![]() |
Manch Manager mag sich verkalkuliert und somit seinen Verein an den Rande des Ruins getrieben haben und mancher hat vielleicht den großen Wurf getätigt, der den Club aus den Niederungen der VDFB in den virtuellen Fußballhimmel zu katapultieren vermag. Die Zeit wird zeigen, welche Erweiterung im reissenden Strom des Sports zu Ruhm und welche auf den schlammigen Grund der dunkelsten Tiefen führen wird.
Die Bauindustrie freut sich auf jeden Fall und dankt den Vereinen mit diversen Baufehlern, die sich jedoch auf die Berechnungen der VDFB nicht auswirken werden ;)
Hier nun also die Liste der abgeschlossenen Bauaktivitäten:
im Jahnstadion baute man für 765.000 Euro 900 weitere Plätze, so dass FC Schönberg 95 nun 17700 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Waldaustadion baute man für 255.000 Euro 300 weitere Plätze, so dass Stuttgarter Kickers nun 17100 Sitzplätze zur Verfügung hat.
die Rhein-Neckar-Arena baute man für 200.000 Euro 500 weitere Plätze, so dass TSG 1899 Hoffenheim nun 10000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Ostseestadion baute man für 1.700.000 Euro 1000 weitere Plätze, so dass F.C. Hansa Rostock nun 40000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Stadion an der Gellertstraße baute man für 425.000 Euro 500 weitere Plätze, so dass Chemnitzer FC nun 18000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Moselstadion baute man für 1.700.000 Euro 2000 weitere Plätze, so dass SV Eintracht Trier 05 nun 18000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Wormatia-Stadion baute man für 520.000 Euro 1300 weitere Plätze, so dass Wormatia Worms nun 7024 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Stadion der Freundschaft baute man für 600.000 Euro 500 weitere Plätze, so dass FC Energie Cottbus nun 23000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Millerntor baute man für 1.200.000 Euro 1000 weitere Plätze, so dass FC St. Pauli nun 30000 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Stadion am Bornheimer Hang baute man für 1.615.000 Euro 1900 weitere Plätze, so dass FSV Frankfurt nun 15926 Sitzplätze zur Verfügung hat.
in der Brita-Arena baute man für 1.680.000 Euro 1400 weitere Plätze, so dass SV Wehen Wiesbaden nun 23800 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Willy-Sachs-Stadion baute man für 340.000 Euro 400 weitere Plätze, so dass 1. FC Schweinfurt 05 nun 15400 Sitzplätze zur Verfügung hat.
in der SMR-Arena baute man für 200.000 Euro 500 weitere Plätze, so dass TSV Buchbach nun 3500 Sitzplätze zur Verfügung hat.
im Holstein-Stadion baute man für 1.200.000 Euro 1000 weitere Plätze, so dass Holstein Kiel nun 22900 Sitzplätze zur Verfügung hat.
Die neue Saison mag beginnen und mehr Fans denn je können in die Stadien drängen um ihre Heroen des Ballsports frenetisch zum Erfolg zu jubeln. Mögen die neuen Plätze viel Freude erleben ;)