Hinblick? Immer Hinblick, Hinblick, Hinblick auf dieses Interview!
Die 3.Liga - sie ist einfach anders, war sie schon immer, wird sie immer bleiben, ist in der Realität so, ist im VDFB so. Aber was bleibt hängen aus der letzten Saison? Für mich zunächst dieser unbefriedigende Kampf um die Meisterschaft und die Frage, ob wir nicht hätten schon früher eingreifen müssen?! Natürlich, es hat niemand Regeln gebrochen, doch manchmal frage ich mich nach dem Sinn, wofür wir hier eigentlich immer wieder zusammen kommen? Muss ich unterlegene Gegner so dermaßen auseinandernehmen um mein eigenes Ziel zu erreichen? Zumal das Streben nach der 1B Lösung in diesem Fall ja auch völlig ausgereicht hätte. Oder ging es um Geld, um das elendige Thema Moneten? War es doch der Ruhm oder Druck der aller Beste zu sein? Es ist auch scheiß egal! Fakt ist, es war nicht schön mit anzusehen und es war sicherlich auch nicht förderlich für unser Miteinander! Eine neue Regel wird uns vieles in der kommenden Saison erleichtern, doch sollten wir alle mal begreifen, dass wir unsere Liga nur durch ein wohlwollendes Miteinander am Leben halten werden!
Mannheim und Ingolstadt steigen direkt auf - Essen geht Umweg über Relegation!
Sportlich sind die direkten Aufstiege von Waldhof Mannheim und Ingolstadt keine Überraschung. Dass sich beide Teams am Ende der Saison im Kampf um den Aufstieg durchsetzen werden, hatte sich bereits in der Hinrunde angedeutet. Für die Schanzer ist es der direkte Wiederaufstieg nach dem Zweitligabstieg aus der Vorsaison. Für Mannheim dagegen ist es die erste Teilnahme an der 2.Liga seit Saison 11 und damit ein historisches Ereignis. Die Geschichte wird noch schöner, wenn man bedenkt, dass mit Trainer Awesome ein waschechter Mannheimer das Team zurück in die Zweitklassigkeit führte. Wenn wir von historischen Ereignissen sprechen, dann kommen wir nicht an der Erfolgsgeschichte von Rot-Weiß Essen vorbei. Die Kicker von der Hafenstraße haben nämlich in der Relegation den großen FC Bayern München besiegt und sich somit erstmalig in der Vereinsgeschichte für die 2.Liga qualifiziert. Damit erreichte die Mannschaft und Trainer Alex das in die Öffentlichkeit kolportierter Ziel, welches mit der Verpflichtung von Stürmer Aubameyang schlussendlich auch aus wirtschaftlichen Gründen erreicht werden musste. In der 2.Saison startete das Abenteuer von Rot-Weiß Essen im VDFB in der Regionalliga Nord. Zwischenzeitlich folgte sogar der Abstieg in die Oberliga Nord. Zwischen der Saison 16 und 27 war RWE dann gar nicht mehr bei uns vertreten. Nach nun sechs Spielzeiten in Liga 3 gehen die Kicker von der Hafenstraße in der kommenden Saison also erstmalig in der 2.Liga auf Punktejagd.
Aachen und Verl arbeiten ruhig und erfolgreich!
Neben Waldhof Mannheim haben es noch zwei weitere Teams geschafft sich für die kommende Saison drei zusätzliche FG Werte zu sichern. Alemannia Aachen und der SC Verl sind nun wahrlich keine Vereine die in der Öffentlichkeit in den letzten Monaten für viel Furore gesorgt haben, doch es sind die beide Mannschaften, die neben den Aufsteigern, am erfolgreichsten gearbeitet haben. In Ostwestfalen ist es sicherlich die Konstanz auf den führenden Positionen, die für ein perfektes Arbeitsklima sorgt. Die Verantwortlichen wissen mit ihrem kleinen Budget umzugehen, keine zu vorschnellen Ziele auszurufen und wirtschaftlich zu arbeiten. Für den Sport Club hat sich diese Art von Arbeit in dieser Saison mächtig ausgezahlt, wurde das ausgerufene Ziel (Platz 15) mit dem erreichten 7. Platz doch deutlich überschritten. Nur zwei Plätze dahinter landete Alemannia Aachen. Die Alemannia, die nach dem Aus von Publikumsliebling DeathDealer vor vielen Fragezeichen stand, hat die Erwartungen mehr als erfüllt. Besonders der neue Trainer Fabian hat einen guten Eindruck hinterlassen und konnte viele der Fragezeichen zeitnah aus der Welt schaffen. Spannend wird werden wie der Verein, der zuletzt den Klassenerhalt als Ziel ausgegeben hatte, die neuen finanziellen Mittel einsetzen wird. Entscheidend wird in diesem Thema wohl die Meinung von Fabian sein, dessen Vertrag erwartungsgemäß um eine weitere Spielzeit verlängert wurde.
Yaya sagt Tschüss - Jumper und derFighter verabschieden sich bei ihren Vereinen!
Entscheidungen gehören im Fußball dazu. Beim DSC Arminia Bielefeld hat man sich nach der abgelaufenen Saison in einvernehmlichen Gesprächen darauf geeinigt den auslaufenden Vertrag mit Yayaekb nicht zu verlängern. Es war eine Entscheidung, die sich angedeutet hatte. Nicht unbedingt weil es sportlich in Bielefeld in den letzten Jahren immer mehr nach unten ging, sondern weil auch Außenstehende sahen, dass die letzten Trainerjahre nicht spurlos an Yaya vorbeigingen. Insgesamt 238x stand Yaya für die Arminia an der Seitenlinie. Zuvor trug der Fussballehrer zwei Spielzeiten beim TSV Havelse die Verantwortung. Mit dem Aus von Yaya auf der Bielefelder Alm verliert die Arminia, aber auch der gesamte VDFB, einen vorbildlichen Fussballehrer, der sich stets durch Zuverlässigkeit und Fair Play ausgezeichnet hat. Im kommenden Jahr möchte Yaya ein sogenanntes Sabbatjahr einlegen. Für seine persönliche Zukunft wünschen wir dir viel Gesundheit, Freude und Glück! Ähnliche Worte bekamen zuletzt auch derFighter und JumperGaming von ihren Vorgesetzten zu hören. Beide Trainer wechseln zur neuen Saison nämlich ihren Arbeitgeber. Während für derFighter auf Schalke ein mehrjähriges Abenteuer endet (422 Spiele), streicht JumperGaming nach nur drei Monaten schon wieder die Segel im Saarland. Beide Wechsel haben aber gute Gründe, denn Jumpers neuer Arbeitgeber, Arminia Bielefeld, ist sein absoluter Lieblingsverein. Ähnlich verhält es sich bei derFighter und seinem neuen Arbeitgeber dem FC Bayern München. Beide Trainer dürften daher mit viel Euphorie und Ehrgeiz in ihre jeweilige neue Aufgabe gehen.
Die Gewinner:
- SV Waldhof Mannheim 07 (+3 FG)
- Alemannia Aachen (+ 3 FG)
- SC Verl (+ 3 FG)
- FC Ingolstadt 04 (+ 2 FG)
- VfL Bochum (+ 2 FG)
- FC Erzgebirge Aue (+ 2 FG)
- SV Sandhausen (+ 2 FG)
- Eintracht Braunschweig (+ 1 FG)
- Rot-Weiß Essen (+ 1 FG)
- FC Energie Cottbus (+ 1 FG)
Die Verlierer:
- Borussia Mönchengladbach (- 3 FG)
- SC Preußen Münster (- 3 FG)
- Eintracht Frankfurt (- 3 FG)
- DSC Arminia Bielefeld (- 2 FG)
- FC Viktoria Köln (- 1 FG)
- 1.FC Saarbrücken (- 1 FG)