Beiträge von Pascal

    [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    Ich finde beides nicht gut. Knorrys beitrag ist durchaus berechtigt. Der preis wird entweder viel zu hoch für die regionalligisten sein, oder so günstig, dass ein erstligist das auf jeden spieler anwenden könnte.
    Wenn dann, sollten solche boosts sozusagen als prämien für die aufsteiger vorhanden aein, damit siese die möglichkeit haben, ihre spieler ligatauglich zu machen.

    Gerade wenn man die einheitlichen preise sieht, ist es für erstligiaten deutlich besser. Es ist ziemloch schwer, spieler mit höchstwerten zu ergattern. Bei einem regionalligisten macht es aber preislich kaum nem unterschied, ob ein spieler bei einem gesamtwert 65 einen speedwert von 69 oder 71 hat, da es solche spieler in hülle und fülle gibt
    [/quote]

    Dafür wären ja die unterschiedlichen "Gebäudetypen" oder die unterschiedliche Preisstaffelung nach Spielerstärke bei den Boostern angedacht um es eben nicht einheitlich machen. Reiche Vereine würden deutlich benachteiligt sein und bei einem Update von 0,4 Punkten (also die selbe Gesamtstärke wie bei einem schwächeren Spieler) das x-fache zahlen. Ein Nebeneffekt bei einem geringeren Vermögen bzw. höheren Ausgaben für starke Spieler wäre auch, dass diese Vereine deutlich weniger Geld zur Verfügung haben und somit "ärmere" oder "schwächere" Vereine davon profitieren, dass die Ablösesummen geringer ausfallen würden.
    Irgendwie sehe ich bei den ganzen Fragen, die deCoo da aufführt keinen Unterschied in der Komplexität, vor allem was die Umsetzung angeht ;) Nur weiterhin den Nachteil, dass teure geboostete Spieler umso unwahrscheinlicher ersetzt werden, umso teurer das Boosten ist.
    Wieder war einiges los, vor allem Chemnitz hat endlich einen Großteil der Spiele aufgeholt

    Erst einmal ein Rückblick auf die gespielten Partien:

    Bayreuth - Köln 1:1
    Wahrscheinlichkeit: 14%, Wettquote: 7,14
    Bayreuth war als klarer Favorit in die Partie gegangen, kommt aber über ein Remis nicht hinaus. Wichtige Punkte damit für die abstiegsbedrohten Kölner!

    Leverkusen - Stuttgart 2:2
    Wahrscheinlichkeit: 40%, Wettquote: 2,50
    Auch Stuttgart steckt unten drin, aber Leverkusen war und bleibt punktemäßig in Reichweite.

    Union - Bayreuth 4:1
    Wahrscheinlichkeit: 18%, Wettquote: 5,56
    Auch das zweite unwahrscheinliche Ergebnis ist ein Spiel mit Bayreuther Beteiligung. Durch den klaren Erfolg steigen die Chancen der Berliner im Abstiegskampf.

    Reutlingen - Union 1:8
    Wahrscheinlichkeit: 81%, Wettquote: 1,23
    Auch gegen Reutlingen schafft es Union drei Punkte zu holen, doch die dürften eingeplant gewesen sein.

    Wehen - Bayern 2:1
    Wahrscheinlichkeit: 81%, Wettquote: 1,23
    Ein denkbar knappes Ergebnis für den klaren Favoriten in dieser Partie. Wehen damit weiterhin oben dran, während die Bayern gegen den zweiten Abstieg der Vereinsgeschichte ankämpfen.

    Union - Chemnitz 2:3
    Wahrscheinlichkeit: 67%, Wettquote: 1,49
    Fast hätte es für Union gereicht, alle Spitzenteams hätten sich gefreut, doch so bleibt Chemnitz der Topfavorit auf Oster- und Gesamtmeisterschaft.

    Leverkusen - Chemnitz 1:3
    Wahrscheinlichkeit: 65%, Wettquote: 1,56
    Auch hier leider keine Überraschung ;)

    Chemnitz - Frankfurt 2:2
    Wahrscheinlichkeit: 19%, Wettquote: 5,26
    Immerhin einen Ausrutscher leistete sich Chemnitz in den vier Spielen des Updates. Gegen die Frankfurter, die außer gegen Duisburg und Bayreuth gegen alle Teams, die in der Tabelle vor Frankfurt stehen punkten konnten, reichte es nur zu einem 2:2 für Chemnitz.

    Reutlingen - Chemnitz 0:7
    Wahrscheinlichkeit: 94%, Wettquote: 1,06
    Keine Überraschung in Reutlingen, die Wahrscheinchlichkeit spricht für sich!

    ELO Änderungen

    178 Punkte sind aus der Liga rausgeflossen aufgrund von Ergebnissen gegen Teams aus anderen Ligen. Größter Gewinner Köln mit +25, bei den Verlierern ganz vorne dabei: Bayreuth (-79) und Paderborn (-41).

    Hinrundenprognose

    = 01. Chemnitz 36 Punkte
    = 02. Großaspach, 34 Punkte
    = 03. Hertha, 32 Punkte
    + 04. Wehen, 31 Punkte (vorher 05.)
    - 05. Paderborn, 31 Punkte (vorher 04.)
    = 06. Duisburg, 30 Punkte
    + 07. Uerdingen, 29 Punkte (vorher 08.)
    - 08. Bayreuth, 26 Punkte (-3 Punkte, vorher 07.)
    = 09. Dortmund, 25 Punkte
    + 10. Frankfurt, 22 Punkte (vorher 12.)
    = 11. Dresden, 22 Punkte
    - 12. Leverkusen, 21 Punkte (-2, vorher 10.)
    = 13. Bochum, 19 Punkte
    = 14. Stuttgart, 18 Punkte
    = 15. Union, 17 Punkte (-1)
    = 16. Bayern, 15 Punkte (-1)
    = 17. Köln, 10 Punkte
    = 18. Reutlingen, 6 Punkte (-1)

    Kaum noch Bewegung so kurz vor schluss. Wehen und Paderborn, Uerdingen und Bayreuth sowie Frankfurt und Leverkusen tauschen die Plätze.

    Die aktuelle Prognose zum Saisonabschluss

    Top 3: Chemnitz (72), Duisburg (66), Wehen (64)
    Flop3: Bayern (26), Köln (22), Reutlingen (11)

    Chemnitz verliert einen Punkt, Duisburg allerdings auch. Wehen und Großaspach folgen mit jeweils 64 Punkten. Bayern verliert drei Punkte, Köln gewinnt zwei, Reutlingen verliert einen. Das rettetende Ufer belegt nun Bochum (35 Punkte)
    [quote][i]Original von Cobra[/i]
    [quote][i]Original von Pascal[/i]
    Die Preise (und auch Beispielswerte) sind ja wie gesagt komplette Platzhalter. Reine Boostpakete wären halt nur einmal Effekte die schnell verpuffen[/quote]
    Soll es bei deinem Vorschlag möglich sein, solche Trainingseinheiten mehrmals auf ein und den selben Spieler anzuwenden ?[/quote]

    Die Änderungen wären nicht dauerhaft, sondern nur so lange, wie sich der jeweilige Spieler im Spezialtraining befindet. Nicht im Training = Standardwerte.
    [quote][i]Original von kingknorri[/i]
    Mit diesen Boosterpaketen wird die Liga gespalten!
    Die Vereine in der 3. und Regio haben dann überhaupt keine Chance mehr.
    [/quote]
    Bitte mit sinnvollen Beiträgen einbringen, polemische Beiträge ohne sinnvollen Inhalt könnt ihr in der Laberecke posten oder am besten direkt für euch behalten. Gegen wen haben 3. und Regiovereine keine Chance mehr? In Turnieren, in 1-2 Pokalspielen? Wegen Mentalität +2?

    [quote]Finde den Vorschlag nicht so gut. Reiche/Gute Vereine haben dadurch noch mehr einen Vorteil. Den Vorschlag von DeCoo mit den Boosterpaketen (wie im anderen Thread) fand ich besser.[/quote]

    Ich habe die Preise mal komplett oben rausgenommen, anders ist es anscheinend hier nicht möglich zu diskutieren. Boosterpakete könnten 1 € kosten oder könnten 2.000.000 €, je nachdem wie man - egal bei welchem Konzept - die Zahlen anpasst ist der eine oder der andere Vorschlag preiswerter. Einen Vorteil haben dadurch reiche (was sind gute?) Vereine auf beiden Seiten, im Falle der Booster sogar ohne langfristigen Nachteil, da es sich um eine Einmalzahlung handelt.

    Weitere Nachteile die ich beim "Booster"-Paket sehe:
    - Geringerer Ansporn auf dem Transfermarkt aktiv zu werden, da ein Spielertausch mich zusätzlich noch ein zusätzliches Paket kostet. Die Wahrscheinlichkeit, einmal geboostete Spieler zu verkaufen dürfte somit sinken und damit die Aktivität auf dem Transfermarkt, der viel Leben in die Liga bringt.
    - Nur einmalige Kosten pro Spieler, der Einfluss auf die Saisonprognose (Stand jetzt ligaweit +47,8 Millionen) würde zu Beginn groß sein, anschließend aber nur noch gering ausfallen, vielleicht sogar negativ sein aufgrund geringerer Transferausgaben.


    Ansonsten bitte mal das ganze in Relation sehen. Wir reden hier von Fähigkeitensteigerung von 0,4 VDFB Gesamtpunkten (bei +2 / +2), die Kosten wären bei beiden Varianten wahrscheinlich höher als der Mehrwert den man daraus hat. (Aus dem fiktiven Beispiel von vorhin 12,5 Millionen Anschaffung, 1,1 Millionen pro Jahr für 4,4 Gesamtpunkte mehr) Ingame dürfte sich in den meisten Fällen auch maximal die Stärke um einen Punkt erhöhen, hier vom Untergang der kleinen Vereine auszugehen, ist etwas sehr fragwürdig :(
    Um das Thema etwas von der Topspieler Diskussion abzugrenzen, eröffne ich mal einen neuen Thread. Es geht um folgende Idee/Vorschlag und deren mögliche Umsetzung:

    [quote]Boost-Pakete
    Da Aufwertungen ab einem Wert von 85 nicht mehr möglich sein, kam die Idee von Boost-Paketen auf (ähnlich wie den Chemiestil-Kärtchen bei FUT), um weitere Anreize zu bieten die eigenen Spieler zu verbessern ohne Superspieler zu generieren.

    Rahmenbedingungen:
    - Jedes Boost-Paket enthält in der Summe 4 Wertepunkte, die von einem Spieler verbessert werden können (Spieler können in höhere Kategorie rutschen!)
    - Jeder Spieler kann maximal ein Boost-Paket erhalten
    - Die Gesamtstärke eines Spielers spielt dabei keine Rolle
    - Ein Stärkewert kann durch einen Boost nicht über 85 hinaus gehen (ggf. Verschwendung beim Kauf möglich)

    Pakete wären beispielsweise:
    1) +2 Technik, +2 Passen
    2) +2 Defensivverhalten, +2 Körperliche Verfassung
    3) +1 Defensivverhalten, +1 Körperl. Verfassung, +1 Mentalität, +1 Spielintelligenz[/quote]

    Mein Denkansatz wäre wie folgt: (alle Preise und Werte als Platzhalter)

    Spezialistentraining / Spezialitätentraining / Einzeltraining

    Auf dem Vereinsgelände kann ein Trainingszentrum errichtet werden, folgende Gebäude stehen zur Verfügung:
    - Basis Trainingszentrum, Kosten: X.XXX.XXX €, X Plätze, bis Stärke XX
    - Premium Trainingszentrum, Kosten: Y.YYY.YYY €, Y Plätze bis Stärke YY
    - Deluxe Trainingszentrum, Kosten: ZZ.ZZZ.ZZZ €, ZZ Plätze, keine Stärkebegrenzung

    Ein bereits vorhandenes Trainingszentrum kann zum Differenzbetrag ausgebaut werden.

    Auf jedem der vorhandenen Plätze kann ein Spezialist angestellt werden, zum Beispiel:
    - Oliver Kahn: Mentalität +X
    - Icke Häßler: Technik +Y, hohe Bälle +Y
    - Lukas Podolski: Spielintelligenz -X, Schießen +Y, Mentalität +Z

    Diese verursachen jährliche Gehaltskosten von:
    Basis Zentrum: XX.XXX € pro Spezialist, maximal XXX.XXX € pro Jahr
    Premium Zentrum: YY.YYY € pro Spezialist, maximal YYY.YYY € pro Jahr
    Deluxe Zentrum: ZZZ.ZZZ € pro Spezialist, maximal Z.ZZZ.ZZZ € pro Jahr
    Verträge mit Spezialisten können einmalig pro Saison gekündigt werden, neue Spezialisten können bis zum 17.Spieltag eingestellt werden.

    Man kann auswählen, welche Spieler welchem Spezialisten zugeordnet werden, eine Änderung der Zuordnung ist maximal einmal pro Spieler und nur einmal pro Spezialist möglich, ebenfalls nur in der Vorrunde.

    Vorteile wären, dass man durch den Bau direkt einiges an Geld rausholen könnte, aber vor allem die Saisonprognosen allgemein etwas in Richtung null angleichen könnte (durch Siegprämien und Pokal liegen diese ja sowieso deutlich höher).

    /discuss
    [quote]Zudem sollte der Spieler mindestens 23 Jahre alt sein, außer es handelt sich um einen gestandenen Bundesligaspieler (z.B. Julian Draxler), sodass sich eine Entwicklung einschätzen lässt.
    Spieler unter 23 Jahren, die bei einem Erst- oder Zweitligisten bzw. in deren Reserve- oder Jugendteams spielen, werden erst erstellt oder von der Transfermarktleitung verkauft, wenn sie eine ausreichende Anzahl an Spielen in der Bundesliga absolviert haben. Als Richtwert gelten dabei etwa 34 Spiele.[/quote]


    Einiges passiert seit dem letzten Update, von daher wird es Zeit!

    Erst einmal ein Rückblick auf die gespielten Partien:

    Union - Bayern 2:1
    Wahrscheinlichkeit: 24%, Wettquote: 4,17
    Wichtiger Sieg für Union im Abstiegskampf.

    Großaspach - Wehen 0:1
    Wahrscheinlichkeit: 41%, Wettquote: 2,44
    Wehen bestätigt die starke Form und schlägt den Tabellenführer!

    Dortmund - Paderborn 0:4
    Wahrscheinlichkeit: 66%, Wettquote: 1,52
    Der wahrscheinlichste Sieg des Updates, trotzdem überrascht die Höhe. Paderborn bleibt vorne dran, Dortmund mit Blick nach unten.

    Hertha - Großaspach 1:1
    Wahrscheinlichkeit: 39%, Wettquote: 2,56
    Schwarzer Tag für Großaspach. Mit nur einem Punkt aus zwei Spielen dürften sich die Chancen erheblich verschlechtert haben.

    Köln - Bochum 1:4
    Wahrscheinlichkeit: 33%, Wettquote: 3,03
    Auch Bochum mit wichtigen Punkten im Abstiegskampf.

    Frankfurt - Reutlingen 0:0
    Wahrscheinlichkeit: 10%, Wettquote: 10,0
    Die größte Überraschung des Updates, Reutlingen lebt noch!

    Duisburg - Frankfurt 3:1
    Wahrscheinlichkeit: 54%, Wettquote: 1,85
    Ein Favoritensieg der so erwartet wurde, trotzdem ist Duisburg neben Bayreuth das einzige Team, welches vor der Eintracht steht und gegen das Frankfurt verloren hat

    ELO Änderungen

    Insgesamt 38 Punkte gab die Liga aufgrund von Turnierspielen ab, der größte Gewinner diesmal Union Berlin (+112), weit vor Großaspach (+73) und Duisburg (+61). Die größten Verlierer: Paderborn (-108), Bayern (-82) und Hertha (-69).

    Hinrundenprognose

    + 01. Chemnitz 36 Punkte (+2, vorher 02.)
    - 02. Großaspach, 34 Punkte (vorher 01.)
    = 03. Hertha, 32 Punkte
    + 04. Paderborn, 31 Punkte (+2, vorher 07.)
    + 05. Wehen, 31 Punkte (+2, vorher 06.)
    + 06. Duisburg, 30 Punkte (+2, vorher 08.)
    - 07. Bayreuth, 29 Punkte (-1, vorher 04.)
    - 08. Uerdingen, 29 Punkte (vorher 08.)
    = 09. Dortmund, 25 Punkte (-1)
    + 10. Leverkusen, 23 Punkte (+4, vorher 12.)
    = 11. Dresden, 22 Punkte (-2)
    - 12. Frankfurt, 22 Punkte (-3, vorher 10.)
    + 13. Bochum, 19 Punkte (+2, vorher 14.)
    - 14. Stuttgart, 18 Punkte (-1, vorher 13.)
    + 15. Union, 18 Punkte (+3, vorher 16.)
    - 16. Bayern, 16 Punkte (-1, vorher 15.)
    = 17. Köln, 10Punkte (-2)
    = 18. Reutlingen, 7 Punkte (+1)

    Chemnitz nun an der Spitze angekommen, es bleibt abzuwarten, ob das Team durch die offenen Spiele ohne Punktverlust durchkommt oder nich. Unten fällt Bayern wieder auf den Relegationsplatz.

    Die aktuelle Prognose zum Saisonabschluss

    Top 3: Chemnitz (73), Duisburg (67), Großaspach (63)
    Flop3: Bayern (30), Köln (26), Reutlingen (11)
    Flop3: Bayern (29), Köln (20), Reutlingen (12)

    Duisburg springt wieder auf Platz zwei, Chemnitz erhöht die Punkteprognose, der Vorsprung ist aber geringer (6 statt 8 Punkte). Paderborn (nun 5.) und Hertha (nun 7.) fallen klar aus der Top 3.

    Köln fällt ins bodenlose, Reutlingen leicht verbessert. Der Abstand zum rettenden Ufer (Bochum, 34 Punkte) wird größer.
    Die nächsten Spiele sind gespielt, das nächste Update folgt :)

    Erst einmal ein Rückblick auf die gespielten Partien:

    Dresden - Leverkusen 1:2
    Wahrscheinlichkeit: 18%, Wettquote: 5,56
    Bayer sammelt wichtige Punkte im Abstiegskampf, die so nicht eingeplant waren! Dresden muss aufpassen, nicht noch unten reinzurutschen!

    Bochum - Hertha 0:4
    Wahrscheinlichkeit: 68%, Wettquote: 1,47
    Einer von vielen Favoritensiegen im heutigen Update, nur die Höhe überrascht etwas, da Bochum in den letzten zwei Spielen sogar ohne Gegentor blieb. Hertha bleibt damit weiterhin oben dran.

    Paderborn - Uerdingen 1:0
    Wahrscheinlichkeit: 50%, Wettquote: 2,00
    Paderborn kann im direkten Duell zweier Verfolger die Partie knapp für sich entscheiden und dürfte somit wieder bessere Chancen haben, das Saisonziel zu erreichen.

    Uerdingen - Köln 2:1
    Wahrscheinlichkeit: 62%, Wettquote: 1,61
    Knapper Sieg für den Favoriten, für Köln bleibt es weiterhin eine schwere Aufgabe die Liga zu halten.

    Reutlingen - Leverkusen 0:1
    Wahrscheinlichkeit: 80%, Wettquote: 1,25
    Überraschend ist hier höchstens die Knappheit des Ergebnisses. Reutlingen bleibt weiter im freien Fall, während Leverkusen sich durch die sechs Punkte aus zwei Spielen im Mittelfeld wiederfindet.

    ELO Änderungen

    Durch die Turniere und Pokalspiele konnte die Liga insgesamt um 99 Punkte zulegen. Größter Gewinner dabei Paderborn (+85) vor Leverkusen (+57) und Bayern (+51), aber auch Duisburg (+37) zog wieder an. Auf der anderen Seite stehen Dresden (-47), Stuttgart (-41), Köln (-32) und Uerdingen (-30).

    Hinrundenprognose

    + 01. Chemnitz, 36 Punkte (+2, vorher 02.)
    - 02. Großaspach, 34 Punkte (vorher 01.)
    = 03. Hertha, 33 Punkte (+1)
    + 04. Paderborn, 31 Punkte (+2, vorher 07.)
    - 05. Bayreuth, 29 Punkte (-1, vorher 04.)
    - 06. Wehen, 29 Punkte (vorher 05.)
    - 07. Uerdingen, 29 Punkte (vorher 06.)
    = 08. Duisburg, 28 Punkte
    = 09. Dortmund, 26 Punkte
    = 10. Frankfurt, 25 Punkte
    + 11. Leverkusen, 23 Punkte (+4, vorher 12.)
    - 12. Dresden, 22 Punkte (-2, vorher 11.)
    = 13. Stuttgart, 18 Punkte (-1)
    + 14. Bayern, 17 Punkte (vorher 15.)
    - 15. Bochum, 17 Punkte (vorher 14.)
    = 16. Union, 12 Punkte (-3)
    = 17. Köln, 11 Punkte (-1)
    = 18. Reutlingen, 6 Punkte

    Die Partie Union - Chemnitz wurde auf "nicht gespielt" gesetzt, so dass Chemnitz nun eine bessere Prognose aufweist und Union drei Punkte verliert. Größter Gewinner Paderborn mit einem Anstieg um drei Plätze.

    Die aktuelle Prognose zum Saisonabschluss

    Top 3: Chemnitz (73), Paderborn (69), Hertha (63)
    Flop3: Union (26), Köln (23), Reutlingen (11)

    Auch hier profitiert Chemnitz von der Annulierung des Ergebnisses gegen Union und kann den Punktewert um drei steigern. Da aber auch Paderborn (+7!) steigt, beträgt der Vorsprung statt acht Punkten nun nur noch fünf. Platz drei weiterhin die Hertha, diesmal mit zwei Punkten mehr und damit etwas abgesetzt vom Verfolgerfeld (Duisburg 61, Wehen/Großaspach 59, Bayreuth 58).

    Unten tauscht Bayern (32 Punkte) den Platz mit Union, die Prognose für Köln (-3 Punkte) wird immer düsterer.
    Koch würde ich niemals rausnehmen und Diego ist ebenfalls gesetzt, ansonsten sind da nen paar interessante bei, zufälligerweise steht davon ja einer seit wenigen Minuten auf dem Markt ;)

    07.03.2016
    Umbruch beim MSV?

    Duisburg - Nachdem der MSV aus den letzten vier Spielen nur vier Punkte holen konnte und damit das Saisonziel Meisterschaft meilenweit verfehlen wird, steht nun ein Umbruch bevor.

    Wer genau auf der Abschussliste des Managers steht, ist noch nicht bekannt. Doch es droht ein größere Transferoffensive, die noch einmal Leben in den Transfermarkt bringen durfte.

    Torhüter:
    Giefer steht schon länger in der Kritik, vor allem seine Abschläge verursachen immer wieder Wutanfälle auf der Bank. Mehrere lose Anfragen gab es in der Vergangenheit, so dass man Chancen haben dürfte, hier einen Wechsel zu vollziehen. Das Profil ist relativ eindeutig: Auf die Größe kommt es an. Gerüchte, der MSV wäre an Fährmann interessiert, kommentierten die Fans eindeutig: "Nicht noch ein Sch****er!!!"

    Abwehr:
    Ist Gustavos Zeit beim MSV abgelaufen? Der brasilianische Innenverteidiger spielt seit 2008 beim MSV, gilt aber aufgrund seiner Sch****er Vergangenheit ebenfalls nicht als Liebling der Fans. Eine mögliche Alternative wäre Julian Koch in die Innenverteidiger zu ziehen und dafür Georg Teigl (vereinslos) zu verpflichten.

    Mittelfeld/Angriff:
    Mit Diego, Mkhitaryan und Aubameyang können sich nur drei Spieler sicher sein, dass sie auch in Zukunft noch das schöne Zebratrikot tragen dürfen. Für Sosa, Kroos und Caio dagegen könnte es eng werden. Toni Kroos hatte seinen Stammplatz im offensiven Mittelfeld an Mkhitaryan verloren und konnte auf der positiven im zentralen defensiven Mittelfeld bislang wenig überzeugen. Fanliebling Caio blieb in dieser Saison weit hinter den Erfahrungen zurück und konnte nur zwei Tore beisteuern, auch mit Sosa ist man beim MSV nie warm geworden. Alternativen gibt es hier reichlich, man sondiert aber noch den Markt.