Spieler Aufwertung

  • Ich hab nochmal drüber nachgedacht und da die neuen Möglichkeiten deutlich günstiger sind, sollte die Aufwertung auch deutlich teurer sein.

    neuer Vorschlag

    Thekenfußballer 10.000 EUR / Punkt
    Amateur 25.000 EUR / Punkt
    Vertragsamateur 50.000EUR / Punkt
    Zweitligaspieler 100.000 EUR / Punkt
    Zweitligastar 200.000 EUR / Punkt

    Maximal bis Gesamtstärke 76 ODER eine Einzelstärke = 85
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    Ich hab nochmal drüber nachgedacht und da die neuen Möglichkeiten deutlich günstiger sind, sollte die Aufwertung auch deutlich teurer sein.

    neuer Vorschlag

    Thekenfußballer 10.000 EUR / Punkt
    Amateur 25.000 EUR / Punkt
    Vertragsamateur 50.000EUR / Punkt
    Zweitligaspieler 100.000 EUR / Punkt
    Zweitligastar 200.000 EUR / Punkt

    Maximal bis Gesamtstärke 76 ODER eine Einzelstärke = 85
    [/quote]

    Das ist auf jedenfall eine Hausmarke.
    Ich hab das jetzt mal anhand meines TW Varvodic gerechnet.
    Um diesen dann auf 75 aufzuwerten müsste ich dann 1.300.000,- bezahlen BigGrin2

  • Dem musst du entgegenrechnen was es kostet, einen Spieler mit exakt den Werten zu erstehen, die du suchst. Die Wahrscheinlichkeit das zu erreichen, steigt enorm.

    EDIT: nach aktuellem Modell würde es 880.000 EUR kosten, allerdings auf 76, wodurch das Gehalt noch anstiege und auf Einheitswerte. Angesichts des Beispiels erscheint es mir fast noch immer zu günstig.
    [FONT=verdana][size=13]Möge FIFA mit dir sein - immer![/size][/FONT]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Someg ()

  • Was man auch nicht missachten darf:

    in dem aktuellen Modell kostet die Aufwertung immer gleich viel, also egal ob man einen 72er auf 76 aufwertet oder einen 75er. Also müssten wir die Kosten des neuen Systems auf Mittelwerten aufbauen anstatt die Kategorie einfach durch die Anzahl der Stärkepunkte zu teilen, wie ich es zu Beginn tat. Immerhin kostete es diese Saison 880.000 einen 75er auf 76 aufzuwerten und würde kommende Saison nur noch 200.000 kosten.

    Also nochmal berechnen:

    aktuelle Kosten
    :

    Thekenfussballer ->Amateur EURO 31.500
    Amateur -> Vertragsamateur 72.500
    Vertragsamateur -> Zweitligaspieler EURO 165.000
    Zweitligaspieler -> Zweitligastar EURO 380.000
    Zweitligastar -> Erstligaspieler EURO 880.000

    Es handelt sich hierbei jeweils um 1 bis 4 Gesamtstärkepunkte. Rechnet man mit dem Mittelwert von 2,5 ergibt sich

    Thekenfußballer 12.600 EUR / Punkt
    Amateur 29.000 EUR / Punkt
    Vertragsamateur 66.000 EUR / Punkt
    Zweitligaspieler 152.000 EUR / Punkt
    Zweitligastar 352.000 EUR / Punkt

    Da bei gesteigertem Komfort sollte man wie gesagt die Preise aufrunden.

    vorgeschlagene Kosten:

    Thekenfußballer 15.000 EUR / Punkt
    Amateur 40.000 EUR / Punkt
    Vertragsamateur 85.000 EUR / Punkt
    Zweitligaspieler 180.000 EUR / Punkt
    Zweitligastar 400.000 EUR / Punkt

    Damit würden Aufwertungen sicherlich Einzelfälle bleiben und den TFM nicht gefährden.
  • @Someg

    Wir haben ja bereits gestern im ICQ darüber gesprochen, und ich hab mir das auch nochmal angesehen.

    Hier mal ein Bsp.:

    Ich spiele z.Zt. in der 2.Liga. Ich denke um einen Jugendspieler in meine erste Elf zu bringen, benötige ich min. einen Zweitligastar.

    Ich nehme jetz mal einen Thekenspieler / Pos. MS / Stärke 55

    Hier mal die Standartwerte wie Jugendspieler in die Teams gesetzt werden:

    Standard-ThekenkickerTWIVRV/LVRM/LMZMRS/LSMS
    Gesamt 55555555555555
    Schnelligkeit50556060506055
    Technik45555555606055
    Spielintelligenz 45505055605560
    hohe Bälle50506060606050
    Kopfball 20605045555060
    Passen45555560605550
    Schüsse 45454550556060
    körperliche Verfassung 50606060455060
    Defensivverhalten 45606050554545
    Mentalität 50605555505555
    Schüsse abwehren 55202020202020
    Reflexe 55202020202020
    Strafraumbeherrschung 55202020202020


    Wenn ich jetzt meinen Spieler aufwerte kostet mich das 2.905.000,- Mio Euro !
    Das ist schonmal einen Summe ! BigGrin2

    Und so würde mein Spieler dann aussehen :

    ZweitligastarMS
    Schnelligkeit75
    Technik75
    Spielinteligenz80
    Hohe Bälle70
    Kopfball80
    Passen70
    Schüsse80
    Körperliche Verfassung80
    Defensiveverhalten65
    Mentalität75

    Dieser Spieler würde auf dem TFM m.E. nicht mehr als 400.000,- kosten.
    Des weiteren bezweifel ich das so ein Spieler überhaupt in der 2.Liga , im Sturm eingesetzt werden würde.
    Ich würde das zumindest nicht BigGrin2

    Ein sehr teurer Ersatzspieler Zwinker3

    Ausserdem ´weiss ich nicht wie ich mir so einen Erstazspieler überhaupt leisten soll, wenn ich nciht 10 Jahre warten möchte.
    Solange wird der Spielr in der Realität wohl auch kaum bei meinen Lieblingsclub spielen BigGrin2
    Desweiteren drückt mir der Ersatzspieler ja auch noch mein Saisonziel ständig mit nach oben, was ich dann vieleicht nicht erreichenkann.
    Das heisst weniger FG 0 weniger Geld etc.

    Hier finde ich stimmt das Verhältniss dann irgendwie nicht.

    Letztendlich fragt sich jeder Trainer doch, warum soll ich 3 Mio in einen Spieler stecken, der nicht mal in meiner ersten Elf spielen wird ?
    Ich persönlich würde ja evtl. 3.000.000,- in einem Spieler stecken, aber auch nur dann wenn ich wüsste - das mein Spieler dann auch dann auch in meiner ersten Elf spielt.

    So ist es allerdings für mich nicht lohnenswert, sondern eher nur schädlich, denke ich.

    Es sei denn man verändert auch die Standart´werte ein wenig BigGrin2

    Nicht falsch verstehen. Es sollen keine Mutanten erzeugt werden, aber der Spieler muss doch für soviel Geld wenigstens in der Lage sein in der ersten Elf spielen zu können, oder ?Grübel
  • Vorweg:

    glaub keinen Zahlen, die du nicht selber manipuliert hast ;-)

    Deine Berechnung beruht auf einer Aufwertung von 55 auf 75, die es im alten Modell gar nicht gibt.

    Rechnet man deinen Fall auf 72, ergeben sich Kosten von 1.158.000 EUR

    Übrigens komme ich bei Aufwertung auf 75 auf 2.358.000 EUR. Dort solltest du schonmal die Einsparungen berücksichtigen, deine Spieler nicht auf 76 aufwerten zu müssen. 357.000 EUR bei 34 Spieltagen. Da hast du deine Aufwertungskosten in vier Saison wieder drin.

    Aufgrund des bisherigen einheitlichen Werte-Systems bei Jugendspielern und Aufwertungen, sind die von dir erlangten Werte mit denen vergleichbar, die du mit dem aktuellen System erhieltest. Richtig.

    ABER es zwingt dich niemand, einen Jugendspieler zu nehmen. Du kannst dir einen beliebigen Spieler auf dem TFM kaufen und aufwerten. Auf diese Möglichkeit müssen wir die Aufwertungen auch auslegen. Gestalten wir Jugendspieler und damit deren Aufwertung zu attraktiv, untergraben wir den TFM und das ist erklärtes Nichtziel dieser vorgeschlagenen Änderung. Es soll sich nach wie vor um eine Ausnahmeregelung für Liebhaber handeln, ihnen jedoch mehr Spielraum bieten als bislang.

    Abschließend eine andere Extremwertbetrachtung:

    früher kostete die Aufwertung eines 75ers auf 76 880.000 EUR. Danach hatte er Einheitswerte. Nach dem vorgeschlagenen Modell kostet es 400.000 EUR und er behält seine Stärken bei. Ist mein Vorschlag da nicht viel zu preiswert? ;-)
  • Also von meinem Gefühl her, scheint es recht teuer zu sein, dafür dass es sich um lediglich einen Stärkepunkt handelt, der ja auch noch nur zu JE EINEM weiteren Einzelwertpunkt führt...
    Für einen kleinen Verein, wie den SC Verl, würde das wohl eher nicht in Frage kommen.
    ZB Iashvili würde mich für je nur einen kleinen Einzelwertpunkt dazu 400.000€ kosten und damit ein Viertel des (im Vergleich schon recht gepolsterten) Gesamtvermögens...
    Find das System toll, aber die Preise, die Preise ;)

    :verl: Topolino :verl:
    Gewinner Basicliga 2008 --- Meister Regio Nord 2009 --- Vizemeister 3. Liga 2010 --- Pokal-HF 2010 --- Gewinner Basicliga 2010, 2015

  • Warum sagt man nicht einfach, dass man einen Spieler bis maximal 125% aufwerten kann?

    Sprich man hat z.B. einen Spieler mit Stärke 60 und diesen kann man maximal auf einen Gesamtwert von 75 bringen. So könnte man die Kosten noch staffeln in 5%-Schritten und für die einzelnen Kategorien Grundbeträge einführen, wenn man diese erreicht. Auswählen kann man den %-Wert bei der Aufwertung und alle Attribute werden gleichmäßig erhöht.

    Dies hätte zur Folge, dass
    - es in der 1. Liga etwas teurer wäre Stammspieler zu erzeugen als in der Regionalliga, wodurch es für jeden Verein interessant werden würde
    - man sich keine Spieler komplett erbauen kann
    - der Transfermarkt dennoch wichtig bleibt
    - Ausgaben im vernünftigen Verhältnis stehen
    - Spieler mit viel "Talent" auch mehr erreichen könnten in ihrer Stärke; also jeder hat seine "Grundfähigkeiten", die er bis zu einem bestimmten Grad ausbauen kann


    Beispiel:

    Spieler: Harry Hirsch
    Stärke: 60 (alle Attribute auf 60 der Einfachheit halber)
    Kategorie: Amateur
    Gehalt: 10.200 Euro / Saison
    -> Aufwertung möglich bis Stärke 75

    Diesen Spieler möchte ich auf Stärke 75 bringen (Preise fiktiv zur Veranschaulichung - Grundpreis für Kategorie als Grundlage):
    - Aufwertung kostet als Grundpreis jährliches Gehalt * 10: also hier 102.000 Euro (fällt für jede Aufwertung an)
    -> ab Stärke 63 Vertragsamateur (Grundpreis 72.500 Euro)
    -> ab Stärke 68 Zweitligaspieler (Grundpreis 165.000 Euro)
    -> ab Stärke 72 Zweitligastar (Grundpreis 380.000 Euro)
    Gesamter Grundpreis: 719.500 Euro

    Zusätzlich kann man für die Prozente (hier 25% -> 15 Punkte) in der jeweiligen Kategorie eine Gebühr erheben (Gehalt je Spieltag als Grundlage):
    - 61 bis 63 -> 3 Punkte -> 3 * 300 Euro = 900 Euro
    - 64 bis 67 -> 4 Punkte -> 4 * 1.350 Euro = 5.400 Euro
    - 68 bis 71 -> 4 Punkte -> 4 * 3.000 Euro = 12.000 Euro
    - 72 bis 75 -> 4 Punkte -> 4 * 7.500 Euro = 30.000 Euro
    Gesamter Preis für Porzentpunkte: 48.300 Euro

    Aufwertung kostet also insgesamt 719.500 Euro + 48.300 Euro = 767.800 Euro

    Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich. Über die Kosten könnte man sich noch Gedanken machen, aber ich fände dieses System recht interessant.

    Fußball ist wie Schach - nur ohne Würfel!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von deCoo ()

  • [quote][i]Original von Topolino[/i]
    [...]
    ZB Iashvili würde mich für je nur einen kleinen Einzelwertpunkt dazu 400.000€ kosten und damit ein Viertel des (im Vergleich schon recht gepolsterten) Gesamtvermögens...
    [...]
    [/quote]

    Und nach aktuellem Modell würdest du für 2 Stärkepunkt 880.000 zahlen, hättest ABER gar nicht die Wahl, um nur einen aufzuwerten. Außerdem würde er seine Besonderheiten verlieren. Also immer mal mit der Gegenwart vergleichen ;-)
    [FONT=verdana][size=13]Möge FIFA mit dir sein - immer![/size][/FONT]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Someg ()

  • Ein weiteres Beispiel,

    Sebastian Kehl hat Stärke 71, falls ich tatsächlich aufsteigen sollte, dann bräuchte ich ihn in meiner Stammelf als 75er, das würde mich 1,38 Mio kosten, dafür bekomme ich unabhängig vom Zeitpunkt mindestens 3 Zweitligastars und könnte das nicht einmal bezahlen, ich weiss das es keine allgemeine Vorgehensweise werden soll, deswegen muss der Preis auch nich grad anlockend sein, aber sooooo teuer? Oder kommt nur mir das teuer vor?

    :verl: Topolino :verl:
    Gewinner Basicliga 2008 --- Meister Regio Nord 2009 --- Vizemeister 3. Liga 2010 --- Pokal-HF 2010 --- Gewinner Basicliga 2010, 2015

  • [quote][i]Original von Topolino[/i]
    Ein weiteres Beispiel,

    Sebastian Kehl hat Stärke 71, falls ich tatsächlich aufsteigen sollte, dann bräuchte ich ihn in meiner Stammelf als 75er, das würde mich 1,38 Mio kosten, dafür bekomme ich unabhängig vom Zeitpunkt mindestens 3 Zweitligastars und könnte das nicht einmal bezahlen, ich weiss das es keine allgemeine Vorgehensweise werden soll, deswegen muss der Preis auch nich grad anlockend sein, aber sooooo teuer? Oder kommt nur mir das teuer vor?
    [/quote]

    Und auch hier verweise ich auf den Post von oben:

    1. könntest du nach aktuellem Modell nur auf 76 aufwerten, was enorme Gehaltskosten zur Folge hätte.

    2. Sollen Aufwertungen nicht attraktiver werden. Du sollst schon weiter handeln.

    3. Sonst haben wir nachher nur Spieler mit dem jeweiligen Höchstwert einer Kategorie.

    4. Kauf dir mal einen 75er mit SLK 84! Wirst sehen, was das kostet.
    [FONT=verdana][size=13]Möge FIFA mit dir sein - immer![/size][/FONT]

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Someg ()

  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    [quote][i]Original von Topolino[/i]
    [...]
    ZB Iashvili würde mich für je nur einen kleinen Einzelwertpunkt dazu 400.000€ kosten und damit ein Viertel des (im Vergleich schon recht gepolsterten) Gesamtvermögens...
    [...]
    [/quote]

    Und nach aktuellem Modell würdest du für 2 Stärkepunkt 880.000 zahlen, hättest ABER gar nicht die Wahl, um nur einen aufzuwerten. Außerdem würde er seine Besonderheiten verlieren. Also immer mal mit der Gegenwart vergleichen ;-)[/quote]


    Wie gesagt, das angedachte Modell finde ich großartig, eben weil man freie Wahl hat und auch die Besonderheiten behält.
    Aus dem Grund hab ich NIEMALS bisher über eine Aufwertung nachgedacht, da die bislang irgendwie keine Aufwertung war, die Änderung wär sensationell finde ich, nur eher für größere Vereine zu bezahlen, als für kleine, aber das is ja immer so von daher: Grünes Licht finde ich :)))
    Bevor die ganze Änderung in einer Diskussion untergeht *grins*

    :verl: Topolino :verl:
    Gewinner Basicliga 2008 --- Meister Regio Nord 2009 --- Vizemeister 3. Liga 2010 --- Pokal-HF 2010 --- Gewinner Basicliga 2010, 2015

  • Dieses Denken in "größere" und "kleinere" finde ich gefährlich. Warum spielen wir Trainer immer gegeneinander aus. Warum soll sich ein Regionalligist nicht 15.000 EUR für die Aufwertung eines Spielers leisten können. Das geht genauso wie für einen Bundesligisten 400.000
  • [quote][i]Original von deCoo[/i]
    Warum sagt man nicht einfach, dass man einen Spieler bis maximal 125% aufwerten kann?

    Sprich man hat z.B. einen Spieler mit Stärke 60 und diesen kann man maximal auf einen Gesamtwert von 75 bringen. So könnte man die Kosten noch staffeln in 5%-Schritten und für die einzelnen Kategorien Grundbeträge einführen, wenn man diese erreicht. Auswählen kann man den %-Wert bei der Aufwertung und alle Attribute werden gleichmäßig erhöht.

    Dies hätte zur Folge, dass
    - es in der 1. Liga etwas teurer wäre Stammspieler zu erzeugen als in der Regionalliga, wodurch es für jeden Verein interessant werden würde
    - man sich keine Spieler komplett erbauen kann
    - der Transfermarkt dennoch wichtig bleibt
    - Ausgaben im vernünftigen Verhältnis stehen
    - Spieler mit viel "Talent" auch mehr erreichen könnten in ihrer Stärke; also jeder hat seine "Grundfähigkeiten", die er bis zu einem bestimmten Grad ausbauen kann


    Beispiel:

    Spieler: Harry Hirsch
    Stärke: 60 (alle Attribute auf 60 der Einfachheit halber)
    Kategorie: Amateur
    Gehalt: 10.200 Euro / Saison
    -> Aufwertung möglich bis Stärke 75

    Diesen Spieler möchte ich auf Stärke 75 bringen (Preise fiktiv zur Veranschaulichung - Grundpreis für Kategorie als Grundlage):
    - Aufwertung kostet als Grundpreis jährliches Gehalt * 10: also hier 102.000 Euro (fällt für jede Aufwertung an)
    -> ab Stärke 63 Vertragsamateur (Grundpreis 72.500 Euro)
    -> ab Stärke 68 Zweitligaspieler (Grundpreis 165.000 Euro)
    -> ab Stärke 72 Zweitligastar (Grundpreis 380.000 Euro)
    Gesamter Grundpreis: 719.500 Euro

    Zusätzlich kann man für die Prozente (hier 25% -> 15 Punkte) in der jeweiligen Kategorie eine Gebühr erheben (Gehalt je Spieltag als Grundlage):
    - 61 bis 63 -> 3 Punkte -> 3 * 300 Euro = 900 Euro
    - 64 bis 67 -> 4 Punkte -> 4 * 1.350 Euro = 5.400 Euro
    - 68 bis 71 -> 4 Punkte -> 4 * 3.000 Euro = 12.000 Euro
    - 72 bis 75 -> 4 Punkte -> 4 * 7.500 Euro = 30.000 Euro
    Gesamter Preis für Porzentpunkte: 48.300 Euro

    Aufwertung kostet also insgesamt 719.500 Euro + 48.300 Euro = 767.800 Euro

    Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich. Über die Kosten könnte man sich noch Gedanken machen, aber ich fände dieses System recht interessant.
    [/quote]

    Mal abgesehen davon, dass du die Kosten extrem zu niedrig ansetzt. Das könnte man anpassen.

    Mal abgesehen davon, dass du keine Höchstgrenzen erwähnt hast. Diese würden zwangsläufig ebenfalls hinzu kommen, um die Häufung von z.B. Flitzespielern zu vermeiden.

    Der Unterschied zum aktuellen Vorschlag liegt wenn ich es richtig sehe darin, dass zum einen die Aufwertungen in %-Schritten erfolgen sollen und das unterschiedliche Spieler unterschiedliche Potentiale inne haben.

    Wie soll man nachhalten, bei welchem Startwert ein Spieler begann und wie weit er noch aufgewertet werden kann?

    Wie soll man mit Rundungsungenauigkeiten eines %-Systems umgehen? Rechne das Ganze mal für einen Spieler der Stärke 63 oder 67 durch.

    Das menschliche Hirn verarbeitet absolute Werte deutlich besser als %-Werte. Warum den Trainern die Kaderplanung erschweren? Ein Trainer möchte wissen, welche Schnelligkeit sein Spieler nach der Aufwertung hat. Da müsste er erst anfangen mit Prozentrechnung.

    Der Ansatz ist sicher gut und gangbar, doch halte ich ihn für ein Randphänomen, das Aufwertungen bleiben sollen, für zu kompliziert. Ich verstehe die Berechnung ehrlich gesagt noch immer nicht so ganz*?*
    [FONT=verdana][size=13]Möge FIFA mit dir sein - immer![/size][/FONT]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Someg ()

  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    Mal abgesehen davon, dass du die Kosten extrem zu niedrig ansetzt. Das könnte man anpassen.
    [/quote]

    Ich habe jetzt fiktive Werte genommen, die bereits als Gehalt und Grundkosten angesetzt sind für die Spielerkategorien. Ungefähr kommt dies auch hin, denn für einen 75er bezahlst du eigentlich weniger als die die hier 767.800 Euro.

    [quote][i]Original von Someg[/i]
    Mal abgesehen davon, dass du keine Höchstgrenzen erwähnt hast. Diese würden zwangsläufig ebenfalls hinzu kommen, um die Häufung von z.B. Flitzespielern zu vermeiden.
    [/quote]

    Höchstgrenze liegt bei 125%, sprich in meinem Beispiel kann ein 60er maximal auf 75er Stärke kommen. Eine Altersgrenze sollte zudem auch vorhanden sein (28 Jahre?), ab dem sich ein Spieler nicht mehr entwickeln kann.

    [quote][i]Original von Someg[/i]
    Der Unterschied zum aktuellen Vorschlag liegt wenn ich es richtig sehe darin, dass zum einen die Aufwertungen in %-Schritten erfolgen sollen und das unterschiedliche Spieler unterschiedliche Potentiale inne haben.
    [/quote]

    Richtig. Dies hat zur Folge, dass dies für kleine und große Verein einigermaßen interessant gehalten wird, aber dennoch etwas teurer ist als auf dem Markt zu agieren. Allerdings könnte man mit angepassten Kosten seine Lieblingsspieler aufwerten.

    [quote][i]Original von Someg[/i]

    Wie soll man nachhalten, bei welchem Startwert ein Spieler begann und wie weit er noch aufgewertet werden kann?
    [/quote]

    Siehe oben. Startwert liegt z.B. bei 60 und kann maximal um 25% erhöht werden -> maximal 75.
    Davon sind alle Attribute betroffen, sodass man mit den Grundeigenschaften jedes Spielers klarkommen muss und jeder Spieler somit individuell bleibt.

    [quote][i]Original von Someg[/i]
    Wie soll man mit Rundungsungenauigkeiten eines %-Systems umgehen? Rechne das Ganze mal für einen Spieler der Stärke 63 oder 67 durch.
    [/quote]

    Das kann man doch ohne Probleme anzeigen lassen. Zudem sind die Kommazahlen unwichtig und sollten einfach entsprechend gerundet werden.

    [quote][i]Original von Someg[/i]

    Das menschliche Hirn verarbeitet absolute Werte deutlich besser als %-Werte. Warum den Trainern die Kaderplanung erschweren? Ein Trainer möchte wissen, welche Schnelligkeit sein Spieler nach der Aufwertung hat. Da müsste er erst anfangen mit Prozentrechnung.
    [/quote]

    Wie gesagt, man könnte hier auswählen "Aufwertung um x%" (x im Drop-Down-Menü). Anschließend werden in einer Tabelle die alten und die neuen Werte gegenübergestellt, sodass man die Veränderungen gleich ersichtlich präsentiert bekommt. Dazu noch die entstehenden Kosten aufgelistet.

    [quote][i]Original von Someg[/i]

    Der Ansatz ist sicher gut und gangbar, doch halte ich ihn für ein Randphänomen, das Aufwertungen bleiben sollen, für zu kompliziert. Ich verstehe die Berechnung ehrlich gesagt noch immer nicht so ganz*?*
    [/quote]

    Das habe ich anhand deiner Fragen bereits gemerkt. Zwinker1
    Mein vorgeschlagenes System sollte eigentlich recht simpel und dennoch fair sein. Zudem für jeden Spieler (egal ob 1. oder 4. Liga) attraktiv, aber letzendlich teurer als der Transfermarkt.
  • [quote][i]Original von deCoo[/i]
    [...]
    Mein vorgeschlagenes System sollte eigentlich recht simpel und dennoch fair sein. Zudem für jeden Spieler (egal ob 1. oder 4. Liga) attraktiv, aber letzendlich teurer als der Transfermarkt.[/quote]

    Dann erklär mir bitte den Vorteil des %-Systems gegenüber des vorgeschlagenen absoluten Systems.
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    [quote][i]Original von deCoo[/i]
    [...]
    Mein vorgeschlagenes System sollte eigentlich recht simpel und dennoch fair sein. Zudem für jeden Spieler (egal ob 1. oder 4. Liga) attraktiv, aber letzendlich teurer als der Transfermarkt.[/quote]

    Dann erklär mir bitte den Vorteil des %-Systems gegenüber des vorgeschlagenen absoluten Systems.[/quote]

    Liegt doch auf der Hand? Das %-System ist viel flexibler und jeder Spieler wird individuell und gerecht behandelt, anstatt in Schubladen gepackt zu werden und eine nicht so gerechte Ungleichbehandlung zu erfahren. das Ganze wird dadurch meiner Meinung nach etwas realistischer.
  • Ob ich einen 60er Spieler nun um 5%-Punkte oder 3 absolute Punkte aufwerte, macht das System doch nicht flexibler, gerechter oder realistischer*?* Höchstens unübersichtlicher.

    Denn wenn ich einen 63er SPieler um 5%-Punkte aufwerten will, müsste ich die Werte um 3,15 Punkte ändern, was bei uns nicht geht und somit eine Änderung von 3 Punkten zur Folge hätte.

    Wenn die Vorteile auf der Hand liegen, zeig sie mir bitte an einem konkreten Beispiel, denn ich sehe sie nicht.
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    Dieses Denken in "größere" und "kleinere" finde ich gefährlich. Warum spielen wir Trainer immer gegeneinander aus. Warum soll sich ein Regionalligist nicht 15.000 EUR für die Aufwertung eines Spielers leisten können. Das geht genauso wie für einen Bundesligisten 400.000[/quote]

    Die Aufwertung von EINEM Punkt merkst du aber beim zocken kaum.
    Die 400.000,- merken aber fast alle Vereine, ausser die großen Zwinker3
    Das wird Topo wohl meinen BigGrin2
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    Ob ich einen 60er Spieler nun um 5%-Punkte oder 3 absolute Punkte aufwerte, macht das System doch nicht flexibler, gerechter oder realistischer*?* Höchstens unübersichtlicher.

    Denn wenn ich einen 63er SPieler um 5%-Punkte aufwerten will, müsste ich die Werte um 3,15 Punkte ändern, was bei uns nicht geht und somit eine Änderung von 3 Punkten zur Folge hätte.

    Wenn die Vorteile auf der Hand liegen, zeig sie mir bitte an einem konkreten Beispiel, denn ich sehe sie nicht.[/quote]

    Man kann in der Hinsicht flexibler agieren, weil es nicht auf einen bestimmten Maximalwert fixiert ist, sobald diesen eine Eigenschaft erreicht hat, sondern jeder Spieler eigene ausgeprägte Stärken und Schwächen besitzt, die durch den prozentualen weiter gefördert bzw. ausgemerzt werden könnten.

    Wenn du das in deinem kleinen Kreis dort beschreibst, erkennst du dabei natürlich auch keinen Unterschied, ob der 63er 5% oder 3 Stärkepunkte (Wert immer gerundet!) wird. Hat es logischerweise auch nicht.

    Hier mal ein Beispiel anhand von Marko Marin:
    Feldspieler
    Schnelligkeit78
    Technik74
    Spielintelligenz75
    hohe Bälle60
    Kopfball50
    Passen72
    Schüsse75
    körperliche Verfassung70
    Defensivverhalten45
    Mentalität75
    Torwärter
    Schüsse abwehren20
    Reflexe20
    Strafraumbeherrschung20

    Laut dem bisher erarbeiteten System ist die Schnelligkeit sein höchster Wert und kann maximal 85 dabei kommen, sprich um maximal 7 Punkte (oder 9%) aufgewertet werden.

    Nun möchte ich seine Werte um 15% erhöhen, sodass sich folgende Werte ergeben:
    Feldspieler
    Schnelligkeit90
    Technik85
    Spielintelligenz86
    hohe Bälle69
    Kopfball58
    Passen73
    Schüsse86
    körperliche Verfassung81
    Defensivverhalten52
    Mentalität86
    Torwärter
    Schüsse abwehren23
    Reflexe23
    Strafraumbeherrschung23

    Solch ein Spieler bringt zweifelsohne ein gewisses Talent mit sich, was durch eine Aufwertung verbessert werden kann (hier zum 77er).

    Kosten hierfür wären anhand zuvor gewählter Werte:

    - Aufwertung kostet als Grundpreis jährliches Gehalt * 10: also hier 459.000 Euro
    -> ab Stärke 68 Zweitligaspieler (Grundpreis 165.000 Euro)
    -> ab Stärke 72 Zweitligastar (Grundpreis 380.000 Euro)
    -> ab Stärke 76 Erstligaspieler (Grundpreis 880.000 Euro)
    Gesamter Grundpreis: 1.884.000 Euro

    Zusätzlich kann man für die Prozente (hier 15% -> 10 Punkte) in der jeweiligen Kategorie eine Gebühr erheben (Gehalt je Spieltag als Grundlage):
    - 68 bis 71 -> 4 Punkte -> 4 * 3.000 Euro = 12.000 Euro
    - 72 bis 75 -> 4 Punkte -> 4 * 7.500 Euro = 30.000 Euro
    - 76 bis 77 -> 2 Punkte -> 2 * 18.000 Euro = 36.000 Euro
    Gesamter Preis für Prozentpunkte: 78.000 Euro

    Aufwertung kostet also insgesamt 1.884.000 Euro + 78.000 Euro = 1.962.000 Euro
    Zudem Gehalt nun jährlich 612.000 Euro anstatt 45.900 Euro.

    Wie du siehst, kann man gute Talente somit weiter ausbauen als enorm schwache Spieler, die es auch in der Realität niemals schaffen würden groß zu werden, da es aufgrund der Prozentualisierung eines geringen Wertes weniger Aufwertungsmöglichkeiten gibt als bei einem höheren Ausgangswert. Und umso stärker ein Spieler ist, desto teurer wird das ganze Spielchen natürlich auch.