extrem viele tfm spieler

  • sagt mal, waren das schon immer so viele spieler die von der leitung kamen? jede woche bald 10, ich find das ein wenig heftig... teilweise auch echt zu stark. das macht auch ziemlich den markt für die transfers der vereine kaput


    meine bitte daher: für den rest der hinrunde die menge der spieler von der leitung zurückschrauben

  • Nicht bös gemeint, aber irgendwie komme ich mir veräppelt vor!!!

    Heute waren es 7, letzte Woche 10 und davor immer so 5-7.
    Schau bitte in die News von Someg von letzte Saison, da waren es auch nicht weniger Spieler gesamt.


    Mit den Stärken haben wir ja in nem anderen Thread schon geklärt.


    Der Markt für die Vereine geht auch nicht kaputt, es wird.
    verhältmissmassig mehr Geld geboten als in den vergangenen Saisons.
    Warum ist mir schleierhaft, sind kaum noch Schnäppchen auf dem Markt.


    Und viele Trainer fragen bei mir an, warum nicht mehr Spieler kommen.

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • da frag ich mich aber, wieso ein spieler der letzte saison 4 millionen gekostet hat in der letzten woche z.B. nur noch für 900.000 verkauft wurde


    achja und das mehr ausgegeben wird ist teilweise ziemlich geschönt durch die 2,0 millionen transfers von cottbus und saarbrücken

  • Ist mir eigentlich zu blöd hier weiterzudiskutieren.
    Ich könnte Dir auch Gegenbeispiele liefern, aber warum ...
    Faktum ist defenitiv das gerade Spieler für die unteren Klassen kaum noch erschwinglich sind, was mir auch mehrer Trainer zutrugen.
    Bin gerne für Kritik und Anregungen offen, dennoch hab ich meine Standpunkte wie ich etwas handhabe und lasse nicht alles in Frage stellen.
    Wenn Du nicht einverstanden bist, auch gut.
    Sehe aber nicht ein bei jedem kleinen Pfurz ne neue Klopapierolle anzufangen.
    Akzeptiere wie es ist oder auch nicht.
    Bin auch nicht zufrieden dass nach der Umstellung auf Fifa 2004 viele Probleme gerade in den Spielereigenschaften aufgetreten sind und wenn Fehler festgestellt werden weist Du genau, daß ich Sie umgehend bereinige.
    Letzte Saison war der Tenor dass (fast) alle sagten es wären zu wenig Spieler gerade am Ende auf dem Transfermarkt. ?(
    Es kommen diese Saison im Schnitt pro Woche 6-7, da ich in den ersten Wochen unter dem Schnitt war, gabs letzte Woche 10 auf einmal.

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • Jo Lacky good Job so ist es richtig ;)


    Die Preise waren echt schon zu hoch. Das einzige was man sich schenken kann, sind Amateure auf den TFM zu werfen. Davon gibt es von den Vereinen schon zu viel :)


    Was das Thema "Spitzenspieler" angeht, bin ich schon dafür pro Saison ca. 2-4 Stk. anzubieten, da es hier schon ein paar Vereine gibt, die auch Interesse an solchen Spielern haben und sich das auch locker leisten können. Es will ja nicht jeder mit einem Amateurteam wie Ava spielen :)


    PS: Ich danke dir noch immer für Micoud und Lahm :D

  • Zitat

    Original von Cobra
    Das einzige was man sich schenken kann, sind Amateure auf den TFM zu werfen. Davon gibt es von den Vereinen schon zu viel :)


    Nur weil Erstligigsten sich zu fein für Amateure sind, brauchen keine mehr angeboten zu werden??? ;-)


    EDIT: Zum Thema: Mir kam es auch so vor, als seinen extrem viele Spieler von der Transferleitung auf dem TFM, ABER bei näherer Betrachtung bin ich zu dem Schluss gelangt, dass es einfach weniger andere Spieler darauf gibt und daher die TFL-Spieler mehr erscheinen.

  • Zitat

    Original von Someg
    Nur weil Erstligigsten sich zu fein für Amateure sind, brauchen keine mehr angeboten zu werden??? ;-)


    Ne das nicht, aber schau doch mal wieviele Amateurspieler (Wert 60) von den Vereinen auf den TFM angeboten werden. Und die Amateuerspieler der TFL (Wert 60) wurden auch fast nicht gekauft ;)

  • Du darfst nicht immer nur vom Gesamtwert ausgehen. Wenn Spieler mit Gesamtstärke 60 auf dem Markt sind, die die gleichen Einzelwerte haben wie Standardamateure, wird kein Mensch Geld dafür ausgeben mögen. Verteilen sich die Einzelstärken jedoch ein wenig spezieller, zeigt die Erfahrung des letzten jahres, dass solche Spieler meist mehr Geld brachten als Zweitligaspieler.

  • Zitat

    Original von Someg
    Du darfst nicht immer nur vom Gesamtwert ausgehen. Wenn Spieler mit Gesamtstärke 60 auf dem Markt sind, die die gleichen Einzelwerte haben wie Standardamateure, wird kein Mensch Geld dafür ausgeben mögen. Verteilen sich die Einzelstärken jedoch ein wenig spezieller, zeigt die Erfahrung des letzten jahres, dass solche Spieler meist mehr Geld brachten als Zweitligaspieler.


    Das mag stimmen , da man ja GEhalt spart, allerdings muss ich sagen , dass die Amateure ,die von der Transferleitung gestellt werden , leider nunmal KEINE Speziellen Werte haben , sondern Standartamateure sind.

  • Jetzt noch mal zu Dominc's Kritik. Jetzt das noch zu ändern finde ich auch nicht so gut, aber ich gebe ihm allgemein Recht. Generell werden die Vereine immer stärker und können sich seltsamerweise auch noch problemlos diese starken Teams leisten. Er hat auch nicht Unrecht, dass die Preise momentan wieder ziemlich in den Keller gehen. War aber bisher jede Saison so, dass die Spieler zu Saisonbeginn teurer waren, als später, nur dieses Jahr scheint das etwas heftiger zu sein. Habe auch schon Angst Spieler die ich jetzt auf den TFM setze überhaupt noch los zu bekommen zu nem vernünftigen Preis.


    Generell schreit das ganze für mich nach na Überarbeitung des kompletten Finanzsystems zur nächsten Saison, was ich auch in Angriff nehmen werde, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Das soll bitteschön nicht heißen, dass es momentan schlecht ist, aber wie meinen News bereits zu entnehmen war, nimmt das Vermögen einfach zu schlagartig zu, was damals bei der Erstellung des Systems auch nicht so absehbar war.

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • Wie soll man denn da langfristig planen ? Erst zu dieser Saison wurde das Finanzmodell geändert. Aufgrund der neuen Finanzsituation haben sich die Vereine neu positioniert und dementsprechend investiert. Damit muss man dann nächste Saison sein wertvollstes Kapital, nämlich die Spieler, zum Teil wieder veräußern. Und das wird nur weit unter Wert erfolgen, da es ein Überangebot geben wird und der allgemeine Wert sinkt. Und das soll nur deswegen passieren, weil jetzt ein paar Trainer nicht mehr die utopischen Transfersummen bekommen. So ist es halt in der freien Marktwirtschaft ;) Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Ich finds nicht gut, jede Saison ein neues Finanzsystem zu installieren.

  • Ich bin auch definitiv gegen eine Veränderung des Finanzsysthems. Schließe mich inhaltlich den Äußerungen Cobras an.

    [align=center][IMG]http://www.vdfb.de/gfx/rankimages_gross/10194.png[/IMG][/align] [align=center]:hsvklatsch:[SIZE=16][B]Wir sind schön, wir sind schlau, wir sind Fans vom HSV[/B][/SIZE] :hsvklatsch:[/align]
  • Was wurde denn am Finanzmodell geändert??? Du verwechselst das wahrscheinlich mit den Kategorieänderungen der Spieler, welche rein gar nichts damit zu tun, was ich meine. Das es zum Saisonwechsel Kategorieverschiebungen gibt, damit müssen wir nun mal rechnen, denn EA macht eh was es will. Von daher ist eine Neupositionierung zur neuen Saison sowieso nötig.


    Vieleicht hätte ich das mit der Änderung des Finanzsystems hier nicht posten sollen, denn es nur geringfügig damit zu tun, dass manche Mannschaften jetzt nur noch wenig Geld für ihre Spieler erhalten. Wollte nur darauf hinweisen, dass über eine Änderung stark nachgedacht wird, aber wir werden versuchen alle Faktoren abzuwägen um dann die beste Lösung zu finden. Das natürlich die meisten damit zufrieden sind, wie es momentan ist, ist mir relativ klar, weil man so natürlich kräftig einkaufen kann, da ja mehr als genug Geld da ist.


    Ich versuche mal etwas klar zu machen, wieso eine Änderung erforderlich ist:


    1. Einige Teams, da denke ich vor allem an die Regionalliga sind spielermäßig jetzt schon fast gesätigt, obwohl sie eigentlich keine Erfolge vorzuweisen haben (denke da z.B. auch an mein eigenes Team).
    Andererseits gibt es Vereine, die es sehr schwer haben, sich etwas aufzubauen.


    2. Aufgrund des vielen Geldes entstehen teilweise utopische Summen auf dem TFM-Markt für Spieler, die in Wirklichkeit wahrscheinlich bloß ein Zehntel dessen kosten würden. Und nach ein paar Wochen sind Spieler plötzlich nichts mehr Wert weil der Markt in dem Bereich gesättigt ist.


    3. Die Stadien(auch geldabhängig) und FG-Werte wachsen, was wiederum zu mehr Einnahmen führt.


    4. Kleinen Vereine, bei welchen das Geld nur langsam wächst haben es schwer im Preiskampf mitzuhalten, denn ihr Geld wird im Verhältnis immer weniger wert.


    .........wenn ich noch weiter nachdenke fallen mir bestimmt noch einige Gründe ein, wieso gegen einen Vermögenszuwachs vorgegangen werden sollte.

    Nürnberg auf der Jagd nach Rekorden:

    1968 Dt. Meister -> 1969 Abstieg
    2007 Pokalsieger -> 2008 Abstieg
    ....
    2015 Uefa-Pokalsieger -> 2016 Abstieg
    2050 CL-Sieger -> 2051 Abstieg

  • Das eine hängt doch mit dem anderen zusammen. Es ist mehr Geld da, weil die Spieler weniger kosten. Die Veränderung der Gehälter hatte nichts mit dem Versionswechsel zu tun. Zum Finanzmodell gehören auch die Spielerkategorien. Das Finanzmodell besteht somit aus Spielergehältern, Zuschauereinnahmen und Siegprämien. Die FG-Wertänderungen spielen dabei eine geringere Rolle. Es gibt nämlich auch Teams die durch schlechte Saisonleistungen FG-Punkte verlieren.


    zu 1.
    Gesättigt ist man nie, wie die TFM-Aktivität auch eindeutig zeigt. Man muss auch mal berücksichtigen, dass sich nicht alle Trainer am TFM beteiligen. Sei es durch Desinteresse oder Unwissenheit. Es wird immer Vereine geben, die sich schwer tun werden etwas aufzubauen. Sei es durch schlechte Trainer oder durch die schlechten Voraussetzungen wie Stadion oder FG-Wert. Dies wird aber mit einer Verschlechterung der Rahmenbedingung bestimmt nicht besser. Wenn ein Amateurverein mehr Geld zur Verfügung hat, dann kann er auch bessere Spieler kaufen oder sein Stadion ausbauen. Wieso sollte ein Amateurverein von einer Verschlechterung der Einnahmenseite profitieren ?


    zu 2.
    Das muss aber jeder Trainer für sich selbst entscheiden. Es ist ja wohl klar, wenn ich heute z.b. Micoud für 7,6 Mio. € ausgebe, dass ich diese Summe nicht mehr bekomme. Jeder muss für seinen Verein wirtschaften und manche Summen sind bei einem Wiederverkauf einfach nicht realisierbar. Das weiß aber jeder Trainer vorher. Ich sehe das wie in der Realität. Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Es wird immer mal wieder übertriebene Preissteigerungen geben, die sich mit der Zeit wieder auflösen (Bezug zur Realität: z.B. Börsencrash 2001-2002 oder ganz aktuell Stahlpreise). Auch Amateurvereine haben von den TF-Summensteigerungen profitiert.


    zu 3.
    Stimmt. Ist auch richtig so, sonst bräuchten wir dieses Finanzmodell nicht, da es sonst ein starres System wäre, bei dem ein guter Trainer u. Manager nichts aus seinem Verein machen könnte. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass sich ein Stadionausbau erst nach mehreren Jahren bezahlt macht. Das entzieht sofort viel Kapital und mindert somit das Vermögenswachstum.


    zu 4.
    1. Teil der Aussage ist richtig. Das wird durch eine negative Veränderung auf der Einnahmenseite nicht besser, sondern schlechter ;) Der 2. Teil stimmt so nicht. Man muss nur entsprechend abwarten können, bis der TFM sich wieder beruhigt hat. Das kann auch der TFL steuern. Die finanzstarken Vereine werden im Verhältnis immer mehr Geld zur Verfügung haben.


    Man sollte vllt mal über die Höhe der Meisterschaftsprämien nachdenken, die mit 5 Mio. in der 1. Liga verdammt hoch ist. Die Einnahmen aus dem Pokalwettbewerb könnt man auch mal überarbeiten.

  • Ich habe mit meinem relativ kleinen verein nur 2 möglichkeiten:


    sparen und alles in das stadion stecken, damit ich vielleicht nächste oder übernächste saison im geschäft der 1. ligaspieler mithalten kann


    jetzt schon investieren und ewig im mittelmaß rumgammeln, weil ich immer nur so viele einnahmen haben werde, wie ich auch ausgebe


    die meisten verstehen es nicht, wieso ich die guten spieler verkaufe, aber behalte ich sie, habe ich kein geld um das stadion zu erweitern und mache auch kaum gewinn an den spieltagen. so komm ich einfach nicht vorwärts - ich brauch egal wie ein größeres stadion und einen höheren FG. also wird das team vom mannschaftwert, vom gehalt usw so gut wie möglich reduziert. das bringt geld fürs stadion und ein niedrigeres saisonziel


    das ist alles sehr genau durchgerechnet und kalkuliert
    wenn nun große änderungen kommen sollten, die alle meine planungen die ich aufgestellt habe durchkreuzen, wäre ich damit nicht sehr einverstanden. ich gehöre schon jetzt spielerisch zu den schlechtesten der liga und habe durch meine planung (die die einzige hoffnung für eine vernünftige zukunft ist) auch noch ein sehr schlechtes team zugelegt. aber ich möchte daher auch in 1-2 jahren die früchte ernten - am saisonende wird dann wieder alles umgeworfen und ich stehe vor dem totalen nichts? das kanns nicht sein

  • Generell halte ich das Finanzsystem für sehr gut. Allerdings wurde es seiner Zeit von Frank "ins Blaue hinein" erstellt. Er hat sich unheimlich viel Mühe gemacht, die Entwicklung in der Zukunft zu berechnen.


    Nun wäre es an ihm, die reale Entwicklung mit seinen Prognosen zu vergleichen und dann zu entscheiden, ob es optimal läuft. Da seine Zeit jedoch leider knapp bemessen ist, wird er sich kaum darum kümmern können.


    Es ist auf keinen Fall verkehrt, die Entwicklung in der laufenden und vergangenen Saison möglichst exakt zu analysieren. Ob man dann Änderungen wird vornehmen müssen, bleibt mit Fakten in der Hand zu entscheiden.


    Man kann ja recht einfach die Zuschauereinnahmen und Siegprämien aller Vereine auf der einen Seite mit der Summe der Spielergehälter und Preise für Spieler der TFL vergleichen (das sind die Faktoren, die mir auf Anhieb einfallen) und so sehen, ob sie sich die Waage halten.


    Mir persönlich scheinen auch die Vereine immer reicher zu werden*?*

  • Der Grund der Überlegungen rührt ja daher, dass die Schere zwischen den "Armen" und den "Reichen" Vereinen nicht noch mehr auseinandergeht.
    Muss aber noch alles genau ausgetüfftelt werden.
    Es soll hat eine Inflation verhindert werden innerhalb der VDFB,
    die aber kommen würde wenn es auf Jahre so weitergehen würde.

    :bvb:Mitglied des B.V. Borussia 09 Dortmund e.V. :bvb:
    Mitgliedsnummer: 68828



    :zensiert: Herne-West :zensiert:

  • Zitat

    Original von Someg
    Mir persönlich scheinen auch die Vereine immer reicher zu werden*?*


    Das liegt aber auch daran, dass sich mancher garnicht um neue Spieler oder Stadionausbau kümmert. Ich nenne hier mal in der 1. Liga mal die 2 reichsten Clubs Leverkusen und Dortmund.


    Zitat

    Original von Someg
    Man kann ja recht einfach die Zuschauereinnahmen und Siegprämien aller Vereine auf der einen Seite mit der Summe der Spielergehälter und Preise für Spieler der TFL vergleichen (das sind die Faktoren, die mir auf Anhieb einfallen) und so sehen, ob sie sich die Waage halten.


    Wieso muss sich das die Waage halten ? Es gibt bestimmt genug Vereine die Vermögen aufbauen wollen, um langfristig abgesichert zu sein bzw. um später in neue Spieler oder in den Stadionausbau zu investieren. Ich denke hier mal an meine Zeit bei 1860. Da war auch mein Ziel mehr Geld auf dem Konto zu haben, um später besser in neue Spieler investieren zu können. Zum anderen muss man auch den oben genannten Faktor der Inaktivität der Trainer berücksichtigen.


    Zitat

    Original von Lacky09
    Der Grund der Überlegungen rührt ja daher, dass die Schere zwischen den "Armen" und den "Reichen" Vereinen nicht noch mehr auseinandergeht.


    Die Schere wird aber auseinander gehen, weil die "reichen" Vereine einfach die besseren Voraussetzungen haben. Da sind wir wieder beim Vergleich zur Realität. Die Reichen werden nun mal schneller reicher als andere. Das könnte man nur ändern indem man Einnahmen für Amateurvereine anderst berechnet als für die Profiklubs. Dies wäre aber nicht gerecht und auch unrealistisch.


    Meiner Meinung kann man die Finanzsituation für die Amateurvereine nur verbessern, wenn man die Spielergehälter für Amateurspieler reduziert.

  • die schere geht auch daher weiter auseinander, dass deutlich mehr top spieler auf dem transfermarkt erschienen sind
    vor einer saison gab es große diskussionen als es einen spieler der marke "über stärke 90" gab - heute geht ein 91er locker nach frankfurt


    vielleicht war mein vorgeschlagener schritt, die gehälter der 1. ligaspieler zu verringern komplett falsch :(