay immer nur um X% des letzten Gebotes. So bedarf es für diese krassen Transfers immer auch drei Trainer oder eben die Bereitschaft, bei entsprechenden Mindestsummen auch einen sehr hohen Preis zu zahlen, der dann auch Geld aus dem System entzieht.

    Ein Beispiel:

    Auktion für 1 Euro: 0 % Steuer
    Auktion für Mindestgebot = max. letzter Transfererlös: 3-5% auf den eingestellten Mindestpreis
    Auktion für Mindestgebot > letzter Transfererlös: 20-25% auf den eingestellten Mindestpreis

    Die Zahlen natürlich fiktiv. Wohl gemerkt nicht auf den erzielten Transfererlös sondern nur den Mindestpreis berechnet. Für 100.000 eingestellt und für 500.000 verkauft bedeuten dann nur eine Steuer auf die ersten 100.000, wenn diese unter dem letzten Transfererlös lagen. Das würde vom Ansatz her zumindest auch der Intention des Threads wieder gerecht werden.
    [/quote]

    man kennt das problem sehr genau. trainer sprechen transfersummen ab, um

    a) summen von a nach b zu bekommen oder
    b) spieler ohne den restlichen markt zu tauschen

    wenn man 1 euro angebote nicht besteuert, können diese trainer diese spieler für 1 euro auf den markt bringen und dann mit hilfe eines dritten hochbieten. das habe ich übrigens schon weiter oben beschrieben. bei der allgemeinen tfm-steuer würden sie immerhin einen teil des geldes an die tfm-leitung verlieren. einen steuerfreien betrag soll es hierbei nicht geben.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • Wenns um das Thema Einnahmebegrenzung bei der Siegprämie geht, bräuchte man einfach den Prämiensatz von 5.000 Euro auf 4.000 Euro reduzieren. Das trifft alle Vereine gleichermaßen und macht immerhin 20 % weniger Einnahmen aus. Am System müsste nichts verändert werden und die Prämie lässt sich weiterhin einfach im Kopf ausrechnen.
  • [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    - der Fehler liegt am System, dass der FG Wert doppelt belohnt wird. Bei den Zuschauern ist der Gegner ein Faktor. Für was steht die Siegprämie im wahren hier simulierten Fussball? Mit Bezug zu meinem Vorschlag könnte man den Namen in zB Sponsorengelder oder etwa aus dem Merchandisingbereich ändern, damit hätte man den Bereich abgedeckt ohen weitere Einnahmequellen. Ein attraktiver Gegner generiert mehr, quasi eine Art Einzelvermarktung für jeden Spieltag[/quote]

    Wir könnten den Spieß auch einfach mal umdrehen. Du sagst der Inhaber eines hohen FG-Wertes wird zur Zeit doppelt belohnt. Aber warum soll denn der Gegner dieses Vereins doppelt profitieren? Ein attraktiver Gegner bringt doch schon mehr Zuschauer ein. Warum nun auch noch bei der Siegprämie den Gegenüber profitieren lassen bzw. sogar bevorzugen!?

    Das Ziel des FG-Zuwachses würde in Bezug auf die Siegprämie für einen selbst gesehen an Bedeutung verlieren. Um bei Deinem Beispiel des Sportclub Freiburg zu bleiben =>Jedes andere Team mit Ausnahme von Hansa Rostock hat einen geringeren FG als dieser Verein. Es käme auf den eigenen nun gar nicht mehr an. Somit würde dieser hier sogar bedeutungslos werden!

    Was mich aber am meisten daran stört ist, dass die die nicht gut wirtschaften und über ihre Verhältnisse leben auch noch belohnt werden bzw. gegenüber denen die was drauf haben besser gestellt werden!
    Dein Modell hinkt gewaltig, da Du geringeren FG mit schwächeren Teams gleichstellst.

    Nehmen wir als Beispiel nur mal den Clubb. Misswirtschaft wo man hinschaut. FG von "5" und einer der Topkader der Regionalliga! Für einen "Überraschungserfolg" im Ligaspiel gegen den Sportclub Freiburg würde der Verein nach Deinem Modell eine Siegprämie von 65.000 EUR einstreichen. Der SCF für einen "Standardsieg" nur magere 25.000 EUR. Aber ist natürlich nachvollziehbar, obwohl der Clubb noch über dem Sportclub im Gehaltsindex rangiert hatte es der SCF ja auch viel leichter den Clubb zu bezwingen, da der Sportclub ja der attraktivere Gegner war. Ne is schon klar. Wo ist da bitte die Gerechtigkeit?

    [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    - wenn du dein Team über Siegprämien finanzierst, würde ich eher behaupten, dass dein Team oder der Trainer zu stark für die Liga ist. 25 Siege habe ich mir als Rechengrundlage für Spitzenteams vorgenommen, die wurden fast 3 mal in den letzten 4 Saisons erreicht, der Nichtaufstieg ist eher das Problem und Freiburg fällt dadurch in eine Ausnahmestellung. Könnte hier noch mehr zum SCF schreiben, am Ende ist der Verein wohl perfekt aufgestellt[/quote]
    Team und Trainer zu stark für die Liga? Hmm, warum bin ich dann bisher nicht aufgestiegen?

    Schonmal daran gedacht, dass ich meinen Kader gerade deswegen über Siegprämien finanziere, damit ich endlich mal aufsteige!? Könnte ich mit Deinem Modell übrigens knicken!

    [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    - 3/4 deiner Siegprämien bekommt Huntelaar bisher schätzungsweise als Gehalt. Das wäre wieder der Bezug zum Thema Spieler und passende Ligen, aber ich will ihn dir gar nicht schlechtreden[/quote]

    Mensch Blue, auf der einen Seite bist Du der Meinung, dass es Zeit wird für meinen Aufstieg und wenn ich dann alles dafür tue und den Kader aufrüste und den Hunter hole um Dir diesen Wunsch zu erfüllen ist es Dir auch wieder nicht recht. Ich dachte meine Frau wäre kompliziert...

    [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    - du würdest auch mit meinem Vorschlag deine negative Prognose ausgleichen, nur dein Festgeldkonto würde etwas langsamer wachsen[/quote]

    Kommt dann darauf an, gegen wen ich die Siegprämie einfahren kann. Wenns nur die "Standardsiege" werden könnte es eng werden!
  • Ich denke nach wie vor, dass eine erhöhte Geldmenge alleine im VDFB kein Problem darstellt. Eine Kugel Eis kostet heute auch nicht mehr 10 Pfennig - und trotzdem bricht die Wirtschaft nicht zusammen. Probleme gibt es, wenn Gleichgewichte auseinandergeraten. Wenn ich z.B. noch den Lohn von 1975 verdienen würde - die Kugel Eis aber nun 2 Mark kostet.

    Zum Thema: Spieler gehören nach ihrer Stärke in die entsprechenden Ligen. Dem wäre wohl so, wenn man das Gehalt der Spieler auch entprechend Ihrer Stärke zahlen würden. Dem ist aber nicht so, da für das Gehalt eine Gesamtstärke zugrunde liegt und nicht die Werte, die für die Position des Spielers entscheidend sind. Das wird aber auch nicht mehr korrigierbar sein.
  • Wir haben doch hier ein ganz anderes Stärkeniveau der Spieler, als Realistisch ist. Daher hinken die Vergleiche mit der Realität gewaltig. Gibt da intern bei EA so ne tolle Tabelle (die ich leider nicht posten darf), wo sie beschreiben, welche Einzelattribute (z.B. Passen, Schussgenauigkeit) für welche Liga als Top/Good/Exceptional gelten.
    Als Maßstab von EA wäre also für die 3. Liga ein Wert von 65-70 schon die oberste Meßlatte - für eine 4. Liga ist da sogar nur 55-60 festgelegt. Damit macht das Zocken sicherlich nicht wirklich Spaß und man soll ja auch bei Turnieren mit einem Regio Team nicht Chancenlos gegenüber Erstligisten sein.
    Bei jedem Konzept sollte das Hauptaugenmerk immer auf Spielspaß liegen und nicht auf Realität. Weil die Realität sieht einfach erbarmungsloses "die großen fressen die kleinen und keiner tut was dagegen" vor ;)
  • [quote][i]Original von riggson[/i]
    Ich denke nach wie vor, dass eine erhöhte Geldmenge alleine im VDFB kein Problem darstellt. Eine Kugel Eis kostet heute auch nicht mehr 10 Pfennig - und trotzdem bricht die Wirtschaft nicht zusammen. Probleme gibt es, wenn Gleichgewichte auseinandergeraten. Wenn ich z.B. noch den Lohn von 1975 verdienen würde - die Kugel Eis aber nun 2 Mark kostet.

    Zum Thema: Spieler gehören nach ihrer Stärke in die entsprechenden Ligen. Dem wäre wohl so, wenn man das Gehalt der Spieler auch entprechend Ihrer Stärke zahlen würden. Dem ist aber nicht so, da für das Gehalt eine Gesamtstärke zugrunde liegt und nicht die Werte, die für die Position des Spielers entscheidend sind. Das wird aber auch nicht mehr korrigierbar sein.
    [/quote]

    dein vergleich hinkt an allen ecken und enden. wir haben weder eine neue währung, noch sind die preise bislang großartig gestiegen. die einnahmen allerdings schon. der ein oder andere hat übrigens 1975 und vor allem in den 80ern viel besser verdient als heute und falls du es noch nicht gemerkt hast: die wirtschaft ist am ende. wir haben mehr als eine bank pseudo-gerettet.

    zum thema: das ist etwas ungenau beschrieben, kann ich abe rin ansätzen nachvollziehen. demnach wären bestimmte werte wichtiger, als andere. nur ist das nicht für alle trainer gleich. demnach ist die gesamtstärke in meinen augen kein schlechter eckpunkt. das wir mit z.b. marotta auswüchse haben, steht auf einem anderen blatt.

    wieso ist das nicht mehr korrigierbar?

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • Natürlich hinkt der Vergleich ungefähr so sehr wie die aktuelle Wirtschaftslage an der allgemeinen Inflation festzumachen

    Das sollte nur verdeutlichen das mehr Geld kein grundsätzliches Problem darstellt. Deine Aussage, dass Einnahmen und Ausgaben nicht im Verhältnis gewachsen sind, zeigt mir aber, dass Du eigentlich schon verstehst was ich meine. Und da sehe ich eben erst mal die Frage nach dem wo und wieso als entscheidend an bevor man sich Gedanken um Korrekturen macht.

    Zum zweiten Teil ist es so, dass die Spieler ihr Marktwerte genau durch die aktuelle Regelung zur Berechnung des Gehaltes besitzen. Trainer haben also teilweise sehr für Geld für Spieler bezahlt, die den Gesamtstärkewert des Teams niedrig und die Gehälter klein halten - aber gute Werte in den entscheidenden Attributen besitzen. Werden diese Spieler nun neu eingestuft, verlieren die Spieler einen großen Teil ihres Marktwertes. Man würde also einzelne Trainer ziemlich hart bestrafen. Wenn man etwas am System ändern möchte, müsste es aber alle mehr oder weniger gleich betreffen, um auch gerecht zu sein. Das sehe ich hier nicht mehr machbar.
  • Ich denke mal Freiburg war irgendwann mal in Liga 1 und hatte ein gutes Kapital. So wie der HSV in Liga 3 momentan. Oder Rostock. Dass leute mit ihrem Team absteigen und dann noch richtig Kohle haben lässt sich einfach nicht vermeiden. Vielleicht sollte man mehr darauf achten, diese Teams keinem toptrainer zu geben. Ansonsten gefällt mir das system wie Es ist. Nach positionswerten anpassen ist so ne Sache. Es gibt Spieler die sind auf ihrer eigenen Position Scheisse aber super auf net anderen. Damit hätte man das Problem wieder. Was mich stört ist das überspeeden der Spieler momentan von seiten der tfm. Ich frei mich auch immer schnelle Spieler zu haben, aber momentan hat fast jeder Spieler über 70 nen speedwert von über 80. davon müssen wir etwas wegkommen finde ich. Dass es Oberhaupt so krasse Werte gibt. Klar gibt Es Spieler die sind in echt so. Aber net alle die so erstellt werden. Diese kaufen sich die reichen Regionalligisten und Drittligisten, da sie billig im Gehalt, gut für den FG sind, und das Geld beinahe egal ist - und die Schere in den Ligen wird dadurch größer.
    2010 3. BuLi 1 FC Ingolstadt 04 2009 RL Sued 1 FC Ingolstadt 04 2008 OL Sued 3 FC Ingolstadt 04 2007 RL Sued 1 Eintracht Trier

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Senfl3 ()

  • Chrille hat den SC Freiburg als 4. Ligist mit FG 6 und 2,5 Mio übernommen. Das Freiburg Erstligist war, ist 10 Jahre her, und selbst damals war ihr höchster FG ne 13 - dazu noch das deutlich kleinere Stadion als die Vergleichclubs.

    Im übrigen bringt hier niemand z.B. gerade die Stadiongrößen zur Sprache. Die sind nämlich der Hauptfaktor, wieso man eben große Clubs trotz Jahrelangem Saisonziel verfehlens nicht an die Wand fahren kann. Bremen, Rostock und Hamburg sind da die Top Beispiele von durchgereichten Clubs. Oben sind es Bayern, Dortmund und Frankfurt die noch so viel unsinn auf dem Transfermarkt machen können (und es unter ehemaligen Trainern auch schon massiv getan haben z.B. der Dortmund Coach der Jahrelang einfach immer direkt 5 Mio pro SPieler bezahlt hat, oder 10 Mio für ter Stegen beim FCB)

    Das ganze Finanzsystem hier ist immer multiplikativ. Also FGxFG = Zuschauerzahl (eingeschränkt durch Stadiongröße). Alles ist recht leicht zu berechnen, aber eben um so höher die jeweiligen Werte werden, desto mehr geht eben die Schere auseinander.

    Dadurch das im Grunde die Gesamtsumme aller FG's jede Saison ein wenig steigt - und schlaue Manager ihre Stadien vergrößern, haben wir eben immer ein Gesamten Wirtschaftswachstum, wodurch die Ablösesummen steigen.
    Aber: Ohne genaue Zahlen zu haben, glaube ich das diese Entwicklung zurück gehen wird. Das Durchschnittsvermögen aller beträgt 3,7 Mio - 1. Liga = 6,7 - 2. Liga = 3,2 Mio - 3. Liga = 2,1 Mio - 4. Liga = 2,9 Mio (wovon Rostock fast 50% hält)

    Aus meiner Sicht, haben höchstens die Erstligisten mit
    - großem Stadion
    - FG 25+
    zuviel Finanzielle Möglichkeiten und wie soll man diese "Einschränken", ohne den Spielspaß der "kleinen" zu gefährden?

    Ist es auch nicht zu riskant, die Liga durch komplizierte Steuerberechnungen oder ähnliches zu komplex und schwer für Einsteiger zu machen?
    Das hier ist schon aktuell nicht ganz leicht für neue Leute (und es hat auch nicht jeder - ich zb auch nicht :P - Abitur oder hat Studiert ^^)
  • [quote][i]Original von riggson[/i]
    Das sollte nur verdeutlichen das mehr Geld kein grundsätzliches Problem darstellt. Deine Aussage, dass Einnahmen und Ausgaben nicht im Verhältnis gewachsen sind, zeigt mir aber, dass Du eigentlich schon verstehst was ich meine. Und da sehe ich eben erst mal die Frage nach dem wo und wieso als entscheidend an bevor man sich Gedanken um Korrekturen macht.

    Zum zweiten Teil ist es so, dass die Spieler ihr Marktwerte genau durch die aktuelle Regelung zur Berechnung des Gehaltes besitzen. Trainer haben also teilweise sehr für Geld für Spieler bezahlt, die den Gesamtstärkewert des Teams niedrig und die Gehälter klein halten - aber gute Werte in den entscheidenden Attributen besitzen. Werden diese Spieler nun neu eingestuft, verlieren die Spieler einen großen Teil ihres Marktwertes. Man würde also einzelne Trainer ziemlich hart bestrafen. Wenn man etwas am System ändern möchte, müsste es aber alle mehr oder weniger gleich betreffen, um auch gerecht zu sein. Das sehe ich hier nicht mehr machbar.
    [/quote]

    das grundsätzliche problem von zu viel geld habe ich oben mehrfach beschrieben. das ist das thema dieses threads. die spieler besitzen ihren marktwert AUCH durch die aktuelle Regelung zur Berechnung des Gehaltes. es gibt aber noch viele andere faktoren, die individuell gewichtet werden. das ist - wie oben beschrieben - auch der grund für meine ablehnung des bisherigen tfm-kontrollsystems und des maximalen mindesgebots.

    10% tfm-steuer würden jeden gleich betreffen, aber nicht jede steuer betrifft jeden gleich. man sieht in der realen wirtschaft ja, wo das hinführt. wir sollten leistung weiter belohnen, aber wir wollen - im sinne des SPORTLICHEN wettbewerbs - doch die schere nicht zu groß werden lassen.

    [quote][i]Original von avantasia[/i]
    Chrille hat den SC Freiburg als 4. Ligist mit FG 6 und 2,5 Mio übernommen. Das Freiburg Erstligist war, ist 10 Jahre her, und selbst damals war ihr höchster FG ne 13 - dazu noch das deutlich kleinere Stadion als die Vergleichclubs.

    Im übrigen bringt hier niemand z.B. gerade die Stadiongrößen zur Sprache. Die sind nämlich der Hauptfaktor, wieso man eben große Clubs trotz Jahrelangem Saisonziel verfehlens nicht an die Wand fahren kann. Bremen, Rostock und Hamburg sind da die Top Beispiele von durchgereichten Clubs. Oben sind es Bayern, Dortmund und Frankfurt die noch so viel unsinn auf dem Transfermarkt machen können (und es unter ehemaligen Trainern auch schon massiv getan haben z.B. der Dortmund Coach der Jahrelang einfach immer direkt 5 Mio pro SPieler bezahlt hat, oder 10 Mio für ter Stegen beim FCB) [/quote]

    doch. stadien waren oben schon thema. investitionen dort sollten allgemein angeregt werden. dabei wäre zu beleuchten, wann diese rentabel sind oder unrentabel werden.

    [quote][i]Original von avantasia[/i]
    Dadurch das im Grunde die Gesamtsumme aller FG's jede Saison ein wenig steigt - und schlaue Manager ihre Stadien vergrößern, haben wir eben immer ein Gesamten Wirtschaftswachstum, wodurch die Ablösesummen steigen. [/quote]

    steigt sie wirklich? wenn das so wäre, sollten auch die gehälter stetig steigen, um die spieler an den steigenden gewinnen zu beteiligen.

    [quote][i]Original von avantasia[/i]
    Aus meiner Sicht, haben höchstens die Erstligisten mit
    - großem Stadion
    - FG 25+
    zuviel Finanzielle Möglichkeiten und wie soll man diese "Einschränken", ohne den Spielspaß der "kleinen" zu gefährden? [/quote]

    das sehe ich anders. auch in düsseldorf liegt z.B. viel zu viel geld rum.

    [quote][i]Original von avantasia[/i]
    Ist es auch nicht zu riskant, die Liga durch komplizierte Steuerberechnungen oder ähnliches zu komplex und schwer für Einsteiger zu machen?
    Das hier ist schon aktuell nicht ganz leicht für neue Leute (und es hat auch nicht jeder - ich zb auch nicht :P - Abitur oder hat Studiert ^^)
    [/quote]

    10% vom verkaufspreis abzuziehen ist jetzt nicht so die mathematische höchstleistung

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • Hier mal eine Übersicht über die Ein- und Ausgaben der Liga. In Saison 4 sind die Buchungen für den Gesamtetat mit drin, daher der krasse Unterschied.

    [URL]http://vdfb.de/stats/finanzen.php[/URL]

    In den letzten vier Jahren betrug der Gesamtgewinn aller Vereine somit lediglich 6,7 Millionen € (also 1,7 Millionen € pro Jahr), deutlich weniger als erwartet ;)

    Im Anhang noch eine Auflistung aller Kontostände zum Saisonabschluss nach Verein und Liga, falls jemand damit eine Auswertung erstellen möchte.

    Dateien

    Wenn ich so sehe, welchen Zirkus ein Stefan Effenberg oder Mario Basler um die eigene Person veranstaltet, wird mir schwindlig. Früher hätten wir die im Training ein paar Mal richtig weggegrätscht - dann wäre Ruhe gewesen!
    Bernard Dietz

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Pascal ()

  • Unterstreicht etwas meine Argumentation, dass dieses Finanzsystem nicht so falsch ist.
    Nach der Saison kann man mal schauen, wie sich die neuen Gehälter / GI Gliederung ausgewirkt haben.

    Die Arm-Reich Problematik ist das größte Problem. Allerdings denke ich, dass eben Einschnitte Teams wie Dortmund (nächste Woche dürften die bei einem Richtwert von + 8 Millionen sein, wenn ich das richtig durchkalkuliert habe) einfach null interessieren und diese eher den "kleinen" Club treffen.
    Die Beteiligung von Trainern "armer" Clubs in diesem Topic ist z.B. auch nicht vorhanden. Entweder gibt es von diesen keine Meinung oder sie finden es in Ordnung.

    Weiß nicht ob man leicht den gesamtFG aller Ligen in Entwicklung ähnlich wie die Finanzen noch auswerten kann, um meine Theorie des stetigen gesamtwachstums der Fangrößen zu bestätigen.

    Das in Düsseldorf zu viel Geld rumliegt, liegt einfach daran, dass man eben seit Jahren auf Wachstum des FG und Stadion seinen Kader ausrichtet. Diese Möglichkeit gibt es eben. Du bist vom GI auf 11 und von der Tabelle auf 12 - aber machst halt damit nen Richtwert Plus von 2,2 Mio. Damit gleichst du am Ende der Saison den einen teuren Transfer (Töre) aus bzw. landest mit einem Stadionausbau in der Endbilanz wohl bei etwas Verlust. Als Someg anfing und das System hier etabliert wurde (Stadiongrößen etc.) hatte Düsseldorf als Ausgangsituation eben das kleine Stadion, was über 10 Jahre ausgebaut und dafür am Kader gespart wurde. Dahinter stand jemand, der das Finanzkonzept mit A++ beherrschte und langfristig geplant hat. Nun darf man eben den Erfolg daraus ernten.

    "He would see this country burn if he could be King of the ashes."

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von avantasia ()