Umgang mit Finanzschwachen Vereinen - Eure Meinung ist gefragt!

  • Umgang mit Finanzschwachen Vereinen


    Wir als Adminteam haben uns in den Letzten Tagen/Wochen einige Gedanken dazu gemacht wie wir es Finanzschwachen Vereinen und auch welchen denen es droht einer zu werden, besser umgehen können und ihnen helfen können da wieder raus zu kommen.



    Hier mal die Grundlage warum es sich überhaupt lohnt darüber zu reden



    - 2/3 der Vereine besitzt eine negative Saisonprognose
    - wenige Vereine wachsen rapide
    - die finanzielle Schere weitet sich



    vom Ruin vor allem bedroht:

    - Absteiger (teurer Kader bei meist schwacher Stärke des Trainers)
    - Aufsteiger (wenn Aufstieg aus individueller Klasse des Trainers resultierte und die wirtschaftliche Basis dem nicht entspricht)
    - Vereine mit Minimal-FG-Wert (häufig Wiederaufsteiger mit Trainern, die den Abstieg nicht verursacht haben)
    - Vereine mit desaströsen Finanzen, deren Trainer einem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen hat



    gesucht:

    einfache Lösungen, die das System möglichst wenig beeinflussen



    Wir sind schon zu einigen Punkten gekommen über die es sich Lohnt zu Disskutieren und haben sie in der unteren Tabelle zusammengefasst.
    Wir würden uns sehr darüber freuen wenn sich jeder seine Gedanken dazu macht und seine Ideen und Anregungen aufschreibt.
    Wir nehmen jede Idee und auch jeden Kritikpunkt gerne an.

    Was wir dann davon am Ende wie umsetzen werden wir Intern nochmal besprechen.


    Aber jede Idee und jede Stimme von euch kann uns da sehr bei helfen.


    Ansätze zur Vermeidung massenhafter Insolvenzen
    Maßnahme
    VorteileNachteileUmsetzung
    A - Verträge und Spieler
    A1) Vertragslängen herunter setzen
    Spieler jünger als 33 könnten nur einjahresverträge erhalten
    - Kostensenkung für Vertragsauflösungen (z.B. maximal 0,5 Jahresgehälter)- Verkomplizierung (wann kann man wie lang verpflichten)
    - Spielerflucht (bei Saisonende liefen alle Verträge aus und die Spieler kämen zur tfm-Leitung) ;-)
    - Option zur Verlängerung
    - Herabsetzung aller Verträge auf ein Jahr bei Trainerwechsel
    A2) Vertragsauflösungen verbilligen
    Verträge zu lösen kostet weniger (z.B. immer bis zum jeweiligen Saisonende)
    - Vereinfachung der Sanierung durch Abstoßen zu teurer Spieler- Herabsetzung der Bedeutung von Vertragslängen
    A3) Verkürzungsmöglichkeit für Verträge
    (kostenpflichtig) werden Vertragslängen herunter setzbar
    - Kostensenkung für Vertragsauflösungen
    - Möglichkeit zum Auslaufenlassen unnötiger Spieler
    - Gleichsetzung mit der Abschaffung von Vertragslängen (wenn kostenlos)
    - Gleichsetzung mit VA (wenn kostenpflichtig)
    A4) Spielerabwertungen
    Trainer könnten ihre Spieler (kostenpflichtig) verschlechtern
    - Unabhängigkeit vom Markt (Preisgefüge)
    - Kompliziertheit (Kriterien zur Umsetzung)
    - Eingriff in das Spielergefüge
    (- Geldaufwendung zur Verschlechterung)
    A5) Individualisierung Jugendspieler
    Muss eine Mannschaft bis zur Unspielbarkeit verkauft werden, wird durch hilfreiche Verteilung der Einzelwerte von Auffüllspielern das komplette Desaster verhindert oder zumindest gelindert
    - Bewahrung der Wettbewerbsfähigkeit
    - Frustreduktion, vor allem wenn der aktuelle Trainer die Lage nicht verschuldet hat
    - Minderung der Bestrafung von Fehlverhalten
    - Eingriff in das Spielergefüge
    A6) Umstrukturierung Altersgrenze
    Spieler können bis zur Rente wechseln, erhalten zum Ende hin nur noch Verträge bis zum Altersausstieg
    - Wegfall Kostenfallen durch 34jährige mit 3Jahresvertrag
    - Wegfall Strategieentscheidung bei 33jährigen
    - Nahezu Abschaffung Vertragslängen
    B - System-Änderungen
    B1) Einschränkung Bietliga
    Wie in der Vergangenheit dürfte nicht jeder Ligaangehöriger auf jede Feldspielerkategorie bieten


    - Verhinderung von Insolvenzen niedriger Vereine durch Spitzenspieler- Möglichkeit zum Ruin hoch spielender Vereine nach wie vor
    - Insolvenzen niedrig spielender Vereine durch z.B. Zweitligaspieler weiterhin
    - Bestrafung solide wirtschaftender Trainer in unteren Ligen
    - Verkomplizierung (wer darf auf wen bieten)
    B2) Einschränkung BietFG
    Auf bestimmte Kategorien darf man nur ab einem bestimmten FG-Wert bieten
    - Ausschluss suizider Transfers und resultierender Insolvenz
    - Pauschalisierungsminderung in Relation zu B1)
    - Verkomplizierung (wer darf auf wen bieten)
    - Unberücksichtigung anderer Faktoren wie Stadiongröße oder vorhandenen Spielerpotentials
    - Wirkungslosigkeit bei Runterwirtschaften durch Abstieg
    B3) Einschränkung von Aufsteigern
    gewisse Kriterien sind verpflichtend um aufsteigen zu dürfen
    - Verhinderung kleiner Vereine in hohen Ligen
    - Verkomplizierung (wer darf wann aufsteigen)
    - Bestrafung starker Trainer mit kleinen Teams
    - Massiver Eingriff in die sportliche Eigendynamik der Ligen
    - Wirkungsbeschränkung auf einen kleinen Kreis von Vereinen
    B4) Anhebung Mindest-FG
    Regio-Vereine können nicht unter FG 3 fallen
    - Wegfall von Winzig-Etats
    - Wirksamkeitsbeschränkung auf kleinen Kreis
    - Verschiebung des Problems um einen FG nach oben
    - Wegfall der drohenden Verschlechterung bei neuen Teams mit FG 3
    B5) Anhebung Aufstiegs-FG
    Vereine die in die Regio aufsteigen erhalten mindestens FG 3
    - Spielraumerweiterung für Vereine mit Altlasten
    - Beibehaltung drohender Verschlechterung bei Teams mit FG 3
    - Wirksamkeitsbeschränkung auf kleinen Kreis
    B6) Sponsoring
    Werbepartner zahlen Prämien für Erreichen des Saisonziels
    - mehr Geld für kleinere Vereine
    - noch viel mehr Geld für erfolgreiche Vereine
    - finanzielle Schere klafft weiter auf
    B7) Leihgeschäfte
    Neben Spielerkäufen können Spieler auch verliehen werden
    - Vereine können Spieler nutzen, deren Erwerb sie sich nicht leisten können
    - Vereine zahlen viel Geld für Spieler, die sie in finanzieller Not nicht verkaufen können
    - Gefahr finanziellen Ruins steigt enorm (da kein "materieller" Gegenwert für finanziellen Einsatz)
    - Gewinner von Leihgeschäften sind die Vereine mit den höchsten finanziellen Mitteln (der Teufel kackt noch mehr auf den größten Haufen)
    - Extreme Verkomplizierung des Systems
    B8) Direkttransfers
    Spieler können ohne über den Markt direkt verkauft werden
    - niedrigere Preise theoretisch möglich
    - Senkung der Transparenz
    - Möglichkeit für unerlaubte Unterstützungen
    - Förderung von Spieler abquatschen
    - Bevorteilung von Trainern mit viel Zeit
    B9) Begrenzung Mindestsumme
    Spieler können maximal für das 3 - 5fache des Jahresgehalts auf den Markt gesetzt werden
    - Vermeidung immenser Mindestforderungen
    - Wirkungslosigkeit spätenstens ab zwei Interessenten
    - Nichtberücksichtigung von Wertdifferenzen basierend auf Verteilung der Einzelwerte, Alter, beliebtem Namen, Verein etc.
    B10) Sofort-Kauf
    Spieler könnten für einen fest gelegten Preis vor Ablauf der Auktion erstanden werden
    - " würde den Markt erheblich besser anpassen"
    - Benachteiligung von Trainern mit wenig Zeit
    - siehe B8) Direkttransfers
    B11) Transferbegrenzung
    Spieler können nur einmal je Saison wechseln
    - Bedeutungssteigerung von Transferentscheidungen
    - Eindämmung von Spielerhandel
    - Eingrenzung der Sanierungsmöglichkeiten
    - Abschaffung von Fehlerkorrekturen in der gleichen Saison
    - Fehlklicks können Vereine ruinieren
    B12) Spielerpool
    Freie Spieler können von Trainern auf den Markt gesetzt werden
    - Verbeiterung des Angebots
    - Wegfall der Lenkungsmöglichkeiten des Marktes
    - Drohendes Überangebot -> Marktzusammenbruch -> Masseninsolvenzen
    - Schaffung der Möglichkeit für reiche Vereine, sich ihr Wunschteam sofort zusammen zu stellen
    C - Inidividuelle Maßnahmen
    C1) Betreuungsausweitung
    Trainer werden mehr beraten von Ligaleitern / Freiwilligen
    - Hilfe zur Selbsthilfe- Freiwilligkeit
    - Aufwand
    C2) Verbandsauflagen
    Trainer erhalten zu Saisonbeginn wenn nötig Auflagen (gab es bereits früher seitens der tfm-Leitung), könnte ABER auch auf Stadionerweiterung bezogen werden
    - Individualität der Eingriffsmöglichkeit
    - Transparenz durch News zu Saisonbeginn
    - Schwierigkeiten in Umsetzung
    - Kontroll- / Bestrafungszwang
    - Rating
    - Earbeitung durch Trainer
    - Zeitplan zu Einhaltung
    - Bestrafung bei Verfehlung kann nicht Zwangsabstieg sein
    - Gremiuim zur Festlegung
    - Trainerbezogene Auflagen
    C3) Trainer-Grundetat / Schuldenschnitt
    Einem neuen Trainer werden die wirtschaftlichen Altlasten seines Vorgängers erleichtert / erlassen
    - Handlungsspielraum für neuen Trainer
    - Eingriff in das Finanzgefüge
    - Gefahr der Bereicherung durch Trainerwechsel
    C4) Probezeit
    Neue Trainer müssen sich nach einem bestimmten Zeitraum beweisen um den Verein zu behalten
    - Schadensbegrenzung
    - Vereinsentzug als Drohkulisse statt Lernmöglichkeit
    - höhere Trainer-Fluktuation

  • A1 fände ich nicht so gut da man seine manschaft wie erwähnt ja nicht mehr zusammenhalten kann.
    A2 A3 A4 und A5 fände ich nicht schlecht
    B1 fände ich wiederum nicht so gut
    B2 B3 B4 und B5 fände ich auch sinvoll da mehr möglichkeiten geschaffen werden.
    C1 Viel zuviel aufwand für die Ligaleiter,die praktisch nichts anderes mehr machen würde :)
    C2 und C3 wären sicher auch sinnvoll.

    Ansich echt eine Tolle Tabelle und das oben genannte ist meine Meinung
    Ich bin auch sehr gespannt was bei diesen Thema rauskommt

    Mfg Jahnegg

    "Es ist eine Ehre, für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen."


    VDFB Trainerstationen: Würzburger Kickers, VFL Wolfsburg, 1. FC Nürnberg, Borrusia Mönchengladbach, VFB Stuttgart

  • Mannomann, da sind schon ein paar gute Ansätze dabei.
    Allerdings hab ich bisher immer nur mit schon zerschossenen Teams gespielt, daher würde ich mir
    in erster Linie ganz klar die Umsetzung von C3 wünschen. Das ganze auch im Hinblick auf kommende Absteiger,
    wenn ich mir beispielsweise die Prognose der TuS Koblenz ansehe.

    Sollte das umgesetzt werden, würde ich auch gern wieder einen OL-Aufsteiger übernehmen,
    ansonsten passiert mir das nicht noch einmal. :)

    Desweiteren würde ich die Betreuungsausweitung sehr befürworten, auch weil ich weiß wie hilfreich
    das sein kann, wenn der Verein wirtschaftlich miserabel da steht.
    Da ich in der letzten Zeit sehr viele Erfahrungen in dem Bereich gemacht habe und so langsam auch weiß,
    wie der Hase läuft, stehe ich dafür z.B. auch sehr gerne zur Verfügung.

    Die Bietliga-Einschränkung habe ich ja noch nicht miterlebt, finde sie aber auch äußerst sinnvoll.
    Falls sie damals zu Einschränkungen geführt hat, könnte sie eventuell gelockert werden.
    Auch im realen Leben können sich gut wirtschaftende Drittligisten mit Aufstiegsambitionen z.B.
    nicht mit Erstligaspielern eindecken. Warum sollte das hier anders sein?
    Definitiv dafür!

    Ich glaub, das reicht erst mal. Tschöö! ;)
  • Also, ich für meinen Teil finde B2 zb. nicht gut. Jeder soll immernoch entscheiden wie er sein Team zusammenbaut. Denn es gibt nunmal Teams mit einem kleinen FG die sich auch einen besseren Spieler leistenkönnen, weil bestimmte Prämien vorhanden sind, dasselbe ist dann aber bei anderen teams mit dem selben FG nicht so. Man sollte dann vielleicht eher darauf achten, dass nur Trainer eingestellt werden, die wissen was sie tun und dann auf das vertrauen bauen den Verein eben nicht zu versenken.

    Desweiteren ist es, gerade bei Regionalligisten, oftmals so, dass das Geld auf dem Konto eben in fast allen fällen weniger ist als bei den Teams in höheren Ligen. Deswegen sind die kleinen teams darauf angewiesen Spieler mit vernünftigen werten für eben die Position zu holen auf der sie spielen sollen. Hiermit meine ich dann zb. Thekenkicker, Amateure und Vertragsamateure. Aber bei den Teams von oben reicht es eben auch wenn ein SPieler gte werte für diese eine Position hat und so kauft man natürlich die Spieler die im Unterhalt billiger sind, da man ja meist mehr Geld als die Regio Teams zur verfügung hat. Damit sind dann die regios oftmals sogar etwas dazu genötigt Spieler höherer Kategorien zu kaufen, weil diese für weniger ablöse zu haben sind in vielen fällen. Hieraus entsteht dann oftmmals eben der Finanzielle Ruin wenn man nicht den überblick über seine finanzen hat.
  • Super Thread!

    A1) Kann man ja den Nachteil des Auslaufens des Vertrages ja so Umgehen, dass man am 32 Spieltag ~ eine Option ziehen kann für ein weiteres Jahr.

    A2) Würde den Freien Markt zu sehr hervorheben, weil alle reichen Clubs dann ihre Noobspieler für Peanuts abgeben würden, und so eine starke Konkurrenz wären für die Insolventen Clubs, wenn man jetzt schon sieht, wie Vereine unerklärlicher Weise ~200k für Amateure Zahlen...

    A3) Finde ich sinnvoll. Wenn man bei der Verpflichtung schon wählen kann wie lange ein Vertrag laufen soll, sehe ich keinen Grund dass man den auch nicht kürzen dürfte.

    A4) Auf keinen Fall - Hatte ich schon mal angefragt, Ava hats ganz verständlich erklärt...

    A5) Sind damit Aktionen gemeint, wie mit Erfurts Paradies? Wenn ja, dann nein. Kann ja keiner kontrollieren, ob diese Spieler nicht zu Saisonbeginn wieder vertickt werden, sind ja relativ gut. Und dann profitiert man wieder durch Homburg etc. für 0,5 Mio...

    B1) Siehe Nachteile

    B2) Nein, Wolfsburg verballern ihr Geld auch wo sie können und haben einen hohen FG-Wert.

    B3) Siehe Nachteile

    B4) Inflation - > Verschiebung des Problems um einen FG nach oben

    B5) Haben wir überhaupt Vereine mit FG kleiner 3?

    C1) Wenn sich Freiwillige finden, sehr gerne! Wobei ein Berater auch nicht dafür sorgen kann, dass schlechte 76er oder 64er gekauft werden...

    C2) Individuelle Finanzkonzepts gehen in die Hose (Musste z.B. einen Theki früh für 170k kaufen, um BB schnell für 1 Mio zu verkaufen. Ginge es auch mit Auflagen??

    C3) Inflation - Koblenz verballert sein Geld -> Andere Trainer freuen sich. -> Neuer Trainer Koblenz kriegt "Entschädigung" und verballert weiter ( TuS als Beispiel)


    Mein Vorschlag: Ich fand schon immer in den News ( z.B. von Alex) mit den Ratings ganz interessant. Wenn nun jeder ein individuelles Rating bekäme. Sei es durch Excel kalkuliert oder von der TML bestimmt, dann könnten daraus gewisse Auflagen resultieren. Durch Handeln(Verkäufe/Einsparungen) auf dem TM ändert sich dementsprechend das Rating ins Positive.
    Wenn jemand mit schlechtem Rating bietet, soll er seine Intention offenlegen, wie das Gehalt/Ablöse wieder reinkommt, andernfalls wird der Transfer nicht ausgeführt.
  • [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    B5) Haben wir überhaupt Vereine mit FG kleiner 3?
    [...]
    [/quote]

    z.B. RW Essen als Wiederaufsteiger


    [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    Mein Vorschlag: Ich fand schon immer in den News ( z.B. von Alex) mit den Ratings ganz interessant. Wenn nun jeder ein individuelles Rating bekäme. Sei es durch Excel kalkuliert oder von der TML bestimmt, dann könnten daraus gewisse Auflagen resultieren. Durch Handeln(Verkäufe/Einsparungen) auf dem TM ändert sich dementsprechend das Rating ins Positive.
    Wenn jemand mit schlechtem Rating bietet, soll er seine Intention offenlegen, wie das Gehalt/Ablöse wieder reinkommt, andernfalls wird der Transfer nicht ausgeführt.[/quote]

    Worin unterscheidet sich das von C2?
  • [quote][i]Original von Someg[/i]
    [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    B5) Haben wir überhaupt Vereine mit FG kleiner 3?
    [...]
    [/quote]

    z.B. RW Essen als Wiederaufsteiger


    [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    Mein Vorschlag: Ich fand schon immer in den News ( z.B. von Alex) mit den Ratings ganz interessant. Wenn nun jeder ein individuelles Rating bekäme. Sei es durch Excel kalkuliert oder von der TML bestimmt, dann könnten daraus gewisse Auflagen resultieren. Durch Handeln(Verkäufe/Einsparungen) auf dem TM ändert sich dementsprechend das Rating ins Positive.
    Wenn jemand mit schlechtem Rating bietet, soll er seine Intention offenlegen, wie das Gehalt/Ablöse wieder reinkommt, andernfalls wird der Transfer nicht ausgeführt.[/quote]

    Worin unterscheidet sich das von C2?[/quote]

    Konstante Transparenz, nicht nur zu Saisonbeginn durch "Expertenanalyse" bzw. Excel-Kalkulation.
    Auflagen könnte man umgehen, wenn die Leitung dem Konzept zustimmt und es als realistisch und rentabel ansieht.

    Sonst hast du recht, im Prinzip ist das C2.
  • [quote][i]Original von heineken[/i]
    [quote][i]Original von Someg[/i]
    [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    B5) Haben wir überhaupt Vereine mit FG kleiner 3?
    [...]
    [/quote]

    z.B. RW Essen als Wiederaufsteiger


    [quote][i]Original von heineken[/i]
    [...]
    Mein Vorschlag: Ich fand schon immer in den News ( z.B. von Alex) mit den Ratings ganz interessant. Wenn nun jeder ein individuelles Rating bekäme. Sei es durch Excel kalkuliert oder von der TML bestimmt, dann könnten daraus gewisse Auflagen resultieren. Durch Handeln(Verkäufe/Einsparungen) auf dem TM ändert sich dementsprechend das Rating ins Positive.
    Wenn jemand mit schlechtem Rating bietet, soll er seine Intention offenlegen, wie das Gehalt/Ablöse wieder reinkommt, andernfalls wird der Transfer nicht ausgeführt.[/quote]

    Worin unterscheidet sich das von C2?[/quote]

    Konstante Transparenz, nicht nur zu Saisonbeginn durch "Expertenanalyse" bzw. Excel-Kalkulation.
    Auflagen könnte man umgehen, wenn die Leitung dem Konzept zustimmt und es als realistisch und rentabel ansieht.

    Sonst hast du recht, im Prinzip ist das C2.[/quote]

    Edit:

    Sofern C2 nicht ad acta gelegt wird und Interesse an wachsamen Personal besteht, nehme ich mir gerne die Zeit, um in dieser Saison mit zu kontrollieren/beraten.

    Wollte nicht zitieren, wollte ändern. sry.
  • [quote][i]Original von heineken[/i]
    Mein Vorschlag: Ich fand schon immer in den News ( z.B. von Alex) mit den Ratings ganz interessant. Wenn nun jeder ein individuelles Rating bekäme. Sei es durch Excel kalkuliert oder von der TML bestimmt, dann könnten daraus gewisse Auflagen resultieren. Durch Handeln(Verkäufe/Einsparungen) auf dem TM ändert sich dementsprechend das Rating ins Positive.
    Wenn jemand mit schlechtem Rating bietet, soll er seine Intention offenlegen, wie das Gehalt/Ablöse wieder reinkommt, andernfalls wird der Transfer nicht ausgeführt.[/quote]

    Das Problem ist doch, das sich kaum einer an diese Einschätzung, welche ich zu Saisonbeginn gemacht hat, hält.
    Hätte ich bspw. Meppen nicht wegen Ibisevic angesprochen, würde der heute noch da spielen.
    Nur reden/schreiben hilft da nicht.
  • Wie heißt es so schön: jeder ist seines eigenes Glückes Schmied ;)
    Von daher kann ich vieles, was von einigen geschrieben steht, nicht ganz nachvollziehen.
    Aber ich will mal die Vorschläge abarbeiten :P

    A1) Ist nicht die richtige Lösung denke ich, denn gerade Trainer, die gewillt sind lange dabeizubleiben oder auch lange dabei sind, wollen ja langfristig planen. Und auch wenn eine Vertragsverlängerung immer nur ein Klick ist, ist das letztlich unnötige Arbeit.
    Viel mehr sollte man neuen Managern die Möglichkeit einräumen, Einzelverträge zu verkürzen.

    A2) Aus den gegebenen Nachteilen dagegen. Wer sich die Suppe selbst eingebrockt hat, soll sie auch brav auslöffeln.
    Für Neuling siehe A1.

    A3) Siehe A1 - für neue Trainer, für Alte nein.

    A4) Unnötig, man findet ja oft genug Abnehmer für seine Spieler - oder man löst den Vertrag auf. Ansonsten greift man zu sehr in die Spielerstärken ein. Wir haben ja eh schon genug reale Starspieler, die hier total schwach sind.

    A5) Schwieriges Unterfangen - das ist nen großer Eingriff in die Patchbalance und daher mit Vorsicht zu genießen. Auch wenn natürlich der GRundansatz Ehrenwert ist.

    B1) Ein blöder Vorschlag, weil ein guter Spieler mit gutem OA nicht automatisch ein gut zu spielender Spieler ist. Ferner ist es dann für Aufsteiger schwieriger sich vernünftig in der nächsthöheren Liga zu etablieren, wenn sie mit einem eher schwachen Team aufsteigen. Und bei den Mondpreisen, die gerade für relativ schwache, aber vernünftig geskillte Spieler gezahlt werden, haben die dann keine Chance mehr irgendwas zu bekommen.

    B2) Die Dagegen-Gründe will ich nicht nochmals aufzählen - stehen ja schon da :P

    B3) Das ist doch gerade der Reiz hier, dass man die Möglichkeit hat mit dem 1.FC Hintertupfingen den Durchmarsch bis zum Titel der ersten Liga zu schaffen. VOn daher auch dagegen.

    B4/5) Aufsteiger mit FG 3 und Minimum FG auch 3...passt!

    C1) Zwei, drei hauptamtliche Finanzberater sind doch gern gesehen. Allerdings sollte man das als Angebot freiwillig nehmen können und wenn der Trainer das Angebot am ende nicht annimmt, wird dem Verein die Lizenz entzogen mit Absturz in Richtung Liga 5 und der Trainer steht in der Zukunft ohne Job da.

    C2) Auflagen sind immer gut, sind aber allein dadurch gegeben, wie ich die Saisonprognose habe. Und bei neuen Trainern trifft es in der Regel auch die Falschen.

    C3) Dagegen.


  • Ich finde, die neuen Trainer sollten sich ihre "Auflagen" selbst auferlegen, in dem sie schon vor Dienstantritt ihre Pläne für den Verein den Admins übermitteln. Bewerbung zwar ruhig weiterhin öffentlich, aber im Detail(gern auch nicht auf eine Saison beschränkt) dann zuerst mal nur an die LL, damit nicht weitere Bewerber blöd dastehen, obwohl viele Ideen richtig aber auch ähnlich sind. Das lässt dann vielleicht auch die Motivation erkennen, wer es wirklich durchziehen wird und nicht nur schnellstmöglich irgendein Team haben möchte.

    In der Planung müssten einige Termine festgelegt werden, damit die Einhaltung auch "überprüft" wird. Klar läuft es nicht immer so wie gedacht, aber das liegt meist an falschen Einschätzungen. Dazu könnte man den Status "Probezeit" verwenden. Wenn alles eingehalten werden konnte und der Verein weiter leben kann, verfällt der Status spätestens nach TFM-Schluss. Vorher kann die LL bei Missachtung der selbsterstellten "Auflagen" und dem damit verbundenen irreparablen Schaden für den Verein, den Trainer entlassen. So würde Schaden eingegrenzt werden.

    Dazu könnte man dann freiwillig einen Berator/Mentor zur Hilfe nehmen. Als B/M kann sich jeder im Forum entsprechend anbieten. Bewerber könnte auch schon bei der Detailbewerbung die Erfahrungen der B/M einbinden(zb bei eingeplanten Transfersummen)

    A3 Verträge für neue Trainer genrell auf 1 Jahr einstellen. Ausnahmen bei Spielern mit einem Alter in dem man nicht mehr verlängern kann. Dort die Wahl zwischen 1 und 4 Jahren. Entweder 1 für entlassen oder auslaufen lassen, 4 für dauerhafte Erhaltung, damit kein Kaufzwang zur neuen Saison besteht. 2+3 entfällt, weil 2 nur das Problem 1 Jahr aufschiebt und wenns 3 Jahre klappt, wird der Verein vermeintlich gut geführt und erhält eine kleine Hürde nach den Vorteilen zu Beginn der Ära eines neuen Trainers

    B4/5 Mindest-FG finde ich auch ok
  • [quote][i]Original von CSchuelling[/i]
    Wie heißt es so schön: jeder ist seines eigenes Glückes Schmied ;) [/quote]

    Das kann man so sehen, doch ist es auch unsera Absicht, Trainer im Streben nach ihrem Glück zu unterstützen. Es hilft niemandem, wenn aus Unwissenheit ein Verein ruiniert und dann einem Nachfolger hinterlassen wird. Auf der anderen Seite sollen so viele Freiheiten wie möglich geboten werden um eine Breite Palette von Handlungsoptionen zu ermöglichen. Dazwischen bewegt sich unsere Gratwanderung ;-)


    [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    Ich finde, die neuen Trainer sollten sich ihre "Auflagen" selbst auferlegen, in dem sie schon vor Dienstantritt ihre Pläne für den Verein den Admins übermitteln. Bewerbung zwar ruhig weiterhin öffentlich, aber im Detail(gern auch nicht auf eine Saison beschränkt) dann zuerst mal nur an die LL, damit nicht weitere Bewerber blöd dastehen, obwohl viele Ideen richtig aber auch ähnlich sind. Das lässt dann vielleicht auch die Motivation erkennen, wer es wirklich durchziehen wird und nicht nur schnellstmöglich irgendein Team haben möchte.
    [...]
    [/quote]

    Das scheint mir ein pädagogisch wertvoller Ansatz. Ich befürchte nur, dass die Hemmschwelle zu einer Bewerbung recht hoch wird, wenn man erst ein "Konzept" ausarbeiten muss. Vielleicht könnte ein guter Mittelweg sein, wenn die Ligaleitung vor Besetzung des Postens mit den Kandidaten spricht und mit ihnen gemeinsam ein Konzept entwickelt*?*

    Einen gesonderten Status "Probezeit" finde ich nicht so gut. Interimstrainer haben schon häufig das Gefühl, ihren Verein wieder verlieren zu können.

    Generell ergeben Auflagen nur Sinn, wenn die Nichteinhaltung Konsequenzen nach sich zieht. 2002 (oben gepostet) gab es verbindliche Auflagen und zusätzlich Empfehlungen. Wie man es zehn (elf) Jahre später umsetzen kann, wäre der nächste Schritt. Es soll sicherlich keine Lizenzentzüge geben, die einen Verein komplett aus der Liga werfen und damit das sportliche Gefüge durcheinander bringen.

    Der von Michael erwähnte Zeitplan könnte ein guter Punkt sein. So könnte z.B. nach 10 Spieltagen überprüft werden, wie weit die Erfüllung der Auflagen voran geschritten ist.
  • Auflagen auf dem TM beispielsweise wären aber schwierig umzusetzten.

    Wenn zum beispiel die auflage ist einen bestimmten Teil der spieler zu verkaufen und billigere zu holen so ist das schwierig das in 10 Spieltagen umzusetzten.
    Man kann schließlich nicht wirklich beeinflussen ob die eigenen spieler verkauft werden und bzw oder man neue dem anforderungsprofil entsprechenden Spieler zu bekommen.


    Auch ein Auflage den Verein in 10 Spieltagen von meinetwegen 0,5mio auf 2 mio zu Sanieren ist nicht wirklich beeinflußbar da man wie gesagt auf dem TM verkaufen müsste oder seine spiele gewinnen müsste was beides schwierig ist in einer so ausgeglichenen liga.

    Auch wenn jetzt wieder paar schrein aber wo sieht man das Spitzenspieler in der 2 oder gar 3 Liga spielen? genau das selbe mit Erstliga spielern die würden nie in die 3 Liga oder Regionalliga gehen.
    Ferner könnte man da zum beispiel eine Liga beschränkung machen.

    Regios können maximal auf Vertragsamateure Bieten.
    3 Liga Maximal auf Zweitligastars
    und ab 2 Buli kann man dann Auf Maximal Erstligaspielern Bieten.
    Und die erste Liga kannn auf alles höhere Bieten.

    Damit verhindert man das sich Leute mit Selbstmord Transfers ruinieren

    Natürlich würde nebeneffekte entstehen.

    Thekenfußballer sind da ja bereits ein Thema welche oft zu überteuerten Preisen weggehen.
    Hierfür 3 möglichkeiten.
    1) Es kommen Deutlich mehr Thekenfußballer auf den Markt (nachteil Mehr und zwar deutlich mehr Arbeit für die TM Leitung)
    2) Es werden eine Gewisse Anzahl an Thekenfußballern für kleinere Vereine vorbehalten so das nicht alles von Clubs aus liga 1 und 2 gekauft werden kann (Nachteile: Keine richtige freiheit mehr seinen Großen Club umzubauen da es an spielern mangelt die man schnell reinnimt damit man große verkaufen kann)
    3) Kein verein aus Liga 1-2 Kann auf Thenkenfußballer Bieten da ihnen auch ein Amateur wenig kostet und auch damit ein umbau betrieben werden kann (Nachteil Liga 1 und 2 haben einschränkungen auf dem transfermarkt und manschaften die solche Amatuere in ihren Team brauchen kriegen wieder massiv Konkurenz)


    Ich denke es ist schwierig es gerecht und vorallem anfänger sicher zu machen.

    Ein paar neue Sachen sind denke ich gut.

    Was mir fehlt ist das man auch mal einen Spieler ausleihen kann aber auch das ist schwierig umzusetzten weil es ein schönes spieler hin und her geschiebe werden würde.

    Ich finde ein paar sachen gut aber die Vertragslängen so zu kürzen fände ich weniger gut das ist auch bei Vereinen die finaziell gut dastehen nicht notwenidig und sollte eher auf Vereine die sich im Minus befinden und einer Prognose im Minus gelten das wäre sinnvoll.
    Da wären dann auch zwangsverkauf eines der spieler gut damit die wieder ins Plus kommen.

    Gennerell finde ich die Anregungen Toll und ich hoffe da gibts gute Änderungen die sinn machen.

    Mfg Jahnegg

    "Es ist eine Ehre, für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen."


    VDFB Trainerstationen: Würzburger Kickers, VFL Wolfsburg, 1. FC Nürnberg, Borrusia Mönchengladbach, VFB Stuttgart

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Jahnegg ()

  • [quote][i]Original von Jahnegg1987[/i]
    Regios können maximal auf Vertragsamateure Bieten.
    3 Liga Maximal auf Zweitligastars
    und ab 2 Buli kann man dann Auf Maximal Erstligaspielern Bieten.
    Und die erste Liga kannn auf alles höhere Bieten.
    [/quote]

    Dagegen!

    Damit werden vorallem Vereine in der Regio benachteiligt die sich über mehrere Saisons was aufgebaut haben.

    Zum anderen würden dann halbwegs brauchbare Vertragsamateure oder Amateure von den finanzstärken Vereinen, welche oberhalb der Regios spielen für teures Geld gekauft. So das den Regioteams, quasi nur Spieler mit Standardwerten bleiben.
  • [quote][i]Original von Alejandro[/i]
    [quote][i]Original von Jahnegg1987[/i]
    Regios können maximal auf Vertragsamateure Bieten.
    3 Liga Maximal auf Zweitligastars
    und ab 2 Buli kann man dann Auf Maximal Erstligaspielern Bieten.
    Und die erste Liga kannn auf alles höhere Bieten.
    [/quote]

    Dagegen!

    Damit werden vorallem Vereine in der Regio benachteiligt die sich über mehrere Saisons was aufgebaut haben.

    Zum anderen würden dann halbwegs brauchbare Vertragsamateure oder Amateure von den finanzstärken Vereinen, welche oberhalb der Regios spielen für teures Geld gekauft. So das den Regioteams, quasi nur Spieler mit Standardwerten bleiben.[/quote]

    Er meinte wohl, dass dann Erstligavereine auch nur noch ab Erstligaspieler einkaufen dürfen. 2. Liga und 3. Liga nur noch ab Zweitligaspieler und die Regios die Vertragsamateure unter sich ausmachen


    Damit würde man zwar das finanzielle Risiko extrem eindämmen, aber der TFM wäre irgendwie tot. Dazu hätten die Aufsteiger- und vor allem die Absteigerteams enorme Probleme sich an die jeweilige Liga anzupassen.
  • Ich habe es ja gesagt, jemand mit exzellenten Excel Erfahrungen kann einfach eine Tabelle erstellen, wo in einer Kachel immer das Rating Ergebnis gezeigt wird.

    Wieviele von jeder Kategorie hat er, wieviel Eigenkapital, wie ist die Prognose gegen Ende und daraus resultiert eben das rating. Vielleicht noch Einschätzung des Spielers Skill, die auch noch minimalen Einfluss hat, da so leistungsstärkere Spieler etwas mehr Handlungsspielraum haben, einfach weil sie öfter gewinnen werden.

    Klar können wir damit den Status Qou nicht verändern, aber künftige Misserfolge auf dem Transfermarkt wären dann im Keim erstickt, da sowohl Trainer, als auch "Aufsichtsperson" sich das genauer anguckt...