Umgang mit Finanzschwachen Vereinen
Wir als Adminteam haben uns in den Letzten Tagen/Wochen einige Gedanken dazu gemacht wie wir es Finanzschwachen Vereinen und auch welchen denen es droht einer zu werden, besser umgehen können und ihnen helfen können da wieder raus zu kommen.
Hier mal die Grundlage warum es sich überhaupt lohnt darüber zu reden
- 2/3 der Vereine besitzt eine negative Saisonprognose
- wenige Vereine wachsen rapide- die finanzielle Schere weitet sich
vom Ruin vor allem bedroht:
- Absteiger (teurer Kader bei meist schwacher Stärke des Trainers)
- Aufsteiger (wenn Aufstieg aus individueller Klasse des Trainers resultierte und die wirtschaftliche Basis dem nicht entspricht)
- Vereine mit Minimal-FG-Wert (häufig Wiederaufsteiger mit Trainern, die den Abstieg nicht verursacht haben)
- Vereine mit desaströsen Finanzen, deren Trainer einem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen hat
gesucht:
- Aufsteiger (wenn Aufstieg aus individueller Klasse des Trainers resultierte und die wirtschaftliche Basis dem nicht entspricht)
- Vereine mit Minimal-FG-Wert (häufig Wiederaufsteiger mit Trainern, die den Abstieg nicht verursacht haben)
- Vereine mit desaströsen Finanzen, deren Trainer einem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen hat
gesucht:
einfache Lösungen, die das System möglichst wenig beeinflussen
Wir sind schon zu einigen Punkten gekommen über die es sich Lohnt zu Disskutieren und haben sie in der unteren Tabelle zusammengefasst.
Wir würden uns sehr darüber freuen wenn sich jeder seine Gedanken dazu macht und seine Ideen und Anregungen aufschreibt.
Wir nehmen jede Idee und auch jeden Kritikpunkt gerne an.
Was wir dann davon am Ende wie umsetzen werden wir Intern nochmal besprechen.
Aber jede Idee und jede Stimme von euch kann uns da sehr bei helfen.
Ansätze zur Vermeidung massenhafter Insolvenzen | |||
Maßnahme | Vorteile | Nachteile | Umsetzung |
A - Verträge und Spieler | |||
A1) Vertragslängen herunter setzen Spieler jünger als 33 könnten nur einjahresverträge erhalten | - Kostensenkung für Vertragsauflösungen (z.B. maximal 0,5 Jahresgehälter) | - Verkomplizierung (wann kann man wie lang verpflichten) - Spielerflucht (bei Saisonende liefen alle Verträge aus und die Spieler kämen zur tfm-Leitung) ;-) | - Option zur Verlängerung - Herabsetzung aller Verträge auf ein Jahr bei Trainerwechsel |
A2) Vertragsauflösungen verbilligen Verträge zu lösen kostet weniger (z.B. immer bis zum jeweiligen Saisonende) | - Vereinfachung der Sanierung durch Abstoßen zu teurer Spieler | - Herabsetzung der Bedeutung von Vertragslängen | |
A3) Verkürzungsmöglichkeit für Verträge (kostenpflichtig) werden Vertragslängen herunter setzbar | - Kostensenkung für Vertragsauflösungen - Möglichkeit zum Auslaufenlassen unnötiger Spieler | - Gleichsetzung mit der Abschaffung von Vertragslängen (wenn kostenlos) - Gleichsetzung mit VA (wenn kostenpflichtig) | |
A4) Spielerabwertungen Trainer könnten ihre Spieler (kostenpflichtig) verschlechtern | - Unabhängigkeit vom Markt (Preisgefüge) | - Kompliziertheit (Kriterien zur Umsetzung) - Eingriff in das Spielergefüge (- Geldaufwendung zur Verschlechterung) | |
A5) Individualisierung Jugendspieler Muss eine Mannschaft bis zur Unspielbarkeit verkauft werden, wird durch hilfreiche Verteilung der Einzelwerte von Auffüllspielern das komplette Desaster verhindert oder zumindest gelindert | - Bewahrung der Wettbewerbsfähigkeit - Frustreduktion, vor allem wenn der aktuelle Trainer die Lage nicht verschuldet hat | - Minderung der Bestrafung von Fehlverhalten - Eingriff in das Spielergefüge | |
A6) Umstrukturierung Altersgrenze Spieler können bis zur Rente wechseln, erhalten zum Ende hin nur noch Verträge bis zum Altersausstieg | - Wegfall Kostenfallen durch 34jährige mit 3Jahresvertrag | - Wegfall Strategieentscheidung bei 33jährigen - Nahezu Abschaffung Vertragslängen | |
B - System-Änderungen | |||
B1) Einschränkung Bietliga Wie in der Vergangenheit dürfte nicht jeder Ligaangehöriger auf jede Feldspielerkategorie bieten | - Verhinderung von Insolvenzen niedriger Vereine durch Spitzenspieler | - Möglichkeit zum Ruin hoch spielender Vereine nach wie vor - Insolvenzen niedrig spielender Vereine durch z.B. Zweitligaspieler weiterhin - Bestrafung solide wirtschaftender Trainer in unteren Ligen - Verkomplizierung (wer darf auf wen bieten) | |
B2) Einschränkung BietFG Auf bestimmte Kategorien darf man nur ab einem bestimmten FG-Wert bieten | - Ausschluss suizider Transfers und resultierender Insolvenz - Pauschalisierungsminderung in Relation zu B1) | - Verkomplizierung (wer darf auf wen bieten) - Unberücksichtigung anderer Faktoren wie Stadiongröße oder vorhandenen Spielerpotentials - Wirkungslosigkeit bei Runterwirtschaften durch Abstieg | |
B3) Einschränkung von Aufsteigern gewisse Kriterien sind verpflichtend um aufsteigen zu dürfen | - Verhinderung kleiner Vereine in hohen Ligen | - Verkomplizierung (wer darf wann aufsteigen) - Bestrafung starker Trainer mit kleinen Teams - Massiver Eingriff in die sportliche Eigendynamik der Ligen - Wirkungsbeschränkung auf einen kleinen Kreis von Vereinen | |
B4) Anhebung Mindest-FG Regio-Vereine können nicht unter FG 3 fallen | - Wegfall von Winzig-Etats | - Wirksamkeitsbeschränkung auf kleinen Kreis - Verschiebung des Problems um einen FG nach oben - Wegfall der drohenden Verschlechterung bei neuen Teams mit FG 3 | |
B5) Anhebung Aufstiegs-FG Vereine die in die Regio aufsteigen erhalten mindestens FG 3 | - Spielraumerweiterung für Vereine mit Altlasten - Beibehaltung drohender Verschlechterung bei Teams mit FG 3 | - Wirksamkeitsbeschränkung auf kleinen Kreis | |
B6) Sponsoring Werbepartner zahlen Prämien für Erreichen des Saisonziels | - mehr Geld für kleinere Vereine | - noch viel mehr Geld für erfolgreiche Vereine - finanzielle Schere klafft weiter auf | |
B7) Leihgeschäfte Neben Spielerkäufen können Spieler auch verliehen werden | - Vereine können Spieler nutzen, deren Erwerb sie sich nicht leisten können | - Vereine zahlen viel Geld für Spieler, die sie in finanzieller Not nicht verkaufen können - Gefahr finanziellen Ruins steigt enorm (da kein "materieller" Gegenwert für finanziellen Einsatz) - Gewinner von Leihgeschäften sind die Vereine mit den höchsten finanziellen Mitteln (der Teufel kackt noch mehr auf den größten Haufen) - Extreme Verkomplizierung des Systems | |
B8) Direkttransfers Spieler können ohne über den Markt direkt verkauft werden | - niedrigere Preise theoretisch möglich | - Senkung der Transparenz - Möglichkeit für unerlaubte Unterstützungen - Förderung von Spieler abquatschen - Bevorteilung von Trainern mit viel Zeit | |
B9) Begrenzung Mindestsumme Spieler können maximal für das 3 - 5fache des Jahresgehalts auf den Markt gesetzt werden | - Vermeidung immenser Mindestforderungen | - Wirkungslosigkeit spätenstens ab zwei Interessenten - Nichtberücksichtigung von Wertdifferenzen basierend auf Verteilung der Einzelwerte, Alter, beliebtem Namen, Verein etc. | |
B10) Sofort-Kauf Spieler könnten für einen fest gelegten Preis vor Ablauf der Auktion erstanden werden | - " würde den Markt erheblich besser anpassen" | - Benachteiligung von Trainern mit wenig Zeit - siehe B8) Direkttransfers | |
B11) Transferbegrenzung Spieler können nur einmal je Saison wechseln | - Bedeutungssteigerung von Transferentscheidungen - Eindämmung von Spielerhandel | - Eingrenzung der Sanierungsmöglichkeiten - Abschaffung von Fehlerkorrekturen in der gleichen Saison - Fehlklicks können Vereine ruinieren | |
B12) Spielerpool Freie Spieler können von Trainern auf den Markt gesetzt werden | - Verbeiterung des Angebots | - Wegfall der Lenkungsmöglichkeiten des Marktes - Drohendes Überangebot -> Marktzusammenbruch -> Masseninsolvenzen - Schaffung der Möglichkeit für reiche Vereine, sich ihr Wunschteam sofort zusammen zu stellen | |
C - Inidividuelle Maßnahmen | |||
C1) Betreuungsausweitung Trainer werden mehr beraten von Ligaleitern / Freiwilligen | - Hilfe zur Selbsthilfe | - Freiwilligkeit - Aufwand | |
C2) Verbandsauflagen Trainer erhalten zu Saisonbeginn wenn nötig Auflagen (gab es bereits früher seitens der tfm-Leitung), könnte ABER auch auf Stadionerweiterung bezogen werden | - Individualität der Eingriffsmöglichkeit - Transparenz durch News zu Saisonbeginn | - Schwierigkeiten in Umsetzung - Kontroll- / Bestrafungszwang | - Rating - Earbeitung durch Trainer - Zeitplan zu Einhaltung - Bestrafung bei Verfehlung kann nicht Zwangsabstieg sein - Gremiuim zur Festlegung - Trainerbezogene Auflagen |
C3) Trainer-Grundetat / Schuldenschnitt Einem neuen Trainer werden die wirtschaftlichen Altlasten seines Vorgängers erleichtert / erlassen | - Handlungsspielraum für neuen Trainer | - Eingriff in das Finanzgefüge - Gefahr der Bereicherung durch Trainerwechsel | |
C4) Probezeit Neue Trainer müssen sich nach einem bestimmten Zeitraum beweisen um den Verein zu behalten | - Schadensbegrenzung | - Vereinsentzug als Drohkulisse statt Lernmöglichkeit - höhere Trainer-Fluktuation | |