Regeldiskussion: Pause für Stammtrainer

  • [quote][i]Original von Elli[/i]

    6. regeländerungen können immer zur neuen saison eingeführt werden. falls jemand eine regel ändern möchte, kann er bei uns oder hier im forum einen entsprechenden vorschlag machen. finden sich ausreichend fürsprecher (über die zahl wäre zu diskutieren) und findet sich ein weg, die regeländerung umzusetzen, sollte der änderung nichts im wege stehen.

    [/quote]

    [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    [...] wer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte dann auch erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen. Alles andere benachteiligt/bevorzugt die Gegner und eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben und nicht ein kleines Mimimi, weil es mal nicht läuft. [/quote]

    ein wenig unkonkret formuliert, aber im grunde ein legitimer vorschlag. ich versuchs mal. sind ja zwei teile für die regel, oder? wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen!

    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.


    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • 1c) & 2b) denn ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
  • Also wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat (was keiner hier zu hinterfragen hat, ob das jetzt stimmt oder auch nicht) und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, wird er dafür mit einer, bis zu einem Jahr, Spielpause bestraft?
    [B][align=center] :pauli: [SIZE=20]WIR HALTEN ZUSAMMEN, WIE DER WIND UND DAS MEER - DER [COLOR=sienna]FC SANKT PAULI[/COLOR] UND DIE [COLOR=blue]BABELSBERGER[/COLOR] !!![/SIZE] :babelsberg: [/align][/B]
  • [quote][i]Original von deCoo[/i]
    1c) & 2b) denn ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    [/quote]

    Genau meine Meinung!
  • 1b und 2b.....
    Ja ich tanze aus der Reihe und das ganz bewusst. Der Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht abgeben. Ich denke, es würde sich so mancher überlegen einfach mal die Brocken hinzuwerfen. Denn grundsätzlich kann man für jede etwas längere Sachen (Krankheit, berufliche Probleme, technische Probleme etc) Urlaub eintragen, von daher sollte es nicht das Problem sein, wenn jemand dann auch mal sechs oder sieben Wochen Urlaub einträgt.
    Wenn sich das innerhalb der Zeit nicht lösen lässt, ist es in meinen Augen auch unerheblich (zeitlich gesehen) ob jemand dann den Rest der jeweiligen Runde verzichtet.
    Zudem schließt es in meinen Augen auch ein potentielles Betrugsloch zumindest in Teilen.

    2b deshalb weil jeder hoffentlich alt genug ist um das selbst zu entscheiden.
  • [quote][i]Original von hec1887[/i]
    [quote][i]Original von deCoo[/i]
    1c) & 2b) denn ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    [/quote]

    Genau meine Meinung!
    [/quote]

    Auch ich schließe mich dem an. => 1c.) und 2b.) !!!

    Begründung:

    Erstens meint Bluestriker eine Benachteiligung oder Bevorzugung der Gegner zu erkennen. Damit wird dann wohl eine Wettbewerbsverzerrung gemeint sein. Denn einige Trainer die noch nicht gegen den pausierenden Stammtrainer gespielt haben könnten nun einen leichteren oder schwereren Trainer als Gegner bekommen als andere zuvor. Diese könnte nur ausgeschlossen werden, wenn der Pause machende Stammtrainer 17 oder 34 Spiele nicht selbst gespielt hätte. Ergo müsste die Pause vor dem ersten Spieltag (macht man eher selten bzw. dann wäre kein Interim von nöten!) oder in der Saisonpause angetreten werden wo ja eh gerade Pause ist. Und das ist eher selten der Fall, da sich private und persönliche Probleme selten bis gar nicht nach dem Fortschritt der VDFB Saison richten. Das heisst wenn der Stammtrainer mitten in der Hin- oder Rückrunde in eine Pause geht kann er doch auch mitten in der Hin- oder Rückrunde wiederkommen. Der Wettbewerb ist dann ja eh schon verzerrt. Also ist eine Benachteilung oder Bevorzugung in keinster Weise vom Zeitpunkt einer Rückkehr abhängig! Somit wären 1a.) und 1b.) schlicht und ergreifend überflüssig!

    Zweitens geht es keinen etwas an, was für persönliche Gründe ich für eine längere Pause habe. Ausser ich möchte es von mir aus preisgeben. Leute vergesst nicht, dass es sich beim VDFB um eine Spaßliga handelt. Und eine Verpflichtung zur Mitteilung der persönlichen Situation geht eindeutig zu weit! Es geht niemanden etwas an, warum ein Stammtrainer eine Pause braucht, ausser er möchte es von sich aus preisgeben! Somit ist 2a mehr als bedenklich!
  • [quote][i]Original von -=Chrillemania=-[/i]
    [quote][i]Original von hec1887[/i]
    [quote][i]Original von deCoo[/i]
    1c) & 2b) denn ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    [/quote]

    Genau meine Meinung!
    [/quote]

    Auch ich schließe mich dem an. => 1c.) und 2b.) !!!

    Begründung:

    Erstens meint Bluestriker eine Benachteiligung oder Bevorzugung der Gegner zu erkennen. Damit wird dann wohl eine Wettbewerbsverzerrung gemeint sein. Denn einige Trainer die noch nicht gegen den pausierenden Stammtrainer gespielt haben könnten nun einen leichteren oder schwereren Trainer als Gegner bekommen als andere zuvor. Diese könnte nur ausgeschlossen werden, wenn der Pause machende Stammtrainer 17 oder 34 Spiele nicht selbst gespielt hätte. Ergo müsste die Pause vor dem ersten Spieltag (macht man eher selten bzw. dann wäre kein Interim von nöten!) oder in der Saisonpause angetreten werden wo ja eh gerade Pause ist. Und das ist eher selten der Fall, da sich private und persönliche Probleme selten bis gar nicht nach dem Fortschritt der VDFB Saison richten. Das heisst wenn der Stammtrainer mitten in der Hin- oder Rückrunde in eine Pause geht kann er doch auch mitten in der Hin- oder Rückrunde wiederkommen. Der Wettbewerb ist dann ja eh schon verzerrt. Also ist eine Benachteilung oder Bevorzugung in keinster Weise vom Zeitpunkt einer Rückkehr abhängig! Somit wären 1a.) und 1b.) schlicht und ergreifend überflüssig!

    Zweitens geht es keinen etwas an, was für persönliche Gründe ich für eine längere Pause habe. Ausser ich möchte es von mir aus preisgeben. Leute vergesst nicht, dass es sich beim VDFB um eine Spaßliga handelt. Und eine Verpflichtung zur Mitteilung der persönlichen Situation geht eindeutig zu weit! Es geht niemanden etwas an, warum ein Stammtrainer eine Pause braucht, ausser er möchte es von sich aus preisgeben! Somit ist 2a mehr als bedenklich![/quote]


  • öhm ... das ist noch gar nicht die abstimmung, ihr heinis :D ich suche hier nach abstimmungspunkten. aber diskutiert munter weiter, so können sich alle user ein bild machen.

    aber mir ist so noch einer eingefallen, den ich jetzt ergänze:



    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.

    d) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst an dem Spieltag der Rückrunde seinen Verein zurückbekommen, an dem er ihn in der Hinrunde verließ.


    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • 2.

    Wer seine Gründe nicht preisgeben kann oder will, sollte aber die Dauer abschätzen können. Und wenn einem die Gründe so wichtig erscheinen, dann spielt es auch keine Rolle wann man das Team zurückbekommt. Nur sollte es nicht von heute auf morgen sein, obwohl eine Pause länger beantragt war.

    Wenn es nur um Spaß geht, sollte auch der Spaß der Interimstrainer nicht vergessen werden. Man will doch neue Leute und diese nicht gleich wieder vertreiben.
  • ergänzung zu d) + sammlung der argumente (bitte ergänzen, falls nötig)



    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig!

    d) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst an dem Spieltag der Rückrunde seinen Verein zurückbekommen, an dem er ihn in der Hinrunde verließ. Übernimmt ein Interim in der Rückrunde ein Team, leitet er die Geschicke des Vereins auf jeden Fall bis Saisonende.
    Argumente:
    - Kompromisslösung
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.

    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.
    Argumente:
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein. Ist sie das nicht, ist auch die Teilnahme am VDFB nebensächlich.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.
    Argumente:
    - Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    - Kein anderer hat diese Pause zu hinterfragen.
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein.



    Könnte mir jemand das Betrugsloch erklären? Schuelling? Dann kann ich das etwas genauer auflisten.


    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • [quote][i]Original von BlueStriker[/i]
    2.

    Wer seine Gründe nicht preisgeben kann oder will, sollte aber die Dauer abschätzen können. Und wenn einem die Gründe so wichtig erscheinen, dann spielt es auch keine Rolle wann man das Team zurückbekommt. Nur sollte es nicht von heute auf morgen sein, obwohl eine Pause länger beantragt war.

    Wenn es nur um Spaß geht, sollte auch der Spaß der Interimstrainer nicht vergessen werden. Man will doch neue Leute und diese nicht gleich wieder vertreiben.
    [/quote]

    Ich denke nicht, dass es immer so einfach ist Ausfallzeiten abzuschätzen. Nicht für jede Lebenslage existiert ein Katalog aus dem man die Dauer dieser entnehmen kann. Es kann auch vorkommen, dass die privaten Ereignisse einen so weit aus der Bahn werfen, dass man überhaupt keinen Kopf mehr für den VDFB hat. Die Möglichkeiten sind hier wohl unbegrenzt. Es kommt meiner Meinung nach immer auf den Einzelfall an. Daher finde ich, dass Weg der festgeschriebenen Abstinenz der falsche ist. Denn nicht immer ist der Grund "MIMIMI es läuft nicht"! Und mit solch einer geregelten Frist werden dann langjährige bis dato zuverlässige Trainer bestraft und denen dann die Motivation und der Spaß an der Liga geraubt. Das kann es auch nicht sein.

    Dennoch muss ich Dir Recht geben, dass der Spaß eines Interimstrainers dabei nicht auf der Strecke bleiben darf. Doch im Augenblick erschließt sich mir leider nicht wie man dieses Problem lösen kann, ohne die Rechte des Stammtrainers gravierend zu beschneiden.

    Anzumerken ist dazu, dass ich hier nicht nur vom aktuellen Fall mit Maxxi und Eintracht Frankfurt rede, sondern versuche das Ganze grundsätzlich zu betrachten und nach Lösungen zu suchen.
  • was spricht gegen den kompromiss d) ?

    wenn jemand längerfristig ausfällt ... also mehr als 8 wochen, wäre eine halbserie dann kein kompromiss, der beide seiten berücksichtigt? er könnte ja zunächst urlaub beantragen und abwarten, wie sich eine situation entwickelt. ergibt sich nach 8 wochen keine besserung, könnte ein interim die spiele aufholen und bekäme dann die möglichkeit, selbst über einen gewissen zeitraum aktiv zu bleiben. so ergäbe sich auch die möglichkeit, den interim längerfristig zu beobachten und ggf. für die neue saison zu berücksichtigen/einzuschätzen.

    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • D) klingt erstmal als Kompromiss ganz gut.
    Wir hatten ja den Fall mit Stuttgart: Sonic hat die ersten beiden (oder drei?!?) Spiele gemacht und hat dabei fürchterlich Schläge kassiert und wollte dann ja auch aus zeitlichen/privaten Gründen bis zur Rückrunde zurücktreten - mit dem Effekt, dass ein wahrscheinlich stärkerer Trainer gerade gegen die direkte Konkurrenz sehr wichtige Punkte geholt hätte. Da wahrscheinlich ein anderer Trainer auch noch Punkte gegen weiter oben platzierte Teams geholt hätte, wäre da in diesem Fall eine komplette Wettbewerbsverzerrung gewesen. Daher wäre es nur fair, wenn alle dann einmal gegen den Interim ranmüssten.

    In der zweiten saisonhälfte lässt sich das allerdings nicht praktizieren, aber insgesamt denke ich, dass (wenn jemand in der Rückrunde zurücktritt) das Problem nicht so groß ist, wenn man bis zum Saisonende verzichtet.


    @Elli:
    Betrugslück insofern: ich habe das eine oder andere Mal den Verdacht gehabt, dass jemand wenn es nicht so lief sein Team abgegeben hat, in der Hoffnung das ein etwas stärkerer Trainer das Team übernimmt und so beispielsweise den Klassenerhalt oder den Weg zum Klassenerhalt ebnet. Ich weiß, beweisbar ist es nicht, aber bei vielen Leuten konnte ich diesen Eindruck nicht mehr verlieren.
    Eine Regeländerung würde das vielleicht nicht verhindern können, aber zumindest minimieren
  • wie wärs damit: ein stammtrainer bekommt das team erst nächte saison wieder, darf aber in der zeit bei einem team als interim bleiben, welches er unter keinen umständen über die saison hinaus behaltn darf (damit man nicht unterschwellig team wechseln kann)
    2010 3. BuLi 1 FC Ingolstadt 04 2009 RL Sued 1 FC Ingolstadt 04 2008 OL Sued 3 FC Ingolstadt 04 2007 RL Sued 1 Eintracht Trier
  • [quote][i]Original von Elli[/i]
    was spricht gegen den kompromiss d) ?

    wenn jemand längerfristig ausfällt ... also mehr als 8 wochen, wäre eine halbserie dann kein kompromiss, der beide seiten berücksichtigt? er könnte ja zunächst urlaub beantragen und abwarten, wie sich eine situation entwickelt. ergibt sich nach 8 wochen keine besserung, könnte ein interim die spiele aufholen und bekäme dann die möglichkeit, selbst über einen gewissen zeitraum aktiv zu bleiben. so ergäbe sich auch die möglichkeit, den interim längerfristig zu beobachten und ggf. für die neue saison zu berücksichtigen/einzuschätzen.

    [/quote]

    Gegen Kompromiss d) spricht immer noch das Problem mit dem Auszeitbeginn während der Rückrunde. Hier bleibt die Wettbewerbsverzerrung in jedem Fall bestehen und eine Festschreibung der Auszeit bis Saisonende wäre weiterhin unnötig.

    Was ist eigentlich wenn der Fall eintritt, dass Interim und Stammtrainer sich einig darüber sind, dass es das beste ist, dass der Stammtrainer sofort wieder ans Ruder kommt. Zugegeben wird kaum ein Interim sofort überglücklich mit der Situation sein. Doch nach einem erklärenden Gespräch könnte auch dieser Verständnis aufbringen und bereit sein den Verein wieder abzugeben und stattdessen einen anderen zu übernehmen. Dann wären diese beiden doch auch an eine evtl. neue Regelung wie d) gebunden!? Oder nicht?

    Dennoch finde ich, dass d) im Augenblick die einzige brauchbare Alternative darstellt, die es nun gilt auszuarbeiten, damit diese wirklich einen für alle Seiten befriedigenden Kompromiss darstellt.

    [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    wie wärs damit: ein stammtrainer bekommt das team erst nächte saison wieder, darf aber in der zeit bei einem team als interim bleiben, welches er unter keinen umständen über die saison hinaus behaltn darf (damit man nicht unterschwellig team wechseln kann)[/quote]

    Was aber wenn für den Stammtrainer kein Team frei ist, welches er als Interim weiter führen darf?
  • [quote][i]Original von -=Chrillemania=-[/i]
    Gegen Kompromiss d) spricht immer noch das Problem mit dem Auszeitbeginn während der Rückrunde. Hier bleibt die Wettbewerbsverzerrung in jedem Fall bestehen und eine Festschreibung der Auszeit bis Saisonende wäre weiterhin unnötig. [/quote]

    halten wir fest: die wettbewerbsverzerrung lässt sich nicht immer verhindern, sollte aber möglichst gering gehalten werden.

    [quote][i]Original von -=Chrillemania=-[/i]
    Was ist eigentlich wenn der Fall eintritt, dass Interim und Stammtrainer sich einig darüber sind, dass es das beste ist, dass der Stammtrainer sofort wieder ans Ruder kommt. Zugegeben wird kaum ein Interim sofort überglücklich mit der Situation sein. Doch nach einem erklärenden Gespräch könnte auch dieser Verständnis aufbringen und bereit sein den Verein wieder abzugeben und stattdessen einen anderen zu übernehmen. Dann wären diese beiden doch auch an eine evtl. neue Regelung wie d) gebunden!? Oder nicht?[/quote]

    da zitiere ich mal schuelling: Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln. einmal vollzogen muss nun auch der interim sowie der rest der liga beachtet werden. aber auch diesen vorschlag werde ich anbieten.


    [quote][i]Original von Senfl3[/i]
    wie wärs damit: ein stammtrainer bekommt das team erst nächte saison wieder, darf aber in der zeit bei einem team als interim bleiben, welches er unter keinen umständen über die saison hinaus behaltn darf (damit man nicht unterschwellig team wechseln kann)[/quote]

    finde ich schwierig, da hier interessenskonflikte entstehen können. von transferabsprachen etc. mal ganz zu schweigen. können wir aber ebenfalls als weiteren vorschlag formulieren.


    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • e) und f) ergänzt + sammlung der argumente (bitte ergänzen, falls nötig)



    1. Pause für Stammtrainer: Dauer

    a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.

    b) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Ende der Hinrunde oder zum Saisonende seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    c) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen.
    Argumente:
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.

    d) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst an dem Spieltag der Rückrunde seinen Verein zurückbekommen, an dem er ihn in der Hinrunde verließ. Übernimmt ein Interim in der Rückrunde ein Team, leitet er die Geschicke des Vereins auf jeden Fall bis Saisonende.
    Argumente:
    - Kompromisslösung
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Das Problem der Wettbewerbsverzerrung bleibt bei Einsetzen eines Interims in der Rückrunde bestehen.

    e) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er jederzeit seinen Verein zurückbekommen, wenn er sich mit dem amtierenden Interimstrainer über eine Rückkehr einig wird.
    - Ein Interimstrainer springt lediglich für den Stammtrainer ein, bis dieser wieder am Spielgeschehen teilnehmen kann. Dies kann ein paar Spieltage andauern, aber auch die ganze Saison lang. Bei Trainermangel und/oder Trainerausscheiden ergibt sich möglicherweise die feste Übernahme des Vereins.
    - Wenn ein Trainer mal persönliche Probleme hat und auf nicht abzusehender Zeit keine Nerven für eines seines Hobby hat, darf er nicht mit einer Spielpause bis zu einem Jahr bestraft werden.
    - Da der Interimstrainer zumeist in der laufenden Saison einspringt, ist bei a) und b) eine Benachteilung oder Bevorzugung anderer ohnehin unvermeidbar und in keinster Weise vom Zeitpunkt seiner Rückkehr abhängig.

    f) a) Wenn ein Stammtrainer einmal in einer Saison eine Pause braucht, sollte er erst nach Saisonende seinen Verein zurückbekommen. Allerdings erhält er die Option auf eine Anstellung als Interim noch während der laufenden Saison.
    Argumente:
    - Der Interimstrainer bekommt die Chance über einen annehmbaren Zeitraum ein Team zu betreuen und wird wertschätzend(er) behandelt. (Bindung an den VDFB)
    - So soll eine Benachteiligung/Bevorzugung der Gegner ausgeschlossen/niedrig gehalten werden. (Wettbewerbsverzerrung)
    - Den Schritt, das Team abzugeben, sollte sich jeder ganz genau überlegen und nicht einfach unbedacht handeln.
    - Es besteht die Möglichkeit für bestimmte Ausfälle Urlaub einzutragen.
    - Bei längerfristiger Abwesenheit ist auch ein Fernbleiben bis Saisonende nicht mehr gravierend.
    - Ein potentielles Betrugsloch wird geschlossen.
    - Es kann zu Interessenskonflikte kommen. Transferabsprachen wären denkbar.


    2. Pause für Stammtrainer: Grund

    a) Eine längere Pause sollte immer besondere Gründe haben.
    Argumente:
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein. Ist sie das nicht, ist auch die Teilnahme am VDFB nebensächlich.

    b) Eine längere Pause kann von jedem Trainer nach eigenem Empfinden beantragt werden.
    Argumente:
    - Triftige Gründe muss jeder Trainer für sich selbst entscheiden können, denn wir sind hier alle alt genug.
    - Kein anderer hat diese Pause zu hinterfragen.
    - Die Dauer der Abwesenheit sollte möglichst abschätzbar sein.



    Könnte mir jemand das Betrugsloch erklären? Schuelling? Dann kann ich das etwas genauer auflisten.


    "oh mamma mamma mamma, oh mamma mamma mamma, sai perché mi batte el corazon,

    ho visto Maradona, ho visto Maradona, ué mammà, innamorato so'!" KLICK

  • habs grad nicht durchgelesen, mach ich später aber noch eine idee, die unter anderem von ava kommt.
    vielleicht sollte man nicht nur in Stammtrainer und Interimstrainer aufteilen, sondern in:

    1, Interimstrainer (während der saison interimsweise eingestellt)
    2. Trainer (Ist fester Trainer, aber hat kein recht nach einer Pause sein Team wieder zu bekommen)
    3. Stammtrainer (hat mindestens 60 Ligapiele am Stück bei dem Team gespielt, und bekommt das Team bei einer Pause wieder).
    2010 3. BuLi 1 FC Ingolstadt 04 2009 RL Sued 1 FC Ingolstadt 04 2008 OL Sued 3 FC Ingolstadt 04 2007 RL Sued 1 Eintracht Trier