Beiträge von Fabinho28HB


    Spannung, Spannung, Spannung!


    In der 3.Bundesliga kriegt man immer schnell den Eindruck die Sachlage wäre eh entschieden. Zu sehr wird sich über Teams wie Türkgücü München aufgeregt. Dabei bietet der Aufstiegskampf so viel Spannung wie in keiner anderen Liga im VDFB. Denn selbst der Hassgegner Türkgücü München ist noch lange nicht aufgestiegen. Zwar steht das Team von Piskopat derzeit auf dem ersten Tabellenplatz, doch nur drei Punkte vor Dresden oder Meppen. Ein sicherer Aufsteiger sieht getrost anders aus. Dennoch haben die Münchener wohl die besten Karten in Sachen Aufstieg in die 2.Bundesliga. Drei Punkte hinter Türgücü rangiert nun Dresden. Das Team von Rosenholz stieg erfolgreich ins neue Jahr ein und gewann das Auswärtsspiel beim VfL Bochum klar mit 0:3.

    Auf dem Relegationsplatz steht der SV Meppen. Die Norddeutschen spielten eine klasse Hinrunde, die sogar mit dem zweiten Tabellenplatz belohnt wurde. Die Fans dürften zufrieden sein. Ebenfalls noch gute Chancen auf dem Aufstieg haben die Augsburger. Das Team von GottesrechtesEi hat nur drei Punkte weniger auf dem Konto als die Meppener. Mit vier Punkten ins neue Jahr ist der FSV Zwickau gestartet. Nun rangieren die Zwickauer mit ebenfalls 40 Punkten auf dem fünften Tabellenplatz. Zum erweiterten Kreis der Aufstiegskandidaten zählen neben Eintracht Braunschweig auch die Münchener Löwen. Doch beide Löwenmannschaften sollten mindestens eine Schippe drauflegen, sofern man noch wirklich ins Aufstiegsrennen einsteigen möchte.


    Bereits sich Gedanken über die Regionalliga machen, sollten die Verantwortlichen von Waldhof Mannheim und Viktoria Berlin. Beide Teams rangieren mit jeweils einem Zähler am Tabellenende der 3.Liga.

    Einen Pflichtspielmarathon


    Kurz nach Weihnachten verpflichteten die Eisernen ihren neuen Cheftrainer Schroeti. Es sollte sich als wahren Glücksgriff für die Haupstädter herausstellen. Denn der neue Cheftrainer führte die Eisernen binnen einen Monat an die Tabellenspitze der 2.Bundesliga. Dafür absolvierte der neue Trainer einen wahren Pflichtspielmarathon. Nun rangieren die Unioner nicht nur auf dem ersten Tabellenplatz, sondern haben sogar schon zehn Punkte Vorsprung auf den vierten Tabellenplatz. Es zeichnet sich der Aufstieg in die Bundesliga ab. Dort will auch das zweite Überraschungsteam der Hinrunde, die Würzburger Kickers, hin. Nach einer überragenden Hinrunde rangiert das Team von Trainer Feulner derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz, nur vier Punkte hinter Spitzenreiter Union. Dort wo Union nun steht, dort stand über lange Zeit der Hinrunde der 1.FC Köln. Die Kölner mit dem Ziel Zweitligameisterschaft in die Saison gestartet, starteten fulminant in die Saison. Lange Zeit trohnte das Team von Steffen Baumgart an der Tabellenspitze, doch zum Ende der Hinrunde ging den Kölner einwenig die Konstanz verloren. Nun hoffen die Anhänger, dass die Akkus in der Winterpause reichlich aufgeladen wurden. Das werden auch die Anhänger der alten Dame hoffen. Startete man alles andere als gut in die Saison, konnte man zuletzt durch starke Leistungen überzeugen. Dennoch liegen die Berliner schon zehn Punkte hinter Lokalrivale Union. Zufrieden mit der ersten Saisonhälfte dürften die Fans vom FC St.Pauli und vom 1.FC Saarbrücken sein. Beide Teams zeigten gute Leistungen, die nun in der Rückrunde bestätigen werden sollen. Gelingt dies, sind beide Teams sogar Kandidaten für den Relegationsplatz.


    Im Abstiegskampf der 2.Bundesliga zeigt sich ein tristes Bild ab. Da drei Teams keine spielfähige Trainer hatten, wurde die Hinrunde komplett gewertet. Nun steht Greuther Fürth mit zwei Punkten auf dem Relegationsplatz. Doch auch der 17. Aue und der Tabellenachzehnte Bielefeld werden mit zwei Punkten in die Rückrunde starten. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorstände der drei Teams noch einen passenden Trainer finden können, sodass der Abstiegskampf sportlich ausgetragen wird. Dann könnte auch nochmal der FC Ingolstadt in den Abstiegskampf eingreifen. Die Schanzer stehen derzeit auf dem ersten Nichtabstiegsplatz, 13 Punkte vor Greuther Fürth.


    In der Bundesliga nix neues!


    Es ist gut drei Wochen her, da berichteten wir zuletzt über die Geschenisse der 1.Bundesliga. Nach der erfolgreichen Winterpause und den Start in die Rückrunde, fassen wir für euch noch einmal die bisherige Saison zusammen.

    Es hat lange gedauert, doch nun thront der amtierende deutsche Meister aus Nürnberg an der Tabellenspitze. Die Nürnberger waren eher mäßig für ihre Verhältnisse in die Saison gestartet, doch es gelang dem Team von Dosenbrot sich stetig zu steigern und sich mit der Herbstmeisterschaft selbst zu belohnen. Auch der Einstieg ins neue Jahr gelang den Franken problemlos. Im bisher einzigen Rückrundenspiel der Nürnberger setzten sich die Franken vor heimischer Kulisse gegen Hannover 96 durch. Es verdichten sich die Anzeichen, dass der Club auch in dieser Saison Meister werden könnte. Zwar gibt es gleich drei Teams, die sich in Schlagdistanz zum 1.FC Nürnberg befinden, doch ob diese drei Teams die nötige Konstanz abrufen können, um den Franken den Meistertitel streitig zu machen, bleibt mehr als fraglich. Gerade die Duisburger befinden sich derzeit in einer prekären Situation. Der Vorstand fordert von Cheftrainer Kevin unbedingt den Titel. Dafür arbeiten die Verantwortlichen der Zebras hart, schickten das Team erst einmal ins Wintertrainingslager nach Belek(Türkei). Etwas entspannter in die Rückrunde gehen, kann der VfL Wolfsburg. Das Team von J1n spielte eine überragende Hinrunde, stand zwischenzeitlich sogar an der Tabellenspitze der Bundesliga. Doch vor der Saison war nur ein Platz im Mittelfeld als Ziel ausgegeben, sodass die Wölfe ganz entspannt auf die zukünftigen Aufgaben blicken können. Der dritte Verfolger der Nürnberger heißt Wehen-Wiesbaden. Das Team von DeCoo konnte sich zuletzt steigern, liegt dennoch schon sieben Punkte hinter der Tabellenspitze. Also mehr als fraglich, ob Wiesbaden noch ihr Saisonziel Meisterschaft erreichen wird.


    Im Mittelfeld der Bundesliga, quasi im Niemandsland der Tabelle, befinden sich Teams die wohl eher einen schnellen Haken hinter die Hinrunde setzen möchten. Auf dem achten Tabellenplatz befindet sich derzeit der BVB. Die Borussen mit dem Ziel CL Qualifikation in die neue Saison gestartet, sollten sich schleunigst steigern, um sich wenigstens noch Chancen zur EL Qualifikation zu erspielen. In die EL wollte auch eigentlich der VfB Stuttgart. Die Schwaben rangieren nach dem Trainerwechsel zu Beginn der Saison auf einem ernüchterndern neunten Tabellenplatz. Noch schlimmer hat es Jahn Regensburg getroffen. Das Team aus Bayern wollte sich eigentlich in dieser Saison für die CL qualifizieren, doch aufgrund einer miserablen Hinrundenleistung richtet sich der Blick der Regensburger nun erst einmal auf den Klassenerhalt. Der SSV rangiert derzeit auf Platz 13.


    Ähnliche Sorgen haben auch derzeit die Mainzer. So wollten die Rheinländer eine ruhige Saison spielen, doch dazu wird es wohl nicht kommen. Gerade einmal zehn Punkte sammelte das Team von Ribery in der ersten Saisonhälfte. Mit dieser Ausbeute reichte es nur zum Relegationsplatz. Immerhin beträgt der Abstand zu den direkten Abstiegsplätzen schon neun Punkte. Dort stehen derzeit die großen Bayern. Aufgrund einer CoVid Erkrankung von Cheftrainer Pitbull wurde ein Großteil der Spiele gewertet, doch auch schon vor der Erkrankung zeigten die Bayern desolate Leistungen. Nachdem in der letzten Saison der Abstieg noch in der Relegation vermieden werden konnte, scheint derzeit der Abstieg unausweichlich. Das werden sich auch die Fans vom VfL Osnabrück denken. Ebenfalls mit einem Punkt auf Konto ist der VfL derzeit das Tabellenschlusslicht der Elite Liga im VDFB.


    Ergebnisse vor Silvester:


    FC Schalke 04 - FC Augsburg 1:3

    Eintracht Braunschweig - TSV Havelse 3:2

    Dynamo Dresden - Viktoria Köln 4:2

    Viktoria Köln - SV Darmstadt 1:5

    FC Schalke 04 - SV Darmstadt 4:2

    FC Schalke 04 - Viktoria Köln 5:2

    Viktoria Köln - Hallescher FC 3:5

    Viktoria Köln - Türkgücü München 2:7


    Viktoria Köln ist kurz vor dem Jahresende in die neue Saison gestartet. Und das leider nicht wirklich erfolgreich. In fünf Spielen gab es fünf Niederlagen. Dabei verloren die Kölner gegen die beiden Spitzenteams aus Dresden und München.

    Einen erfreulichen Jahresabschluss feierte der FC Schalke 04. Die Schalker gewannen zwei ihrer drei Spiele. Nach 15 Spielen und 14 Punkten wird man das Jahr im Mittelfeld beenden.

    Tabellenführer der 3.Liga ist weiterhin Dynamo Dresden. Die Sachsen führen die Tabelle mit drei Punkten Vorsprung vor Türkgücü München an.


    Ergebnisse vor Silvester:


    Union Berlin - Borussia Mönchengladbach 4:1

    Union Berlin - HSV 2:2

    Union Berlin - Karlsruher SC 4:3

    FC St.Pauli - Hertha BSC 3:4

    Hertha BSC - FC Ingolstadt 7:1

    FC Ingolstadt - Würzburger Kickers 1:6

    SC Freiburg - Karlsruher SC 1:2

    Karlsruher SC - FC Ingolstadt 6:3

    Würzburger Kickers - Karlsruher SC 5:1

    Karlsruher SC - FC St.Pauli 1:3

    Köln - Union Berlin 4:6

    Hertha - Köln 2:5


    Einen schnellen Haken hinter das Jahr 2021 wird wohl der FC Ingolstadt machen wollen. Die Schanzer haben nach 12 Spielen mickrige drei Punkte sammeln können. Gegen Karlsruhe, Hertha und Würzburg gab es kurz vor Jahresende wieder einmal herbe Klatschen.

    Das Jahr hingegen verlängern würde wohl gerne Jomaro. Nach einem schwierigen Start in die Saison mausert sich die alte Dame solangsam zu einem echten Aufstiegskandidaten. Kurz vor Silvester unterstrich Jomaro seine gute Form noch bei Siegen in Hamburg und beim Heimspiel gegen Ingolstadt. Nur gegen Spitzenreiter Köln musste man sich geschlagen geben. Dieser besagte Spitzenreiter musste seine erste Saisonniederlage hinnehmen. Im Heimspiel gegen Union Berlin musste man sich 4:6 geschlagen geben. Die Niederlage hatte aber wenig Auswirkungen auf die Form der Domstädter. Nur einen Tag später gewann man deutlich bei der Hertha. Einen echten Glücksgriff in Sachen Trainer scheinen die Verantwortlichen von Union Berlin gemacht zu haben. Der neue Trainer führte die Eisernen binnen zehn Spiele auf den Relegationsplatz.


    Ergebnisse vor dem Jahresende:


    Hannover 96 - Wehen Wiesbaden 3:2

    Wehen Wiesbaden - 1899 Hoffenheim 2:1

    1899 Hoffenheim - 1.FC Nürnberg 1:1

    Jahn Regensburg - Hannover 96 2:1

    Eintracht Frankfurt - Jahn Regensburg 6:5

    Fortuna Düsseldorf - Hannover 96 2:6

    MSV Duisburg - Jahn Regensburg 7:2

    Werder Bremen - Kaiserslautern 3:3

    Kaiserslautern - Jahn Regensburg 4:3

    Nürnberg - Wehen Wiesbaden 5:0

    Hannover 96 - Eintracht Frankfurt 7:3

    Wehen Wiesbaden - Kaiserlautern 3:2

    Jahn Regensburg - Wehen Wiesbaden 0:3

    Jahn Regensburg - FSV Mainz 05 7:1

    Werder Bremen - MSV Duisburg 4:4


    Kurz vor Silvester blicken wir für euch auf die Geschenisse der letzten Woche. Im Aufstiegskampf hat der amtierende Meister aus Nürnberg erneut Punkte liegen gelassen. In Sinsheim kam der deutsche Meister nicht über ein 1:1 hinaus. Derzeit belegen die Franken den vierten Rang. Einen Platz davor steht nun Wehen Wiesbaden. Die Hessen verloren im direkten Duell gegen Nürnberg zwar klar mit 5:0, gewinnen aber ihre Pflichtaufgabe souverän. So gab es in Regensburg und zuhause gegen Kaiserslautern zwei Siege. Auf dem zweiten Platz stehen weiter die Zebras aus Duisburg. Zwar kamen die Duisburger in Bremen nicht über ein Remis hinaus, dafür gewannen sie ihr Heimspiel gegen Regensburg ohne Mühe. Mit nun 36 Punkten aus 14 Spielen rangiert man nun punktgleich mit Tabellenführer Wolfsburg an der Tabellenspitze des VDFB.


    Im Abstiegskampf hat sich nicht viel getan. Da der große FC Bayern München weiterhin von Corona geplagt wird, rangieren die Münchener mit gerade einmal sieben Spielen und vier Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Nur schlechter sind derzeit die Mainzer. Zwar haben die Kicker vom Bruchweg ebenfalls vier Punkte auf dem Konto, brauchten für die magere Ausbeute aber 13 Spiele. Auf dem Relegationsplatz steht der VfL Osnabrück.


    Remis im Derby


    Ein torreiches Derby sahen die Zuschauer in der Haupstadt. Union Berlin war erst am heutigen Montag in die neue Saison gestartet. Und dies mehr als fulminant. In den ersten vier Spielen gab es gleich vier Siege, ehe sich die Eisernen im letzten Spiel den Würzburger Kickers geschlagen geben mussten. Diese fulminante Ausbeute sollte schon für gewisse Sorgen beim Lokalrivalen sorgen. Immerhin überholten die Eisern die Blauen bereits nach nur fünf gespielten Spielen. Zwar sind die Eisernen auch nach dem Derby vor der Hertha, doch dürfte das Team von Jomaro froh gewesen sein, immerhin ein Remis von der Alten Försterei mitgebracht zu haben. In einem spannenden Duell trennten sich beide Berliner Vereine mit 3:3. Die Hertha muss im Laufe der Saison noch eine Schippe drauflegen, will man sich zumindest den Titel in der Hauptstadt sichern. Die Eisernen dagegen werden mehr als zufrieden mit dem neuen Trainer und dessen Saisonstart sein.


    Würzburg siegt bei Union Berlin und klettert auf Platz 5!


    Union Berlin hat nach vier Siegen in Folge die erste Niederlage der Saison kassiert. Im Heimspiel gegen die Würzburger Kickers verloren die Eisernen mit 0:2. Mateta und Uth trafen für das Team aus Bayern. Mit dem Auswärtserfolg klettern die Würzburger auf den fünften Tabellenplatz. Union hingegen kassiert den ersten Rückschlag der Saison!



    Union Berlin mausert sich zu einem echten Spitzenspiel. Im vierten Ligaspiel gab es den vierten Sieg. Im Breisgau setzten sich die Berliner knapp mit 2:3 durch. Die Freiburger verlieren hingegen das zweite Spiel am heutigen Montag. Trainer Flash möchte das Wort Aufstieg in den nächsten Wochen erstmal nicht mehr hören...


    Leverkusen zeigt sich rehabilitiert


    Bayer 04 Leverkusen zeigt sich nach der Niederlage gegen Union Berlin wieder rehabilitiert. Gegen den Sport Club aus Freiburg gewann die Werkself am Ende deutlich mit 0:4. Eher unerwartet, so zählen die Breisgauer doch zum engeren Kreis der Aufstiegskandidaten.



    Ein echtes Ausrufezeichen setzte Union Berlin Im Heimspiel gegen den FC St.Pauli. Die Hamburger gelten als heißer Kandidat um den Aufstieg in die Bundesliga, sodass der Sieg der Eisernen noch höher zu bewerten ist. Für die Hamburger ist die Niederlage in der Hauptstadt ein Dämpfer im Kampf um den Aufstieg. Union hingegen nun mit dem dritten Sieg im dritten Spiel. Union also ein Aufstiegskandidat?


    Union gewinnt auch das zweite Spiel unter dem neuen Trainer


    Union Berlin ist hervorragend in die Saison gestartet. Nachdem klaren Auswärtserfolg in Ingolstadt folgte der nächste Dreier in Leverkusen. Bei der Werkself gewannen die Eisernen mit 2:5. Damit dürfte das Weihnachtsfest für die Eisernen noch ein nachträgliches Happy End haben.


    Weiter in der Erfolgsspur ist auch der FC St.Pauli. Der Aufstiegskandidat gewann in Mönchengladbach klar mit 1:6.

    Chef, du bist vor zwei Wochen Trainer von RB geworden. Bist zurückgekommen, wir haben uns gefreut. Nenne doch bitte die genauen Gründe. Wir sind hier alle zum Spaß und können wohl jedes Problem konstruktiv aus der Welt schaffen. Aber solch ein Post wird dem VDFB nicht gerecht, sorry Sachse.


    Union startet erfolgreich!


    Union Berlin hat nicht nur vor wenigen Stunden den neuen Trainer präsentiert, sondern ist nur Stunden später erfolgreich in die Saison gestartet.

    Lange mussten die Fans der Eisernen auf dem Saisonstart warten, nun gibt es gleich zwei Gründe zum Feiern. Zum Einen das Debüt vom neuem Trainer Schroeti und zum Anderen der mehr als verdiente Sieg in Ingolstadt zum Auftakt. Beim Abstiegskandidaten aus Bayern zeigten die Eisernen eine herausragende Vorstellung. Ingolstadt konnte wenig entgegensetzen, sodass auch die klare 1:7 Heimniederlage in Ordnung geht. Die Eisernen mit ihrem Trainer sorgen damit für ein echtes Ausrufezeichen nach Weihnachten.


    Frohe Kunde aus Köln!


    Frohe Kunde gab es aus Köln! Nach Weihnachten ist auch endlich die Viktoria aus Köln in die neue Saison gestartet! Gleich im ersten Spiel kam Türkgücü München nach Köln. Gleich ein schwerer Brocken, der sich als zu groß herausstellen sollte. Der Aufstiegskandidat aus München gab sich in Köln nämlich keine Blöße und gewann souverän mit 2:7. Aber kein Grund für die Kölner direkt den Kopf in den Sand zusetzen!


    Nicht die Saison vom BVB


    Es ist nicht die Saison von Borussia Dortmund. Im NRW Duell bei Fortuna Düsseldorf kamen die Dortmunder nicht über ein 4:4 Remis hinaus. Einen Tag nach dem Weihnachtsfest zeigten sich die Gäste zwar treffsicher, doch die Abwehr hielt wohl noch Weihnachtsschlaf. Die Fortuna, bis dahin gerade einmal sechs Punkte aus fünf Spielen, zeigte sich als hartnäckiger Gegner.

    Das LiveTicker Team des VDFBs hofft, dass ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet und wünscht euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Bleibt gesund und lasst uns den VDFB auch im neuen Jahr stetig voranbringen!